![]() |
Zitat:
Ist ja schön das kleine 200er aber leider auch so flexibel wie eine Betonmauer..... Festbrennweiten sind ja ganz nett wenn ich Fußzoom machen kann oder eine fest vorgegebene Distanz habe, aber sonst.... Ich hatte mich vor dem Neukauf ganz bewußt gegen das 200er entschieden und das 70-200 genommen, aus oben bereits erwähnten Gründen. Wer hat dir denn das mit dem matschig bei 400mm erzählt? Das 70-400 löst bei 400/5,6 immer noch 1900 LW/PH (line widths per picture height) auf, wird dann nur vom 70-200 bei 200/4,0 getoppt mit 2160. Beide Werte werden selbst von den meisten Festbrennweiten ohne Konverter nur schwer übertroffen. PS: Den Auflösungskönig hab ich noch vergessen, Zeiss 135/1,8 löst bei F=2,8 2249 und bei F=4,0 2308 lines auf.:mrgreen: |
Zitat:
Gut 1340g ist immer noch weniger als 1490g insofern ist das 70-400 doch schwerer als das 70-200. Oder so. ;) Zitat:
Rainer |
Zitat:
An der 700 war nix zu merken .. an der 900 war der AF zwar auch so schnell, aber er korrigierte öfters nach. Man könnte auch meinen, das Tamron hat mit der Ausfahrsperre einen Vorteil - finde ich nicht, weil das Minolta einfach keinen braucht ;) Verglichen mit dem 24-70 Zeiss ist es echt nicht so gut. Das Zeiss ist optisch sowie Mechanisch weitaus besser - wobei das Minolta/Tamron am f/4 fast genauso gut ist. edit: vergessen, im Preis/Leistungs Verhältnis siegt für mich das Minolta. Aber zur Frage, ob das Zeiss den Aufpreis wert ist, JA wenn man das Geld dafür hat :D LG |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Später dann doch ein CZ 1.4/85 dazu und du machst keine Kompromisse. BG hans |
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
LG, Melanie |
Ganz ehrlich, einen Test, wo das 17-35 sowie das 24-105 offen besser sind als das Zeiss (in den Ecken jetzt) nehme ich nicht wirklich ernst (höchstwahrscheinlich dezentriertes Exemplar) ;)
Ich hab beide lange ausprobiert (28-75 und 24-70) und mir mein eigenes Bild gemacht. Tatsächlich fallen die Unterschiede grade bei der Reportage, etc nicht so sehr auf, man muss schon genau hingucken. Aber es gibt noch andere Faktoren, und die Fallen auf. Da springt einem sofort die Verarbeitung ins Auge, das Zeiss ist um Klassen besser. Es liegt auch um einiges besser in der Hand (an einer 700/850/900, wir sprechen hier ja nicht von der 230). Mir reicht mein kleines Minolta, aber was nicht ist kann ja auch noch werden ;) LG |
Das Sony/Minolta 24-105 ist eigentlich bei 24mm in den Ecken nicht so schlecht und meine Erfahrungen entsprechen etwa denen von Stevemark.
Es gibt aber ein großes "Aber": Bei großen Entfernungen über 500m bricht es selbst bei Blende 11 an den Rändern stark ein. Dieses Phänomen ist mir vorallem mit Polfilter aufgefallen. Am teuren Sony/Zeiss Polfilter wird es ja kaum liegen. Da diese extreme Randunschärfen beim Bergwandern auftraten, konnte ich das auch nicht mit einem anderen Objektiv gegentesten. Aber bei der nächsten Bergwanderung eine Woche später mit dem Zeiss 16-80 an der Alpha 700 und mit Polfilter ist mir das nicht aufgefallen. Gruß Michi |
Zitat:
Das 105er Sigma habe ich (mein Vater) schon im Schrank. Das 1.4 CZ kommt, aber im Moment ist mir das 200er wichtiger und alles auf einmal kann ich mir nicht leisten, leider. Deshalb der Kompromiss. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |