SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86856)

Powl 10.03.2010 21:57

das 35-105 ist ein wirklich sehr gutes Objektiv mit hervorragender Schärfe bei allen Brennweiten, tollen Farben und angenehmem Bokeh, insbesondere auch im Makro-Modus. Abgesehen von der Naheinstellgrenze und der lächerlich kurzen Geli gibt es wenig zu bemängeln.

Den Makro-Hack würde ich nicht empfehlen. Saß auch schon vor der Anleitung mit dem Schraubenzieher am Objektiv angesetzt und habs dann doch gelassen. Ich hatte den Eindruck, dass schon einige Gewalt nötig wäre und bei so einem tollen Objektiv, wäre es doch zu schade, wenn ein Totalschaden einträte.

Bei Makro-Aufnahmen ist grundsätzlich keine Hast geboten und außerdem will man doch den Schärfepunkt möglichst genau platzieren, wofür auch der SpotAF nicht wirklich geeignet ist. Stattdessen einfach mit dem Zoomring grob vorjustieren und dann mit manuellem Fokus die Feinabstimmung.

Der Makro Schalter bei den Ofenrohren ist einfach eine mechanische Sperre, die verhindert, dass man den Zoomring über die höchste Brennweite dreht, wo die Makro-Verschiebung einer hinteren Linsengruppe beginnt.

funtik 10.03.2010 23:30

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 985929)
Der Makro Schalter bei den Ofenrohren ist einfach eine mechanische Sperre, die verhindert, dass man den Zoomring über die höchste Brennweite dreht, wo die Makro-Verschiebung einer hinteren Linsengruppe beginnt.

Oder die kleinste, wie beim 28-85 :P

perlenfischer 10.03.2010 23:38

Ich hatte das Objektiv auch. Dass die Nahgrenze ihren Namen nicht verdiente war einer der wenigen Nachteile. Allerdings habe ich mit einer simplen Achromatischen Nahlinse (Raynox 150) doch sehr gute Macro-Ergebnisse erzielen können. Gerade bei 105mm macht das echt Spaß!
Ich habe ehrlich gesagt etwas gegen übertaktete Prozessoren und bei solchen "Optik-Hacks" gehts mir ähnlich. Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen und das 35-105 hat seine Stärken eindeutig in anderen Bereichen.

Powl 10.03.2010 23:52

Der "Optik Hack" hat mit der Optik nichts zu tun, sondern entfernt nur eine mechanische Kontaktsperre, die den Autofokus im Makro-Bereich verhindert. Auf die möglichen Vergößerungen oder die Bildqualität hat diese Modifikation keinen Einfluss.

Zitat:

Zitat von funtik (Beitrag 985998)
Oder die kleinste, wie beim 28-85 :P

Ich wusste, dass das jemand bringen würde ;) Habs mal drauf angelegt. Es muss jetzt noch jemand anmerken, dass ja genaugenommen nicht mal alle Ofenrohre so einen Makro-Schalter überhaupt besitzen...

eddy23 11.03.2010 00:28

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 985929)
... Abgesehen von der Naheinstellgrenze und der lächerlich kurzen Geli gibt es wenig zu bemängeln.

Ich verwende die Ofenrohr (70-210) Geli, da bei meinem 35-105 kein Geli dabei war.
An APS-C gibts mit der Ofenrohr Geli auch keinerlei Vignetierungen und vor seitlichem Licht schützt sie ungemein gut.:top:

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 985929)
Den Makro-Hack würde ich nicht empfehlen. Saß auch schon vor der Anleitung mit dem Schraubenzieher am Objektiv angesetzt und habs dann doch gelassen. Ich hatte den Eindruck, dass schon einige Gewalt nötig wäre und bei so einem tollen Objektiv, wäre es doch zu schade, wenn ein Totalschaden einträte.
...

Meinst du Gewalt beim Eingriff oder beim Fokussieen mit AF?
Also beim Umnau ist eher Feingefühl :umarm: gefragt und keine Gewalt :itchy: :D

Zitat:

Zitat von funtik (Beitrag 985998)
Oder die kleinste, wie beim 28-85 :P

oder beim 28-135, frag mich nur was der Makrobereich bei 28mm soll? oder ist das nur für die Naheinstellgrenze gedacht? mit 28mm nimmt doch keiner n makro auf? oder?
(evtl Marienkäfer auf der Frontlinse sitzend :lol:)

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 986011)
Der "Optik Hack" hat mit der Optik nichts zu tun, sondern entfernt nur eine mechanische Kontaktsperre, die den Autofokus im Makro-Bereich verhindert...

