![]() |
Zitat:
MD5 checksum erstellen. Machtman zum Beispiel mit sowas. |
Habe ich vielleicht falsch verstanden, aber ich dachte der TO wollte die Dateien selbst überprüfen, ob die Darstellung noch korrekt ist.
Mit MD5 Hash kann ich feststellen, dass das Archiv sich nicht zwischenzeitlich verändert hat. |
Naja was heisst selbst überprüfen ...
Es macht schon sinn das ein defektes JPG oder so eventuell garnicht als defekt erkannt werden kann. Die Datei weis ja nicht was sie selbst abbildet oder welche "reihenfolge" die richtige ist ... |
Jede gute Backup-Software enthält Funktionen um nach erfolgtem Backup zu überprüfen ob die Dateiel auf dem Backupmedium bit-identisch sind mit denen auf dem ursprünglichen.
Einer der klassischen Vertreter wäre hier Acronis. In der Homeversion (und die kann schon sehr viel) ist man für 50€ dabei. Ich meine mich zu erinnern, dass die sowas kann. Backbone |
Ja , RAID 1 schreibt keinen Stripe über 2 platten sondern legt die Daten sozusagen dopplet ab. Wenn eine Platte mechanisch abraucht kannst mit einer Platte erstmal einfach weitermachen und dann die defekte tauschen. Diese wird dann automatisch aktualisiert. Der Nachteil ist halt das wenn die daten auf einer Platte korrumpiert werden und damit unbrauchbar dann wird auch dass auf beidenplatten so sein: Also daten weg, deshalb Backup. Sinnvoler finde ich ein Raid 5 in einem Gehaese mit weiteren freien slots (3 Platten braucht man zu anfang) diesen kann man entsprechnd den freien Slots erweitern und hat Datensicherheit gegen verlust durch Plattendefekt. Dummerweise hilft dann auch das Backup nur wenn s regelmaessig gemacht wurde. einigermassen sicher ist m.e. ur ein System mit 2 NAS wobei hier eine einseitige Backupunktionalitaet per chronejob, regelmaessig incremental eingerichtet ist.
Leider geht das schnell ins Geld. |
Die bessere Investition, wenn es neben dem Speicherplatz auch um Ausfallsicherheit gehen soll, sehe ich in einer ordentlichen Stromversorgung. Sprich ein gutes Netzteil und am besten noch eine kleine USV, die effektiv gegen Überspannungen schützt.
Wenn du eine Datensicherung möchtest, dann spiele die Daten auf eine externe Platte und trenne diese nach der Sicherung vom PC. Wenn die Platte aus ist gehen normalerweise auch keine Daten verloren (es sei denn du springt übel mit ihr um). |
Naja gut abgesichert ist mein PC schon über eine extra Stromleiste. Keine ahnung was das taugt, fungiert aber auch als master und schaltet dann alle slaves aus.
Sonst hab ich ja externe Festplatten. Nur irgendwie breuchte man dann wenigstens eine Software die abgleiche und sichert. Weil per hand ist das eigendlich irrsinn ... wie oft man hier oder da nochmal ein Bild verändert ist schon heftig. |
Schau dich mal nach Acronis um.
Das wäre Softwaretechnisch eine Lösung die vermutlich das hat was du möchtest. |
Maxtor Maxblast ist Acronis bloß kostenlos....
Server Ich habe für mich beschlossen das sich ein Windows home Server lohnt. Die Atom CPUs sind dafür okay, die Netzwerkgeschwindigkeit ist sehr gut. Datensicherung: gelegentlich wird der Inhalt der Festplatte Kopiert und auch überprüft, danach nehme ich sie raus. Steffen |
Zitat:
Für nur einen rechner ist ein NAS wohl nicht wirklich sinnvoll, da sind externe Platten geeigneter. Wenn du es gleicheitig als Webserver, Medienserver oder sowas benutzen wolltest oder auch mal vom Notebook auf die Bilder zugreifen ohne den grossen Rechner einzuschalten ist es nützlich ... Zitat:
da bin ich völlig anderer Meinung - ich habe alle halbwegs wichtigen Daten auf mindestens zwei Geräten (Rechnern oder NAS) an zwei Standorten. Die Redundanz einen einzelnen NAS schützt dich gegen den Ausfall einer Platte - was ist wenn das ganze Gerät ausfällt oder auch nur das Netzteil? Oder wenn du aus Versehen eine Datei löschst? Oder dein Haus abbrennt? Oder das NAS geraubt wird bei einem Einbruch? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |