SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Zeiss 24-70: Schalter hängt raus (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90786)

jean1959 05.08.2014 10:27

Kleber
 
Früher haben wir zB Gummiringe (Zoom-/Fokusverstellung) an analogen Objektiven mit Fixogum wiederbefestigt, bildet einen zähelastischen, auf jeden Fall wieder ablösbaren Film, trägt auf jeden Fall viel weniger auf als Klebeband. Mal probieren! Gab's auch als Fotokleber/Hama(?).

Aleks 05.08.2014 13:07

Genau das Zeug wollte ich gerade auch posten, man findet es häufig bei alten Objektiven eingesetzt, unter den Gummiringen versteckt. Es hält selbst nach 20-30 Jahren, die die Objektive mittlerweile auf dem Buckel haben, noch sehr gut. Wenn man bei der Demontage aufpasst und nicht gerade mit Fingern draufpappt, hat man es meist noch wiederverwenden. Ich weiß nur nicht, wo man es noch neu bekommt. Hat jemand eine Quelle?

Was ich auf keinen Fall machen würde, wäre Flüssigkleber wie Sekundenkleber, Alleskleber oder ähnliches. Einmal versauen einem die Ausdünstungen von Sekundenklebern unwiederbringlich Glasflächen und Lack. Der Alleskleber kann Lösungsmittel beinhalten, die den Plasikschalter schmelzen.

Doppelseitiges Klebeband ist schon richtig, nur nicht das aus der Bürobedarf-Grabbelkiste.

Alternativ gibt es ein sehr langzeitstabiles doppelseitiges Klebeband, welches bei Lichtdichtungen verwendet wird. Vielleicht nicht das von billigen Moosgummi-Einsätzen, aber auf jeden Fall wird bei guten Neopren-Lichtdichtungen ein hochwertiges doppelseitiges Klebeband verwendet.
Es ist bei der Montage korigierbar, greift den Lack/Kunststoff nicht an, trocknet nicht aus, trägt sehr wenig auf und ist selbst nach längerer Zeit sauber wiederablösbar. Normalerweise gibt es das nicht einzeln, denn die Lichtdichtungen kommen maßgeschneidert mit bereits aufgeblebten Klebeband.
Eine freundliche Anfrage bei www.kameradoktor.de und man bekommt bestimmt auch ein Stück von dem Klebeband einzeln. Möglicherweise sogar schon lasergenau zugeschnitten. (achtung, Webseite etwas unübersichtlich, aber as Knowhow, das Produkt und der Support sind sehr gut)

Gruß, Aleks

heischu 05.08.2014 13:15

Zitat:

Zitat von Aleks (Beitrag 1610901)
Ich weiß nur nicht, wo man es noch neu bekommt. Hat jemand eine Quelle?

Einfach mal Google bemühen, Amazon wird da z.B. als mögliche Bezugsquelle gefunden...

jean1959 05.08.2014 13:21

Fixogum
 
...gibt es im gut sortierten Zeichenbedarf (Hersteller, wenn ich das richtig erinnere(!) Marabu (?) oder als Fotokleber (Hama) beim Fachhandel. Aus der Tube (zum Auftragen zb Streichholzende zum Spatel abflachen, punktgenauer Auftrag möglich)

Aleks 05.08.2014 14:33

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1610905)
Einfach mal Google bemühen, Amazon wird da z.B. als mögliche Bezugsquelle gefunden...

Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Wenn ich bei Google "doppelseitiges Klebeband" eingebe, dann kommen die ganzen Tesabänder von Office Discountern, wo oben ausführlich beschrieben wurde, warum man diese NICHT verwenden sollte, sondern langzeitstabile mit speziellen Eigenschaften, die in Fotoequipment zum Einsatz kommen. Steht doch alles oben...
Verrätst du uns die Suchbegriffe oder kennst du gar den Hersteller?

usch 05.08.2014 14:48

Wieso Klebeband? Die Rede war doch von Fixogum.

Ich denke, das Zeug werde ich mal ausprobieren - wenn es für den Schalter nicht taugt, kann man es wenigstens noch anderweitig sinnvoll verwenden. Danke für den Tipp! :top:

usch 02.05.2016 17:47

So ... nachdem ich das Problem jetzt fast zwei Jahre verdrängt habe (ich hatte den Schalter einfach mit Tesaband fixiert als Dauer-Provisorium), habe ich mich jetzt doch mal dranbegeben müssen.

