SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Wie funktioniert Das Sony/Minolta Bajonett? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85437)

clemensk 08.02.2010 01:16

Contax N wäre toll... die haben nur damals 2 Systeme gehabt.. Contax/Yashica und Contax N, wenn ich die N hätte, wär ich schon längst bei Canon (auch wenn ich deren Kameras nicht so schön finde). Ich suche jetzt schon eine Weile nach dem Tamron Adaptall system. Dort wurden ja auch nur Adapter hintergeklemmt. Also müsste der Blendenhebelweg doch bei vielen identisch sein. egal, ich werde jetzt mal nach preiswerten minolta kameras und objektiven gucken.

Tom 08.02.2010 02:30

Hast Du so viele alte Objektive, und sind die auch so hervorragend, daß sich die Sache überhaupt lohnt?

Oder geht es Dir nur darum, ob so ein Umbau prinzipiell machbar sein könnte?

klabo 08.02.2010 08:45

Vor Jahren hatte ich mal an Tamron die Frage gestellt ob der Tamronservice mein 180er Makro von Sony auf Nikon adaptieren kann. Das war die Zeit als Minolta Schluss mit den Kameras machte und ich über einen Systemwechsel nachdachte. Technisch war das für Tamron kein Problem preislich kam es aber in die Nähe des Objektivneupreises. Daraus schlußfolgere ich dass doch einiges geändert werden muss damit alle Funktionen von einem System zum anderen adaptiert werden.
Viele Grüße
Klaus

clemensk 08.02.2010 10:28

Zitat:

Zitat von klabo (Beitrag 966675)
Vor Jahren hatte ich mal an Tamron die Frage gestellt ob der Tamronservice mein 180er Makro von Sony auf Nikon adaptieren kann. Das war die Zeit als Minolta Schluss mit den Kameras machte und ich über einen Systemwechsel nachdachte. Technisch war das für Tamron kein Problem preislich kam es aber in die Nähe des Objektivneupreises. Daraus schlußfolgere ich dass doch einiges geändert werden muss damit alle Funktionen von einem System zum anderen adaptiert werden.
Viele Grüße
Klaus

naja, weil Minolta schliesst die Blende von rechts nach links. Wie Contax. (Wenn man auf die Kamera draufsieht) Nikon schliesst sie aber genau umgekehrt. Da muss man ja bedeutend mehr umbauen. Was aber wiederum heisst das der Weg die Blende zu schliessen der Gleiche sein muss. Weil eine Übersetzung um die Blende schneller oder langsamer zu schliessen stelle ich mir sehr schwer vor.

Zitat:

Zitat von tom
Hast Du so viele alte Objektive, und sind die auch so hervorragend, daß sich die Sache überhaupt lohnt?

Oder geht es Dir nur darum, ob so ein Umbau prinzipiell machbar sein könnte?

naja.... ich habe 7 Contax Objektive als Festbrennweiten gut abgestuft von 18-300mm. Da lohnt sich schon einiges an Überlegung.

ddd 08.02.2010 12:19

moin,

mal einen Schritt zurück:

1.
Am alpha-Bajonett gibt es ein Original-Objektiv, welches eine Blendenverstellung hat:
Das 135 f/2.8 (T/4.5) STF.
Bei diesem wird bei Verwendung der stufenlosen Blende am Objektiv immer als Offenblende die eingestellte Blende an das Gehäuse übermittelt. Es funktioniert also ausschließlich mit Arbeitsblende.
Auf der Basis dieses Objektives, besser seines ROM-Inhaltes, bauen soweit ich weiß alle AF-confirm-Adapter auf.

2.
Die Blendenansteuerung verschiedener Kamerasysteme ist keinesfalls identisch.
Die Verstellrichtung ist verschieden, die Verstellwege sind verschieden, und bei älteren Systemen oft nichteinmal linear!
Das minolta-SR-Bajonett z.B. hat keine lineare Blendenansteuerung, das alpha-Bajonett aber sehr wohl. Dies war bei Einführung der AF-Gehäuse einer der Gründe, das SR-Bajonett nicht als Basis weiterzuverwenden.
Die wenigen Gehäuse mit SR-Bajonett, welche eine Blendenautomatik haben (alle XD's und X-700) behelfen sich daher mit einer Arbeitsblendenmessung nach dem Auslösen der Springblende, um eine korrekte Belichtung auch bei Abweichungen sicherzustellen.

Ich glaube kaum, dass es mithilfe von mechanischen Adaptern (mit vertretbarem Aufwand) gelingt, eine korrekte Offenblendemessung und Springblendenfunktion mit nicht-System-konformen Objektiven hinzubekommen.
Elektronisch könnte das möglich sein, indem man die Verstellwege vermisst und durch "Vorgaukeln" einer für den benötigten Verstellweg passenden Anfangsblende den benötigten Verstellweg erhält. Allerdings erfährt das Objektiv nicht, welche Blende das Gehäuse ansteuern möchte. D.h., der Adapter müsste auch noch eine Belichtungsmessung machen...

Nachtrag:
Zitat:

Zitat von clemensk (Beitrag 966719)
ich habe 7 Contax Objektive als Festbrennweiten gut abgestuft von 18-300mm. Da lohnt sich schon einiges an Überlegung.

Du meinst vmtl. Y/C-Bajonett?
Du kennst Leitax (klick) ?
Das dürfte als Startpunkt für Deine Überlegungen zur Adaption von CZ-Y/C-Objektiven incl. chip an Sony sicher mehr bringen als der Selbstbauversuch.

clemensk 08.02.2010 23:45

leitax verwurstet die Objektive und das ohne Springblende.

Weitere Infos: Jetzt habe ich den Unterschied zwischen Contax MM und AE gerafft. Die AE Linsen, die keine Blendenautomatik bieten, haben keine lineare Blende. Der Abstand wird gegen Ende geringer. Die MM Linsen haben eine gleichmäßge lineare Veränderung.
Also das sollte schonmal passen... weiß jemand mit was für einem Winkel die Minolta Objektive abgeblendet werden?

WB-Joe 09.02.2010 09:13

@TO,

bitte hier im Forum die Groß und Kleinschreibung verwenden.
Danke.

ddd 09.02.2010 12:50

moin,

wie Du ohne "verwursten" des Objektivs (bei Leitax ist das immerhin komplett reversibel) bei einer Auflagemaßdifferenz von 1 mm (Y/C=45,5mm MAF=44,5mm) eine mechanische Getriebeübersetzung der unterschiedlichen Blendenhebellage und Verstellwege hinbekommen willst, bleibt mir schleierhaft. Von den übrigen notwendigen Anpassungen mal abgesehen...

Wenn Du YAF umbauen wolltest, ok. Das ist vmtl. ein MAF-Klon, aber dafür gab es nie Zeiss-Objektive.

Was substanzielles:

-> Bild in der Galerie
Das ist der Iris-Ring im Kamerabajonett. An dem Teil-Getriebe am linken Rand kannst Du den maximalen Verstellweg nachmessen.
Allerdings weiß ich nicht, wieviel "Vorlauf" der Ring hat: beim Ansetzen muss er ja dem Blenden-Hebel etwas Luft lassen, damit nix klemmt. Die maximale Blende der Elektronik ist soweit bekannt f=128, ob auch der Verstellweg am Anschlag soweit reicht? Die minimale Blende dürfte 1.0 sein, könnte aber auch bis 0.5 reichen. Finde gerade den post von Matthias "drüben" bei den Blauen nicht wieder, wo das drin stand.

Nachtrag: Es ist keinesfalls sicher, dass beim alpha-Bajonett der Blendenhebel absolut positioniert wird. Es könnte auch relativ zur Anfangsöffnung sein!
Mal sehn, ev. kann ich bei einigen Objektiven mal nachmessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.