![]() |
Ich muß ganz klar sagen daß Nikon in Punkto Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit in Sachen Automatik-Blitze die Nase deutlich vorne hat. Es gibt halt Bilder das ist eine Wiederholung der Aufnahme nicht möglich, also muß das beim ersten Mal im Kasten sein. Und da ist Nikon unübertroffen.
|
Zitat:
Ist das Licht des internen Blitzes auf den Bildern zu sehen?! Dadurch dass immer beide Blitze blitzen müssen ist so eine Lösung doch eigentlich für die Akkus nicht gerade sinnvoll, oder? LG |
Zitat:
Und bei den Akkus hast du auch recht......;) |
Okay:D
Und die (akkufreundlichere) Alternative wäre, die wo der interne nicht blitzen muss, ich aber einen Adapter zum Steuern des externen Blitzes benötige? Funktionieren beide Möglichkeiten mit allen (sony-kompatiblen)Blitzen ? |
Zitat:
Jedenfalls wird das "Auslöselicht" damit so weich gemacht, dass es praktisch im Bild fast unsichtbar wird... |
Zitat:
Der externe Blitz darf doch eig. immer nur in der Blitzreichweite des internen sein, oder? Also von zu weit links (oder rechts) blitzen geht nicht? Oder läuft das ganze so ab, dass der interne blitzt und dann (wenn das Licht des internen "verschwunden" ist) der externe hinterher abfeuert? LG |
Zitat:
Ich habe mal die Reichweite im freien getestet und kam auf knapp 25 Meter. |
Zitat:
Wiederhol den Versuch mal wenn es so richtig hell ist........ |
Okay :)
Mal ne andere Frage: Zitat:
Damit die ganze Filmfläche "beleuchtet" wird, muss ja eine bestimme Zeit der Blitz "brennen". Und jetzt gibt es ja das "Problem" mit kurzen Verschlusszeiten (z.B. 1/2500). Kann bei 1/2500 sek der Blitz nicht einfach für eine Zeit von z.B. 1/250sek "brennen"? Dann würde die gesamte Filmfläche beleuchtet. Zwar für länger als nötig, aber es würde klappen und man bräuchte keine High-Speed-Blitze. Irgendwo hab ich doch einen Denkfehler :roll: |
Und welche Leistung sollte der Blitz dann bei 1/2500s abgeben?
Bei 1/250s ist der Verschluß noch relativ lange geöffnet um genügend Licht an den Sensor zu lassen, um bei 1/2500s die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen brauchst dann eine A-Bombe zur Ausleuchtung.....;) Bei solch schnellen Verschlußzeiten wendet der Blitz einen Trick an, er schaltet auf Stroboskop um noch richtig belichten zu können. Dabei sinkt naturlich die Reichweite dramatisch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr. |