![]() |
Hallo Martin,
das deckt sich ziemlich mit meinen Erfahrungen. Man kann einiges zwar umgehen (Einbein, auf's Zoomen verzichten...), aber die Videofunktion bleibt ein Zusatzgimmick. Und das ist ja auch gut so. Der AF ist tatsächlich völlig unbrauchbar, aber mit dem manuellen Fokus bin ich einigermaßen zurechtgekommen. Da scheint Panasonic viel weiter, denn deren Kontrast-AF ist viel schneller. Darauf dürfte man sich auch bei Video verlassen können. Aber, es zeigt sich immer wieder, in den richtigen Händen ist eine Video-DSLR alles andere als reine Spielerei: House-Staffelfinale mit 5D2 gefilmt Werbung wird heutzutage an den abwegigsten Orten platziert, oder glaubt ihr, dass die "tollen Freistellmöglichkeiten" einer DSLR der einzige (bzw. ausschlaggebende) Grund waren, die Canon für eine beliebte Fernsehserie einzusetzen? ;) |
Zitat:
http://vimeo.com/6540668 |
Zitat:
|
Nich meine Musik, aber das Video ist :top:
|
Bin auch nicht so ein Fan von elektronische Musik (es gibt wirklich gute, aber das sind die Ausnahmen)...aber diese fand ich ganz ok.
Das Video ist toll umgesetzt und hat jede Menge Humor :):top: So was würde echt Spaß machen, es gibt sicher viele Hobbyfilmer unterwegs, die sich plötzlich für die "Fotografie" interessieren würden...nur so nebenbei ;) Ich denke, das wäre wirklich ein wichtiger Marktsegment für Sony. Ich hab Vertrauen. ;) Grüße, Erwin |
so langsam werden es mehr die nicht mehr gegen Video in der DSLR sind. Der Vorteil eines Fotos gegenüber Video ist doch nur der, man kann es an die Wand hängen. Video bringt jedenfalls für mich mehr Emotionen rüber.
Wenn ich daran denke, als auf dem Baden Airport die Concorde gelandet ist und heute zurückblicke und zwischen meinen Fotos und Videos vergleiche, das Video bringt einfach mehr. Obwohl ich das damals mit meiner Fuji Bridge gemacht habe. |
Zitat:
:) |
|
Zitat:
Ganz mein Wissensstand der Dinge... ich war unlängst auf einer Canon-Veranstaltung wo klipp und klar gesagt wurde, daß die Moviefunktion einer DSLR kein Camcorderersatz sei, und sich auch deshalb nich so handlen liesse. Vielmehr ist eine Movie-DSLR ein wirklich kreatives Tool mit Freistellungsmöglichkeiten (die handelsüblichen Camcordern gänzlich abgehen), man dreht einzelne Szenen und Einstellungen und muss das Ganze dann schneiden. Es wurden einige beeindruckende Beispiele vorgeführt. Ich habe jetzt auch so eine Video-DSLR, und muss sagen: ich habe hierüber auch anfangs anders gedacht, ähnlich wie ich früher einen zusätzlichen Live-View für absolut verzichtbar gehalten habe. Heute bin ich neugierig! In jedem Falle werde ich mich in diesem Metier mal versuchen... Allerdings wurde auch eindringlich darauf hingewiesen, daß man schon einen recht potenten Rechner braucht für einen Videoschnitt, denn die Datenmengen sind schon ganz schön üppig. Auch ich denke, daß es bald in unseren Foto-Foren auch Videoecken geben wird. Ich würde das jedenfalls begrüßen. Gruß Uwe P.S.: ich gestehe, daß ich zu jenen gehöre, die Neues erst einmal in Frage stellen bis verteufeln, sich dann aber doch gelegentlich anstecken lassen. :mrgreen: |
Zitat:
erst einmal skeptisch gegenüber zu stehen und in Frage zu stellen. Wir wären nie zu dem geworden, was wir jetzt sind, wenn wir dem Säbelzahntiger gutgläubig ins Maul geschaut hätten. :lol: Voreilig etwas verteufeln sollte man allerdings nicht, denn... siehe oben: "sich dann aber doch gelegentlich anstecken lassen." Es ist ein immerwährender Kampf zwischen "kenne ich nicht, brauche ich nicht, usw." und "ganz nett, mal ausprobieren". Flexible Handhabung und gelegentliches Überdenken der eigenen, hoffentlich nicht starren Meinung erleichtert nicht nur den persönliche Umgang mit der Umwelt, sondern auch den mit den Usern, die, unverständlicherweise, auf Teufel komm raus nicht dem Sony-System anhängen. :lol: Diejenigen, die sich auch Zimt und Zucker auf den Matjes streuen, wissen, was ich meine. :D Gruß: Joachim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr. |