SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Objektivbajonett aus Kunststoff ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86914)

Tom 10.03.2010 16:02

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 985652)
Das heißt, dass Bajonett der a700 ist nicht mit dem inneren Frame/Body verbunden, sondern nur im äusseren Gehäuse verschraubt?

Nein, das wäre ja dann die robustere Lösung gewesen (Gehäuse = Metall).

Bei der a700 und der D7d (und vermutlich auch den anderen Minolta/Sony-DSLRs aus dem Produktionszeitraum) ist das Metallbajonett direkt mit dem Kunststoffspiegelkasten verschraubt und hängt nicht am Gehäuse.

Das Gehäuse ist nur lose "drübergeworfen".

Bei der Canon-Lösung auf Deinem Bild sieht es aber m.M. nach genauso aus, nur daß 4 statt 6 Schrauben verwendet werden.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 985655)
Hier mal ein Bild einer "nackten" 1D:

http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...pecsview02.jpg

Da sieht das schon anders aus.

Ja.
Hellgrau statt schwarz. ;)

Ob das Metall oder heller Kunststoff ist, kann man da aber auch nicht eindeutig erkennen.

Gotico 10.03.2010 16:54

Habe gerade mal an meinen Bodys "geklopft". Es scheint sich bei den zweistelligen um irgendein Kompositmaterial zu handeln. Klingt irgendwie für Kunststoff zu "trocken", Haptik eher rau wie bei Sintermaterialien. Weiß der Schinder :roll:. Das Service-Manual gibt auch nicht mehr her. Außer das die 4 Schrauben so lang sind, dass diese theoretisch bis ins Metall reichen könnten. Dafür ist der Ausschnitt aber zu groß.

Laut Repair-Guide ist der Spiegelkasten von hinten angeflanscht und dann im oberen Bereich mit zwei Schrauben am Mag.-Gehäuse befestigt. Also alles in allem auch keinen Deut besser :flop:.

Bei der Großen scheint es sich tatsächlich um Vollmetall zu handeln, welches nur irgendwie beschichtet, angeraut etc. ist. Das sieht schon irgendwie vertrauenserweckender aus :top:.

Alles in allem mal wieder Humbug, den man nicht verstehen muss...

Einzige Erklärung meinerseits, dass es sich dabei wirklich um eine vorberechnete Sollbruchstelle handelt.

See ya, Maic.

P.S: Oben mal ein wenig durchgestrichen :).

binbald 10.03.2010 18:14

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 985709)
dass es sich dabei wirklich um eine vorberechnete Sollbruchstelle handelt.

Hatten wir nicht im letzten Jahr erst die Diskussion, die mit diesem Ergebnis geendet hat? Ich glaube mich zu erinnern, dass dies letztlich der allgemeine Konsensus war.

ddd 10.03.2010 18:17

moin,

und selbst die 1D-Konstruktion fliegt auseinander, wenn z.B. ein Fussball an ein 300/2.8 knallt. Die Bilder einer zerfetzten 1D, bei der ebenfalls das Objektiv samt Body-Teil des Bajonetts aus dem Gehäuse gerissen wurde, fliegen im Netz rum; eventuell hat ja noch jemand den link.
Die Bajonettkonstruktionen stammen alle noch aus der analogen Ära, und da war das Gehäuse die billigste Komponente: lieber das Gehäuse opfern, um das (teure) Objektiv zu retten.
Ausserdem wäre es ungünstig, das Bajonett nicht am Spiegelkasten zu befestigen: wie soll denn dan justiert werden: Objektivauflage relativ zu AF, Sucher, Sensor/Filmebene? Wenn alles miteinander verschraubt würde, gäbe es Verzug im Spiegelkasten durch die thermische Bewegung des Metallgehäuses, also auch keine gute Idee.

Trotzdem, Kunststoffbajonette an Objektiven mag ich nicht: speziell neu gibt es Abrieb, und der landet auf dem Sensor. Getestet mit einer a700 und dem 18-70Kit... (unfreiwillig).
Hochleistungskunststoffe, welche sicher kein Problem wären, sind -teilweise sehr deutlich- teurer als ein schnödes gedrehtes und verchromtes Metallteil.

Tom 11.03.2010 01:11

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 985709)
Einzige Erklärung meinerseits, dass es sich dabei wirklich um eine vorberechnete Sollbruchstelle handelt.

Ob gewollte Sollbruchstelle oder nicht, solange beim Austausch eines Spiegelkastens die komplette Kamera bis fast zur letzten Schraube zerlegt werden muß, lohnt sich so eine Reparatur zumindest bis etwa zur a700er-Klasse nicht, da der Aufwand teurer wird, als ein neuer Body.

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 985709)
Alles in allem mal wieder Humbug, den man nicht verstehen muss...

Genau...

romeooo 11.03.2010 09:14

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 986047)
Zitat:

Zitat von Gotico
Zitat:
Alles in allem mal wieder Humbug, den man nicht verstehen muss...
Genau...

Genau...

Ich frag mich warum die Spezialisten dann nicht eifrig in den Konzernen sitzen um neue, bessere Kameras zu entwickeln.

Vielleicht sollten Fotografen eher beim Fotografieren bleiben und das denken den Ingenieuren überlassen! :)

AlexDragon 11.03.2010 10:55

Zitat:

Zitat von romeooo (Beitrag 986090)
Ich frag mich warum die Spezialisten dann nicht eifrig in den Konzernen sitzen um neue, bessere Kameras zu entwickeln.

Vielleicht sollten Fotografen eher beim Fotografieren bleiben und das denken den Ingenieuren überlassen! :)

Es gibt aber auch Ingenieure, die gleichzeitig Fotografen sind :roll:;):lol::lol:

Melodylion 11.03.2010 11:24

Abrieb?

Nehmen wir mal ein naheliegendes Beispiel: Eure Maus. Die meisten mäuse haben extra Noppen an der Unterseite. Sind die mal weg, reibt man auf dem Plastik. Und nun schaut mal eure Maus an, wie der Kunststoff da aussieht... Dreck weg, sieht aus wie neu. Und jetzt denkt euch mal wie viel die Maus auf einer anderen Fläche reibt, und wie viel das Objektiv an einer anderen Fläche reibt..

Also ich bin kein Dauerobjektivwechsler. Habe aber auch kein Objektiv (mehr) mit Kunststoffbajonet. Aber ein kleines leichtes würde ich damit kaufen.

Naja, also ich würde mir keine Sorgen machen wegen dem Abrieb. Und bei leichten Objektiven ist doch ein Kunststoffbajonett nur logisch. Günstiger (viel günstiger) und leichter. Korrektur: Natürlich nicht der Billigste Kunststoff ;-)

Angehender Ingenieur ;-)

Jens N. 11.03.2010 11:33

Wie gesagt, ich habe diverse Kameras und auch ein paar Objektive mit Kunststofbajonett und deren Abnutzung ist leider nicht von der Hand zu weisen, so nett der Vergleich mit der Maus auch sein mag (übrigens zeigen auch deren Kunststoffgleiter bei mir Abnutzungserscheinungen, aber das nur am Rande).

Und nochmal: sicherlich gibt es größere Faktoren die zur Sensorverschmutzung beitragen als der Abrieb des Bajonetts, aber wenn es vermeidbar ist, muß ich das ja nicht noch zusätzlich haben.

kitschi 11.03.2010 11:47

niemand von euch hat bis jz gesagt dass es auch beim Metall-Bajo abrieb gibt...

von dem her müsste das Bajo aus Keramik sein und dann hat man ein tolles gleitlager ohne Abrieb ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.