SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitzanlage aus Kompaktblitzen bauen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89259)

rhamsis 12.05.2010 15:14

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1016711)
Edelbastler

Am schwierigsten war der Zuschnitt des Aluplättchens das die Lichttaste reindrückt. Hat aber ohne Verletzungen geklappt. :P

WB-Joe 12.05.2010 17:52

Zitat:

Zitat von rhamsis (Beitrag 1016717)
Am schwierigsten war der Zuschnitt des Aluplättchens das die Lichttaste reindrückt. Hat aber ohne Verletzungen geklappt. :P

Gibts da ein Bild oder eine Anleitung dazu?;)

gpo 12.05.2010 19:18

jau....wer sich als Edelbastler qualifiziert muss auch Bilder liefern...muha:D

***und diese Einschlaffunktion haben ja auch meine Nikons...

80 Seiten Handbauch muste ich auswendig lernen um zu erfahren...
1) das sie überhaupt da ist
2) wie man sie abschaltet
3) das sie beim nächsten male wieder an ist :roll:


...ich dürfte NIE in so einem Entwicklerteam sitzen....:oops:
Mfg gpo

rhamsis 12.05.2010 20:07

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1016771)
Gibts da ein Bild oder eine Anleitung dazu?;)

Ja, das hatte wir mal nebenan im Blauen Forum. Ich krame mal rum und suche den Link zum Link im Internet.

Mal aus dem Kopf heraus:
Vor den Arbeiten den Blitz voll abblitzen lassen und flugs die Batterien raus, damit der Kondensator sich nicht wieder auflädt.
Man nehme dann den 4000 AF und drehe den Blitzkopf nach links.
Dort sind zwei kleine Schrauben zu sehen. Es reicht nach meiner Erinnerung davon eine zu lösen. Dann fallen auch nicht die kleinen Metallplättchen heraus, das Vorder- und Hinterschale zusammenhält.
Man drehe den Blitzkopf nach rechts und .... wie vorher.
Unten am Blitz die drei Schrauben herausdrehen und den Fuß abnehmen. Der hängt dann an den Kabeln rum und wartet auf den Zusammenbau.
Jetzt kann man mit etwas Kraft die Vorder- und Hinterschale auseinander ziehen.
Die Platine ist dann noch mal mit 6 Schrauben mit der Hinterschale verbunden. Diese auch herausdrehen.
Die Platine herausnehmen und dann ein Stück festen aber dünnen Kunststoff oder ein Aluplättchen zwischen Lightschalter und Öffnung legen.
Dann das Ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen. Von hinten sieht man dann den Lightschalter nicht mehr, sondern eben das Plättchen.
Man muss beim Zusammenbau die Teile wieder stramm zusammenschrauben, weil der Gummi-Light-Schalter sich dagegen wehrt. Es ist aber nicht so hart, dass es ihm etwas nützen würde. Bei mehreren 4000 AF ging das ohne Probleme.

So ... such ... such
Hier der Link im MiFo http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23553

Gruß
Jürgen

Spiegelreflexfreund72 16.05.2010 21:29

Hallo

Ich hatte die selbe Idee, mir mit einfachen Blitzen ein Billigstudio einzurichten. So bin ich nun gerade dabei, mir weitere Blitze zuzulegen.
Ich habe dabei aber wegen der "Fernauslösung" an Blitze mit der Slave-Funktion gedacht.

Ich habe dann keinen Kabelsalat oder ähnliches und auch keine Probleme wegen irgendwelcher Kontakte. So ist zumindest mein Denken.

Gibt es irgendwelche Argumente, die gegen die die Auslösung durch den Kamerablitz sprechen? (Außer dem Mess-Vorblitz)

Viele Grüße
Bertil

gpo 16.05.2010 23:29

Zitat:

Zitat von Spiegelreflexfreund72 (Beitrag 1018630)
Hallo

Gibt es irgendwelche Argumente, die gegen die die Auslösung durch den Kamerablitz sprechen? (Außer dem Mess-Vorblitz)

Viele Grüße
Bertil

Moin....JA gibt es und zwar massiv:flop:

1) der K-B sitzt kurz vor dem Objektiv...also immer noch rote Augen
2) die Signale die er aussendet egal ob IR oder Messbl....können sich im Objekt spiegeln
3) Frontblitze...waren schon immer totale schexxxe...nennt sich Antigestaltung
4) usw. usw. usw....:flop:

die einzige Lösung die ich akzeptiere wäre....
ähnlich wie das Nikon SC-17 (Daten)Kabel...

das kommt in den ISO-Schuh(Sonyadapter) der Masterblitz dann ca 1-1,5m neben der Kamera...
das wäre halbwegs ein Gestaltungsmittel für Licht und gute Basis für weitere Blitze:top:
(Ich hoffe nur sowas ähnliches gibt es von Minolta/Sony?)
wahrscheinlich aber, ginge auch das SC-17(:?:) halbautomatisch.

geh aber mal davon aus....
das du dich gewöhnen solltest das ganze halbautomatisch(A-Modus) oder
rein manuell zu machen:top::top::top:

die Auto-Messsysteme sind Ok für alles was halbwegs von vorne oder seitlich kommt...
wenn du aber ins Gegen-/Kopflicht gehst, also alles was von hinten reinleuchtet...

hast du erstens das Problem der Sichtbarkeit und der Steuerbarkeit,
wobei dann meist nur noch Funk übrig bleibt....oder Verkabelung:P

bedenke das Funk keine Daten oder Messblitze übertragen kann:!:
Mfg gpo

Spiegelreflexfreund72 16.05.2010 23:45

Whow, das war zum Einen eine schnelle Antwort.

Danke für das Aufzeigen der ganzen negativen Seiten. Ich denke, ich werde dann wohl doch mal nach einer anderen Lösung suchen.

Ich dachte eben, mit den Slave-Blitzen habe ich eine schnelle einfache Möglichkeit gefunden.
Aber ich merke mal wieder, dass schnell und einfach eher mit Knipsen als mit Fotografieren zu tun hat.

Viele Grüße
Bertil

WB-Joe 18.05.2010 08:50

Danke für die Anleitung.
Funktioniert das auch mit den neueren 5400xi/HS?

mrieglhofer 22.05.2010 17:57

Von Lastolite gibt es ein 3m TTL Kabel für Sony. Damit kann man den Blitz schon ein gutes Stück von der Kamera entfernt aufstellen. Jedenfalls weiter, als die Arme reichen.
Das kabel ist kein Spiralkabel, daher echte 3m.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.