![]() |
Zitat:
Was ich noch als den großen Reiz beim Minolta hinzufügen würde, ist die Möglichkeit, die wirklich guten OriginalKonverter anzuschließen - ohne das Tamron gehabt zu haben, glaube ich nicht, dass man mit dem Tamron und anderen Konvertern ähnlich gute Ergebnisse erzielen können wird. @Justus: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Den AF-Eindruck von Justus kann ich bestätigen, ich fokussiere auch ganz gerne mal per Hand an meiner A700, da ich einfach mehr Kontrolle hab. Bei dem breiten und schnell zugänglichen Griff ist das kein Problem. Der AF ist auch mit 2fach TK noch ganz passabel zu gebrauchen, sofern das Objekt entsprechend kontrastreich ist. Bezüglich Farben: Ich hab vorm Wochenende erst ein Beispielbild mit dem Tamron eingestellt, ich mag die Farben (Klick) :D. Michael |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das ist zumindest das, was hier über Runtime verkündet und diskutiert wurde.
|
Zitat:
Dass irgendwann mal alte Geräte nicht mehr repariert werden (können) sollte wohl jedem klar sein. |
So, eben heim gekommen, musste ich doch gleich nochmal nachschauen. Das Modell ist 360EM (also das ältere). Hab eben quick & dirty zwei Bilder gemacht. Siehe Bild 1:
![]() -> Bild in der Galerie Zitat:
Auch hier siehe Bild 2: ![]() -> Bild in der Galerie Michael |
Ich habe das Objektiv Tamron SP AF 300mm F/2.8 LD (IF) --- Model 360EM nun
tatsächlich für meinen Photo-Bekannten erworben und mit meinen eigenen Objektiv Minolta AF 300mm/2.8 APO verglichen ( MF, Blendenreihe 2,8-8,0 ) => Das P/L-Verhältniss ( rein auf Schärfeleistung bezogen ( Mitte, 4 Ecken ) ) spricht IMHO eindeutig für das Tamron. |
Zitat:
Für Minolta hat Tamron D-Objekive erst mit den Di- und DiII-Objektiven eingeführt und das war etwa 2004. Gruß Michi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr. |