SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   IR-Sperrfilter entfernen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89722)

aidualk 23.05.2010 08:19

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 1021010)
Also, aidualk wurde schon vieles gennant, aber noch nie Klaudia!

doch Erwin, schon oft und irgendwie liegt es auch nahe... und der Name stimmt sogar!!! :P ;)

Jens N. 23.05.2010 13:23

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 1020289)
Ist es wohl möglich den AA zu entfernen und den IR Sperrfilter drin zu lassen?

Nein. Vor dem Sensor liegt eine Glasscheibe die alle diese Funktionen vereint: AA-Filter (im Prinzip ist das nur 'ne Glasscheibe, die Stärke macht hier den Unterschied), IR-Filter (Einfärbung und wohl auch Beschichtung besagter Scheibe) und UV-Filter (diesen Zweck erfüllt ebenfalls eine Glasscheibe und wird durch Beschichtung/Vergütung verstärkt). Dazu kommen evtl. noch Funktionen wie eine antistatische Beschichtung usw. Aber das alles ist ein Bauteil.

EDIT: ich sehe gerade, so absolut stimmt obige Aussage nicht. Bei manchen Kameras setzt sich das Filter vor dem Sensor auch aus mehreren Teilen zusammen (vor allem natürlich, wenn es eine mechanische Reinigungsfunktion gibt) und dann gibt es auch noch die berühmten Ausnahmen (Sigma DSLRs z.B., bei denen das IR/UV-Filter als eigenes Bauteil weit vor dem Sensor sitzt). Wobei dann wichtig ist, wie diese Teile Verbunden sind - wenn sie z.B. verklebt sind, was wahrscheinlich ist, lässt sich auch nicht ohne Weiteres eine Filterscheibe einzeln tauschen oder entfernen. So gesehen wäre es dann ein Teil. Aber es kommt wohl auf die Kamera an und die Ausführung wie von mir beschrieben gibt es definitiv auch. Speziell bei Alpha DSLRs gehe ich -vor allem wegen des Sensorstabis- eher von der anfangs von mir beschriebenen Bauweise aus - im service manual der A700 kann ich z.B. keine einzeln aufgeführten Filterschichten finden und bei Ganzels Fotostrecke der zerlegten D7D kann man die einzelnen Schichten zwar gut erkennen, aber es sieht so aus als seien sie verklebt.

Und es sollte natürlich auch klar sein, daß das ganze System aufeinander abgestimmt ist: also Auflagemaß, Stärke des AA-Filters, der AF usw. - das muß alles zusammenpassen und ändert man da ein Teil, bekommt man erstmal keine scharfen Bilder mehr raus. Und ganz ohne AA-Filter handelt man sich noch dazu extremes Moiré ein - das Teil ist ja nicht ohne Grund vorhanden.

Zur eigentlichen Frage kann ich leider nur spekulieren, denke aber es macht keinen Unterschied ob CCD oder CMOS. Beide Sensortypen werden von besagten Firmen umgebaut und von Canon gibt's auch CMOS-Kameras ohne IR-Sperrfilter, für die Astrofotografie. Also ich denke man kann - wie auch bei der Fotografie im sichtbaren Spektrum nicht generell unterscheiden. Ob nun aber die A100 oder die A700 besser geeignet sein wird, kann ich auch nicht voraussagen. Aber schon wegen der höheren Auflösung und dem moderneren Sensor/Signalverarbeitung würde ich -wie sonst auch- die Vorteile grundsätzlich bei der A700 sehen. Ob nun CCD oder CMOS dürfte diesbezüglich aber egal sein.

TONI_B 23.05.2010 17:59

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1021322)
Nein. Vor dem Sensor liegt eine Glasscheibe die alle diese Funktionen vereint: AA-Filter (im Prinzip ist das nur 'ne Glasscheibe, die Stärke macht hier den Unterschied), IR-Filter (Einfärbung und wohl auch Beschichtung besagter Scheibe) und UV-Filter (diesen Zweck erfüllt ebenfalls eine Glasscheibe und wird durch Beschichtung/Vergütung verstärkt). Dazu kommen evtl. noch Funktionen wie eine antistatische Beschichtung usw. Aber das alles ist ein Bauteil...

Wie soll denn eine einfache "Glasscheibe" als AA_Filter wirken? Da muss doch etwas optisch "aktives" im Spiel sein, oder?

Ich dachte immer, dabei geht es um eine optische Tiefpassfilterung, damit die hohen Ortsfrequenzen keinen "Mist" (zB. Moires) machen.

Edit: Hab selbst ein wenig gegoogelt: so ein AA-Filter besteht offensichtlich aus doppelbrechendem Material! D.h. ein Strahl wird in mehrere Teilstrahlen aufgespalten und die treffen dann auf mehrere Pixel...

spider pm 23.05.2010 18:18

moin

als Wärmebildkamera kann man die Kamera dann aber immer noch nicht einsetzten , oder ???

pierre

TONI_B 23.05.2010 18:22

Sicher nicht! :lol::lol:

heldgop 23.05.2010 19:00

vllt wenn man den sensor noch zusätzlich mit stickstoff kühlt?

:D


@ netrunner: wiso verhaut sich der belimesser? der hat doch mit dem sensor garnichts zutuen??

mich würden auch mal ooc bilder von deinem umbau interessieren:top:

TONI_B 23.05.2010 19:04

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 1021417)
vllt wenn man den sensor noch zusätzlich mit stickstoff kühlt?

:D

Würde auch nichts nutzen. :lol: Die spektrale Empfindlichkeit hängt nicht von der Temperatur ab.

erwinkfoto 23.05.2010 19:06

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1021421)
Würde auch nichts nutzen. :lol: Die spektrale Empfindlichkeit hängt nicht von der Temperatur ab.

Hmm...wie es dann beim Rauschen aussieht, ist eine andere Frage :top: :mrgreen:

TONI_B 23.05.2010 19:08

Die normalen Wärmebildkameras sind auch nicht mit Stickstoff gekühlt. Da geht es eher um Langzeitbelichtungen in der Astronomie.

Jens N. 23.05.2010 21:49

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1021394)
Edit: Hab selbst ein wenig gegoogelt: so ein AA-Filter besteht offensichtlich aus doppelbrechendem Material! D.h. ein Strahl wird in mehrere Teilstrahlen aufgespalten und die treffen dann auf mehrere Pixel...

Oder so :oops:;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:02 Uhr.