![]() |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/P1050796.JPG Das ist z.B. ein gebrauchter Balgen mit einem Kupplungsring M42/49mm und einem retro montierten Minolta Rokkor 45/2. Damit ist ein Abbildungsmassstab von etwa 4:1 erreichbar. Gebraucht mit etwas Glueck fuer unter 100 Euro zu haben. Neben alten M42 und retro montierten Minoltaobjektiven kannst du auch Vergroesserobjektive benutzen, gibt es meistens fuer ein Appel und Ei. Die benoetigen allerdings meistens einen Adapter M39/M42. Hier wird eigentlich nochmal alles zum Thema Ausruestung schoen zusammengefasst, http://www.andreashurni.ch/makro/equip.htm |
Bis zu einem Maßstab von 2:1 nehme ich immer ein Makroobjektiv mit 2x Konverter. Durch den Crop-Faktor ist man so schon bei 3:1.
Mein 200er Makro ist mit dem Sony 2x Konverter absolut offenblendtauglich und die Fluchtdistand bleibt gleich. Einen Balgen setze ich nur ein, wenn der Maßstab 3:1 und größer sein soll. Gruß Michi |
Zitat:
ja, einen Konverter (Sigma 1,4x) habe ich gestern bereits bestellt, da ich den sowieso auch beim Tele nutzen möchte. Dazu hab ich noch eine Nahlinse NL4 bestellt. Mal sehen, wie das funktioniert. Mit dem Balgen werde ich mich aber evtl auch noch befassen. Von den Zwischenringen sehe ich im Moment doch noch ab. LG Peter |
Die Zwischenringe haben den Vorteil, dass bei Sony/Minolta AF-Objektiven die Blende übertragen wird, man also nicht zwischen Einstell- und Arbeitsblende manuell verstellen muss.
Wenn ich es denn hätte, wäre mein Favorit auch das Minolta 200er Makro mit Telekonverter. In der Handhabung für Abbildungen bis 2:1 unschlagbar denke ich: AF (wenn man es denn bräuchte), Blendenübertragung und ein komfortabler Abstand. |
Zitat:
Das nur als gut gemeinter Hinweis, um dich ggf. vor einem Fehlkauf zu bewahren (vielleicht lässt sich die Bestellung ja noch stornieren falls nötig). |
Zitat:
das hört sich ganz gut an. Aber der Crop-Faktor dürfte auf den Abildungsmaßstab meiner Meinung nach keinen Einfluß haben. Bei Maßstab 2:1 wird 1 mm Ausdehnung des Motivs auf 2 mm des Sensors abgebildet, egal wie groß dieser ist. Gruß Sven |
Zitat:
der bestellte Telekonverter ist ein Sigma 1,4 EX APO DG HSMund sollte hauptsächlich für das 120-400mm sein (ergibt mit Crop 1,5 laut Sigma dann ein 250-840mm f/6.3-8.0). Laut Auskunft funktionieren mit diesem neuen TK nicht nur der HSM sondern auch Blendenübertragung etc. Das 70er Makro sollte mit diesem TK dann im MF Modus zu betreiben sein (weil bei diesem TK ja der Stangenantrieb fehlt)?! LG Peter |
Zitat:
Ich habe jedenfalls auch das Minolta Buch von Scheibel bestellt (Empfehlung von Steve). Vielleicht bringt das Licht in mein Dunkel....:oops: LG Peter |
[QUOTE=Peter H;1021705]Zwischenringe habe ich in Betracht gezogen, habe aber bisher noch nicht herausgefunden, welche Zwischenringe (12mm, 20mm, 36mm sind im Handel) ich für 2:1 benötige. Und wieviel Lichtstärke (Blenden) ich mit 12, 20 oder 36mm verliere.
[QUOTE=Peter H;1021705] Beides kommt natürlich ganz auf die Brennweite an ;) Zitat:
Gr Steve |
Zitat:
Aber vielleicht kannst du mal ein Foto vom Bajonett des 120-400 (und am besten auch gleich des 70er Makros) zeigen, dann kann man wahrscheinlich sehen ob es passt. Das Problem besteht grundsätzlich auch bei den Minolta/Sony APO Konvertern und ist z.B. hier anschaulich gezeigt: http://www.mhohner.de/sony-minolta/f...#TC_80-200_dam Und hier ein Bild des 1,4er APO Konverters von der Seite, da kann man gut die überstehende Linse erkennen: http://www.sigma-foto.de/fileadmin/c...EX_DG_Konv.jpg Sigma hatte auch mal eine Liste auf der HP, welche Konverter und welche Objektive wie zusammen passen/funktionieren, aber leider kann ich die seit der Seitenrenovierung nicht mehr finden. EDIT: habe die Liste doch noch gefunden, hier: http://www.sigma-photo.co.jp/english...q/condaitr.htm Demnach passt der TK tatsächlich (was mich echt wundert), ist aber erwartungsgemäß -aufgrund der resultierenden Lichtstärke- nur mit MF zu betreiben. Kannst natürlich mal ausprobieren, ob der AF trotzdem noch was tut (manchmal geht auch f8 noch, kommt aber sehr darauf an). Leider sind solche Listen speziell bei Sigma auch nicht immer ganz korrekt, daher bin ich mal gespannt, wie die Sache ausgeht. Zitat:
EDIT: da es in o.g. Liste nicht auftaucht, passt der TK aber vielleicht hier nicht. EDIT2: auf der neuen Seite gibt's 3D Ansichten der Objektive, also auch von den Rückseiten. Danach zu urteilen sollte der TK an beide fraglichen Objektive passen, sorry für die gestiftete Verunsicherung. Warum das 70er Makro in der TK-Liste fehlt ... ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |