![]() |
Hat jemand eine Ahnung ob bestimmte Gelis mit dem Bajonett irgendwie patentrechtlich oder musterrechtlich geschützt sind?:?:
Ich denke es muss wohl so sein, denn dass ein findiger Fernostler noch nicht Nachbaugelis für praktisch alle Linsen anbietet, ist sonst nicht zu erklären. Die Produktion kostet praktisch nichts . Nur einmalig die Werkzeugherstellung. Bei den Preisen der Original Gelis müßte das doch sehr schnell ein Geschäft sein. Gruß aus Wien. erich |
Zitat:
Im Falle des Zeiss 1,4/85 ist es imo eindeutig ein Design-Fehler. Dieses schmale Plastik-Ringchen ist den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen. Aber wie gesagt, für Nachbauler ist das A-Bajonett wahrscheinlich nicht wirklich interessant. |
Zitat:
Zitat:
Seither sage ich keinen Pieps mehr über Plastik-GeLis. Und: wenn der Bajonett-Anschluss der Zeiss-Geli auch aus Metall wäre (wie das Objektiv), dann würde nach weingen Wochen das Zeiss-Objektiv ziemlich "abrasiert" aussehen. Mann-oh Mann, das wäre ein Geschrei hier im Forum :p Leutz, denkt ihr auch mal vor dem Schreiben ...;) ?? Oder andersrum gefragt: Wie sollte die ideale GeLi nun wirklich sein ...?? Gr ;) Steve BTW ich leite die Infos schon weiter an die zuständigen Leute bei Sony, wenn hier was wirklich schlaues rauskommt ;) |
Zitat:
Und auch gut ist es, dass du hilfreichen Infos an Sony weiterleiten kannst. :top: Aber schau gar nicht in die Glaskugel, sonst wirst du verrückt :mrgreen: :cool: |
Zitat:
Das hat nix mit rumheulen zu tun und nachgedacht habe ich auch, bevor ich geschrieben habe. Trotzdem danke, dass Du antwortest, ... ich lese Deine Beiträge immer mit Interesse :top: |
Wenn ich die Plastik-Geli des Min 2,8/100 mal mit der des Zeiss vergleiche, fallt auf, dass die des Minolta wie "aus einem Stück" gemacht zu sein scheint. Vieleicht bricht es deshalb nicht.
Das Zeiss benötigt für den Übergang von Metall zu Plastik eben zwei Teile (nämlich den Plastikring, der in die Metallblende eingesetzt wird). Hier ist imo der Schwachpunkt der Konstruktion (das ist mit Worten schwer präzise zu beschreiben, wenn überhaupt Interesse dran besteht, kann ich ja mal ein Bild einstellen:D). |
Zitat:
dto., in solchen Preisregionen kann man doch wohl etwa solideres erwarten:flop: Auch wenn o.T. sein sollte, ersetzte ich wo immer möglich eine original Geli durch diverse Einschraubteile für das Filtergewinde (Metall oder Faltgummi). Sieht zwar nicht immer wirklich gut aus, aber ich schone die teuren original Teile, die überdies noch viel Platz wegnehmen (wenn sie nicht umgekehrt montiert sind) und bei einem evtl. späteren Weiterverkauf sind sie sehr nützlich, l.G., Bernd |
Zitat:
bei meiner Zeiss 135mm GeLi habe ich langsam das Gefühl das sich das Bajonett immer leichter ab/an schrauben lässt und die Gefahr des Verlierens der GeLi steigt. Da die GeLi aus zwei Teile besteht wäre es doch schick wenn nur das Platik Bajonett als Ersatzteil zu bestellen wäre zu ein Bruchteil des Komplett Preises. Ansonsten bin ich voll deiner Meinung was die Plastik GeLis angeht. Hätte ich eine drauf gehabt wäre mir das hier erspart geblieben. Link geändert, danke.:) |
Zitat:
Aber hier ist der richtige: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC1481.JPG Grüße, Erwin |
Zitat:
S. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |