SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Welchen Polfilter um Glas unsichtbar zu machen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90740)

Dicker Daumen 15.06.2010 15:16

Noch ein Tipp:
Wenn es Dir um die Spiegelungen (z.B. Blitz) im Glas geht, hilft Dir eine Gummi-Streulichtblende.
Die legst Du an die Scheibe an u. kannst trotzdem die Kamera ausreichend frei bewegen.

Im Ernst, so etwas geht auch, falls Du keine Gummi-Geli hast:
http://thumbs.picr.de/4576783.jpg

hpike 15.06.2010 15:16

Zitat:

Zitat von Alfisti (Beitrag 1030670)
Was wäre denn in etwa ein optimaler Winkel zum Glas, damit der Filter die beste Wirkung zeigt?

Na das kommt ja darauf an aus welchem Winkel das Licht kommt . Das ist ja nicht immer gleich somit kann es auch keinen einheitlichen Winkel geben .

Alfisti 15.06.2010 15:24

@hpike: Das ist natürlich richtig. Macht die Sache natürlich gleich noch schwieriger. Weil es ist dann ja auch nicht gesagt, dass das Reptil dann auch genau an der richtigen Stelle sitzt.

@Dicker Daumen: Ich werd mir nachher einfach mal so ne Gummi Geli besorgen und die nehm ich dann auch noch mit dorthin! Mit einer von den Methoden wird es dann schon funktionieren! Der Saugnapf ist natürlich schon ne feine Sache weil der sich ja Rundum komplett an der Scheibe festsaugt und so ja kein Licht mehr seitlich durchlässt! Geniale Erfindung!

MD800 15.06.2010 21:56

Wenn ich an den Anfangspost denke noch zwei Anmerkungen von mir:

- Reflektionen auf Glasscheiben mindert ein Polfilter nur, wenn auch das (Umgebungs-)Licht polarisiert ist. Dies ist bei Sonnenlicht der Fall. In einem mit Scheinwerfern beleuchteten Terrarium funktioniert das nicht.

- Sollte das Terrarium mit Sonnenlicht beleuchtet sein können sehr heftige Regenbogeneffekte auftreten, wie z.B. hier. Ohne Polfilter waren die einzelnen Teile der Scheibe nicht zu erkennen. Der Effekt wird auch in der Spannungsoptik benutzt wikipedia: Spannungsoptik

Um z.B. eine Schaufensterscheibe "verschwinden" zu lassen eignet sich ein Polfilter dagegen recht gut.
Einfach mal ein bisschen rumprobieren, aber keine Wunder erwarten.

Grüße
Uwe

Alfisti 15.06.2010 23:01

Ok, also wird mir der Polfilter bei den Terrarien wohl nix bringen. Die sind ja alle künstlich beleuchtet. Zumindest mal bei den Tieren die das UV-Licht Lampen brauchen!

Ich glaub im Reptilium versuche ich es am ehesten mal mit der Lösung mit der Gummi-Geli.

Aber mit dem Polfilter werd ich aber trotzdem fleißig fotos machen um mal dahinter zu kommen wie das Teil genau funktioniert.



Zitat:

Zitat von MD800 (Beitrag 1030841)
Wenn ich an den Anfangspost denke noch zwei Anmerkungen von mir:

- Reflektionen auf Glasscheiben mindert ein Polfilter nur, wenn auch das (Umgebungs-)Licht polarisiert ist. Dies ist bei Sonnenlicht der Fall. In einem mit Scheinwerfern beleuchteten Terrarium funktioniert das nicht.

- Sollte das Terrarium mit Sonnenlicht beleuchtet sein können sehr heftige Regenbogeneffekte auftreten, wie z.B. hier. Ohne Polfilter waren die einzelnen Teile der Scheibe nicht zu erkennen. Der Effekt wird auch in der Spannungsoptik benutzt wikipedia: Spannungsoptik

Um z.B. eine Schaufensterscheibe "verschwinden" zu lassen eignet sich ein Polfilter dagegen recht gut.
Einfach mal ein bisschen rumprobieren, aber keine Wunder erwarten.

Grüße
Uwe


TONI_B 17.06.2010 11:17

Auch wenn ich von so manchen netten Zeitgenossen hier als "Oberlehrer" beschimpft werde, gebe ich weiterhin meinen Senf dazu. Gerade weil in diesem Thread einige nicht ganz richtige Behauptungen aufgestellt wurden.

1. Damit ein Polfilter wirksam sein kann, muss das einfallende Licht nicht unbedingt bereits polarisiert sein. Fällt unpolarisiertes Licht auf Glas kann es sogar vollständig linear polarisiert reflektiert werden. Und zwar wenn es unter dem sog. Brewster-Winkel einfällt. Fällt es nicht unter diesem Winkel ein, ist es zumindest teilpolarisiert!

2. Der Effekt der Spannungsoptik triit bei normalem Glas nicht auf! Beim gezeigten Beispiel dürfte es sich um Verbundglasscheiben handeln. Bei diesen sind Kusntstofffolien zwischen den Glasplatten eingelagert.

3. Wenn man das Objektiv direkt an die Scheibe ansetzt, braucht man natürlich kein Makroobjektiv! Man will ja nicht die Scheibe, sondern die weiter dahinterliegenden Objekte fotografieren.

hpike 17.06.2010 11:23

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1031475)
3. Wenn man das Objektiv direkt an die Scheibe ansetzt, braucht man natürlich kein Makroobjektiv! Man will ja nicht die Scheibe, sondern die weiter dahinterliegenden Objekte fotografieren.

Dann spiel ich doch hier auch mal den Oberlehrer . Ob nun ans Glas angesetzt oder nicht spielt doch bei der Art des Objektives überhaupt keine Rolle . Natürlich kann und muss man auch da ein Makroobjektiv nutzen , wenn z.B. ein kleiner Pfeilgiftfrosch direkt hinter der Scheibe sitzt ist sehr wohl ein Macroobjektiv vonnöten . So pauschal kann man das jedenfalls nicht behaupten .

dominik.herz 17.06.2010 11:24

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1031475)
3. Wenn man das Objektiv direkt an die Scheibe ansetzt, braucht man natürlich kein Makroobjektiv! Man will ja nicht die Scheibe, sondern die weiter dahinterliegenden Objekte fotografieren.

Das stimmt wohl, aber je nach Tiefe des Terrariums und "Sitzplatz" des Motivs kommst du dann evtl. doch an die Naheinstellgrenze eines "normalen" Objektivs heran ;)

André 69 17.06.2010 11:35

... und dann haben auch 50er Makros wieder ihre Daseinsberechtigung, man kann ganz nah ran, wo ein 105er oder 150er schon wieder sowas von zu lang sein kann.

(Ich habe mit einem 70er Sigma prima Erfahrung gesammelt)

Gruß André

TONI_B 17.06.2010 11:44

Wenn man mit einem Makroobjektiv kleine Tiere direkt hinter der Scheibe fotografieren will, wird dann entweder die Scheibe (und deren Dreck :lol:) mit am Bild sein oder sich die optischen Eigenschaften derart verschlechtern, dass man keine Freude mit dem Bild haben wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.