RRRRRICHTIG! Richtig! Richtig! (würde Paul Panzer da sagen) :D

Wird nur per tesafilm ein E-Kontakt Streifen abgeklebt. Wie die bilder in einem Beitrag unten weiter zeigen (Wird noch hinzugefügt)

Gruß eddy

perlenfischer 11.03.2010 00:39

Zitat:

Zitat von eddy23 (Beitrag 986030)

RRRRRICHTIG! Richtig! Richtig! (würde Paul Panzer da sagen) :D

Wird nur per tesafilm ein E-Kontakt Streifen abgeklebt. Wie die bilder in einem Beitrag unten weiter zeigen (Wird noch hinzugefügt)
Gruß eddy

Na ja, das fällt für mich auch unter "Optik-Hack" - ich definiere einfach mal das Objektiv als ganzes als "Optik"
"Optisch-mechnisches Gerät mit primär optischen relevanten Eigenschaften die sich mechanisch manipulieren lassen" war mir einfach zu lang. :D

Tom 11.03.2010 00:49

Zitat:

Zitat von eddy23 (Beitrag 986030)
Also beim Umnau ist eher Feingefühl :umarm: gefragt und keine Gewalt :itchy: :D

Das ist zwar richtig, aber in manchen Fällen hast Du nicht die Wahl, bzw. nur die Wahl, die klemmende Schraube eben doch mit Gewalt rauszudrehen (was nicht selten schief geht), oder eben aufzugeben.

eddy23 11.03.2010 02:01

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 986041)
Das ist zwar richtig, aber in manchen Fällen hast Du nicht die Wahl, bzw. nur die Wahl, die klemmende Schraube eben doch mit Gewalt rauszudrehen (was nicht selten schief geht), oder eben aufzugeben.

Stimmt, sowas ähnliches hatte ich beim Ofenrohr-Tubus-Austausch (siehe anderer Thread)

eddy23 11.03.2010 06:12

Bilder von der Umbauaktion
 
Der Vollständigkeit halber zeige ich mal die Dokumentation des Umbaus in Bildern damit unsere Nachfahren (die ja hoffentlich auch noch mit den schönen Minolta-AF-Objektiven fotografieren werden :D) auch nachvollziehen können wie das ganze aussieht.

Feinmechanikerwerkzeug ist natürlich Voraussetzung für die ganze Operation.

(Die Bilder können auch ohne schließen der Lightbox weiter- oder zurückgeblättert werden: Button "NEXT" bzw. "PREV")

-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

So! un nu das ganze wieder rückwärts zusammenbauen :D

Also ganz einfach! :top:

Gruß Eddy

funtik 11.03.2010 09:25

Gratuliere! AF im "Makro" ist bei diesem Objektiv ziemlich nützlich.
Einziges Problem natürlich: Man muss mit dem Zoomring ein wenig vorfokussieren, damit der AF greift. Ich hab mich aber sehr schnell daran gewöhnt.

Ich verstehe diese ganze AF im Makromodus der Ofenrohre Diskussion nicht ganz.
Zum einen wird keines der Objektiv dadurch zu einem wirklichen Makro.
1:4 erreicht man glaube ich bei dem 35-105er.
Selbst wenn es ein wenig mehr sein sollte, wird damit doch nur die Naheinstellgrenze in Richtung moderner Objektive verschoben.
Das erklärt auch den Makroschalter bei den 28mm mancher Ofenrohre.
Mit dem 28-85 und dem 28-135 habe ich so freihand durchaus sinnvolle Bilder geschossen, die ich jedoch alle nicht so richtig als Makro bezeichnen kann.
Das mag halt früher etwas anders gewesen sein.
Aber heute hat z.B. auch mein Tamron 17-50 glaube ich ähnlichen Abbildungsmaßstab (1:4.5) wie das 35-105 im Makro und ist dadurch nicht unbedingt ein Makroobjektiv ;)
Andererseits heißt bei z.B. Tamron alles unter 1:4 MACRO :shock:

Somit sollen doch alle die Freude am Basteln haben und das notwenidge Werkzeug und Geschock haben, den Umbau machen. Geschadet hat der erfolgreiche Umbau glaube ich noch niemandem.
Oder gabs da irgendwelche Nebenwirkungen oder Beschädigungen nach dem Umbau durch den AF im Makromodeus?
Das würde mich wirklich interessieren...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:37 Uhr.