![]() |
Ich werfe mal die a 200 in den Ring! Was spricht denn, "gemessen" mit der a 100
für den Kauf der a200? Ich hatte sie nach der D7D und vor der a700, leider nie im Vergleich mit der a100. Von daher: Wer hatte die a100 und die a200 im direkten Vergleich und kann beide Kameras halbwegs bewerten? |
Die 200 ist vom Umfang her schlechter ausgestattet wie die 100er,
hat aber den neueren Sensor... (leicht besser beim Rauschverhalten) Ich würde dann eher zur 100 tendieren. |
Bei ISO 100 und 200 gibts von der Bildqualität her nichts besseres im APS Bereich als die 100!! Darüber wirds knapp und schwach. Die bereits erwähnte Grundschärfe ist wirklich beeindruckend.
Der Autofokus ist allerdings eine Katastrophe im Vergleich zu den neueren Modellen. Auch das Display macht absolut keinen Spaß. Die Ausstattung ist besser als die 200/300 (vom Live-view abgesehen). Du musst selbst entscheiden, wofür du die einsetzen würdest. Für schnelle Sachen und high-ISO ist sie absolut ungeeignet. Wenn ich mir eine Kamera selbst basteln könnte, wäre es eine 900 mit dem CCD und Filter der 100 (auf KB Größe gebaut). viele Grüße aidualk |
Ich habe selber die Alpha 100 und ich habe keine Alpha 550. Das nur vorweg, damit Du meine Einschätzungen richtig wertest.
Ich will die Alpha 100 nicht madig machen, aber als Backup für die Alpha 550 würde ich sie wirklich nicht empfehlen. Dafür ist sie einfach zu anders, wenn ich den Berichten über die Alpha 550 trauen darf. Wer von Euch die Alpha 100 nehmen muss weil er die Alpha 550 nicht kriegen kann, wird vom Autofokus und dem Rauschverhalten ab ISO 800 so schwer enttäuscht, dass Beziehungskrisen vorprogrammiert sind. Man muss die Grenzen kennen, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen und das geht nicht, wenn man sie nur als Zweitkamera bei Engpässen benutzt. Nimm lieber eine Alpha 450 oder Alpha 500 als Backup wenn es wirklich eine DSLR sein muss. Ist immer noch günstiger als eine Scheidung. Was anderes wäre es, wenn Du eine Ergänzung für andere Einsatzbereiche suchst. An der D7D funktionieren auch alle Objektive der Alpha 550. Aus genannten Gründen würde ich sie aber auch nicht als Backup empfehlen. |
Ich würde dir ebenfalls zur A200 raten.
Von der Größe und Bedienung sind sie fast identisch, auch der Sucher ist in etwa gleichwertig. Bis ISO 400 (800) ist sie noch sehr gut/gut zu gebrauchen. Preislich müsstest du auch eine gut erhaltene um die 200.- finden. (evtl. sogar mit Restgarantie) Ich selbst habe meine alte 300er als Backup behalten, würde aber sofort gegen eine 200er tauschen, wegen des größeren Suchers. |
Ich kann Dir von der A100 als Backup nur abraten. Da ich sie selbst seit einigen Jahren habe und sehr gut kenne, weiß ich das sie in einigen Bereichen wirklich schlecht ist, aber in einigen eben richtig gut. Da ich ihre schlechten Bereiche zu meiden weiß, macht es mir aber immer noch Spaß mit ihr zu fotografieren. Die schlechten sind hohes ISO Rauschen, langsamer AF, die guten sind grandiose RAWs bei ISO 100, SVA. Mit der Pentax Sucherlupe ist der Sucher wirklich gut. Die A200 würde ich auch nicht kaufen, da sie keine Nachbauakkus akzeptiert und keine SVA hat.
|
Zitat:
|
Zitat:
Und wenn ihr euch schon mal die Bilder einer G11 oder einer FZ38 angesehen hättet, dann hättet ihr festgestellt, dass die Dinger eine super Bildqualität abliefern und das auch noch bei Iso-Zahlen über 200, was definitiv nicht mehr die Domäne der A100 ist. Gerade die G11 braucht sich in Sachen Bildqualität vor den meisten DSLRs im Einsteigersegment mit Kitlinse bestückt sicher nicht zu verstecken. |
Zitat:
Wenn ich mich zwischen der D7D und der A100 entscheiden müsste, würde ich jederzeit die D7D nehmen. Das Bedienkonzept war für mich einfach besser, Gewicht und Grösse sowieso. |
Zitat:
Wenn im Urlaub die DSLR ausfällt, nehme ich die Kompakte der Frau, um die Ferienbilder zu machen. Extra dafür einen Backup - Body anzuschaffen halte ich für rausgeschmissenes Geld. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr. |