Anlass war, daß der Punkt "MF" im Fokusmenü ausgegraut ist, wenn man das Objektiv mit dem LA-EA3 an der α7-Familie benutzt, so daß man zwar an der Kamera zwischen AF-S und AF-C hin und her schalten kann, aber zum Umschalten auf MF den Schalter am Objektiv betätigen muss :evil:. Das war mir auf die Dauer zu umständlich, jedes Mal das Klebeband abzuziehen, den Schalter umzuschalten, und danach das Klebeband wieder anzubringen. Zumal dabei auch jedes Mal die Gefahr besteht, den Schalter und das dünne Flexkabel endgültig herauszureißen.

Von dem empfohlenen Fixogum habe ich Abstand genommen, da es laut Amazon ein sehr aggressives Lösungsmittel enthält. Was CD-Hüllen auflöst, kann für Plastikteile am Objektiv auch nicht gesund sein. Es ist also doch das Teppichband aus der Bastelkiste geworden.

Die Haupthürde dabei ist, daß die Auflage für den Schalter im Tubus weniger als einen Millimeter breit ist. Außerdem hängt der Schalter an seinem Kabel fest, und ich hatte keine Lust, das Objektiv deswegen ganz zu zerlegen. Ich habe also ungefähr Maß genommen, zwei schmale, sichelförmige Streifen mit dem passenden Radius aus dem Teppichband geschnitten, das Deckpapier entfernt, die Klebestreifen mit einer spitzen Pinzette auf den Kleberand im Tubus gefummelt, und schließlich den Schalter eingesetzt und vorsichtig, aber energisch angedrückt. Ja, das Klebeband trägt etwas mehr auf als der Originalkleber, aber die Arretierungsstifte scheinen noch sicher zu greifen.

Ich werde das jetzt erst mal so lassen und vielleicht in weiteren zwei Jahren berichten, ob es noch hält. ;)

weris 02.05.2016 19:24

Jetzt weiß ich, warum ich mir solches Billigsdorfer Zeugs nicht kaufe:mrgreen:!

@monk 03.05.2016 17:27

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1816522)
So ... nachdem ich das Problem jetzt fast zwei Jahre verdrängt habe (ich hatte den Schalter einfach mit Tesaband fixiert als Dauer-Provisorium), habe ich mich jetzt doch mal dranbegeben müssen.

Anlass war, daß der Punkt "MF" im Fokusmenü ausgegraut ist, wenn man das Objektiv mit dem LA-EA3 an der α7-Familie benutzt, so daß man zwar an der Kamera zwischen AF-S und AF-C hin und her schalten kann, aber zum Umschalten auf MF den Schalter am Objektiv betätigen muss :evil:. Das war mir auf die Dauer zu umständlich, jedes Mal das Klebeband abzuziehen, den Schalter umzuschalten, und danach das Klebeband wieder anzubringen. Zumal dabei auch jedes Mal die Gefahr besteht, den Schalter und das dünne Flexkabel endgültig herauszureißen.

Von dem empfohlenen Fixogum habe ich Abstand genommen, da es laut Amazon ein sehr aggressives Lösungsmittel enthält. Was CD-Hüllen auflöst, kann für Plastikteile am Objektiv auch nicht gesund sein. Es ist also doch das Teppichband aus der Bastelkiste geworden.

Die Haupthürde dabei ist, daß die Auflage für den Schalter im Tubus weniger als einen Millimeter breit ist. Außerdem hängt der Schalter an seinem Kabel fest, und ich hatte keine Lust, das Objektiv deswegen ganz zu zerlegen. Ich habe also ungefähr Maß genommen, zwei schmale, sichelförmige Streifen mit dem passenden Radius aus dem Teppichband geschnitten, das Deckpapier entfernt, die Klebestreifen mit einer spitzen Pinzette auf den Kleberand im Tubus gefummelt, und schließlich den Schalter eingesetzt und vorsichtig, aber energisch angedrückt. Ja, das Klebeband trägt etwas mehr auf als der Originalkleber, aber die Arretierungsstifte scheinen noch sicher zu greifen.

Ich werde das jetzt erst mal so lassen und vielleicht in weiteren zwei Jahren berichten, ob es noch hält. ;)


warum einfach wenns auch umständlich geht :top:

usch 03.05.2016 23:39

Der Thread ist jetzt insgesamt bald 6 Jahre alt ... ich kann mich nicht erinnern, von dir einen besseren Vorschlag gelesen zu haben. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr.