SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Enttäuschende Schärfe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84625)

McMatt 26.01.2010 21:48

Zitat:

Zitat von Yttrium (Beitrag 959855)
warum belichtest du eigentlich immer so lange? Hast du bei 1/200sek das gleiche Problem? Das würde ich als erstes mal überprüfen. Je nachdem, was du für ein Stativ hast, bringt es bei >1sek Belichtungszeit nämlich auch nichts mehr.

Ich blende ab um eine größere Tiefenschärfe zu bekommen, und die ist bei Blende 11 noch nicht sehr groß, wie man sieht. Zusammen mit einfachem Kunstlicht und ISO 200 benötigt die Kamera halt 8 Sekunden. Wie soll ich die Belichtungszeit sinnvoll reduzieren? ISO 1600 und 1s?

ddd 26.01.2010 22:16

moin,

die Schärfe auf dem unteren Bild ist m.E. ok.

Ich habe das Tamron nicht, aber die verschiedenen ca. 100mm Makros nehmen sich bei Blende 8-11 nix. jpeg aus der Kamera ist etwas weich, damit man es noch bearbeiten kann. Wäre es bereits stärker geschärft, ginge fast nix mehr. Du kannst aber, wenn Du RAW+JPEG aufnimmst, wie vorgeschlagen die interen Schärfung (und Kontrast) hochdrehen, da Du ja für ggfs. nötige stärkere Bearbeitung das RAW hast. Bei dem vorhandenen Bild kannst Du ebenfalls mit "unscharf maskieren" (linux: gimp probieren) noch was rausholen. Dieses "Nachschärfen" ist als letzter Schritt bei Bearbeitung fast unumgänglich...

Wie Du siehst, ist bei f/11 die Schärfentiefe immer noch sehr klein, wenn man auf 100% geht. Beim weiteren Abblenden wird es nicht besser, ab f/16 kann man im direkten Vergleich bereits die Beugung sehen. Wenn Du deutlich mehr willst, hilft nur stacken.

Und ansonsten natürlich mehr Licht bei Motiven wie der Blüte, kürzere Zeiten sind weniger anfällig für Verwackelung :cool: das hilft Dir bei den Nachtaufnahmen u.ä. aber nicht weiter.

weberhj 26.01.2010 22:52

Wenn du wirklich wissen willst wie scharf es maximal geht dann empfehle ich dir:

Stativ, SSS off, Blitz, Modus M, ISO 200, kürzest mögliche Sync Verschlusszeit
für Blitz 1/160, f5.6 am Tamron 2.8 90mm.

Jeweils zwei AF Aufnahmen wo du das Objektiv aus kürzerer Distanz auf das Objekt
hinfahren lässt und zwei, wo du das Objektiv von großerer Distanz auf das Motiv
fokussieren lässt.

Ja und dann die obligatorische manuelle Fokusreihe:
Lass die Kamera mit AF anfokussieren dann auf MF umschalten. Merk dir
die Position am Objektiv genau. Dreh ca. 1mm am Umfang in Richtung unendlich.
Mach ca. 20 Aufnahmen indem du das Objektiv jeweils einen winzigen Hauch
so fein du nur kannst in Richtung kürzester Entfernung drehst (also von +1
bis ca. -1). Suche am PC davon das beste Bild raus (sollte nicht gerade das erste
oder das zwanzigste sein), und vergleiche es dann mit deinen AF-Aufnahmen.

Dann kannst duch auch sagen ob der Af passt.

BG Hans

lüni 26.01.2010 22:58

Das ist richtig, gerade das mit dem Blitz.
Aber das mit dem Fokus kann er mit der Alpha 550 einfacher haben.

Steffen

weberhj 26.01.2010 23:03

Zitat:

Zitat von lüni (Beitrag 959892)
Das ist richtig, gerade das mit dem Blitz.
Aber das mit dem Fokus kann er mit der Alpha 550 einfacher haben.

Steffen

Sorry, aber auch mit Sensor live view schaffst du es prinzipbedingt nicht
das schärfste Bild hinzukriegen, weil du den Blendenfehler des Objektivs
noch berücksichtigen musst.

Ja, so einfach ist das alles nicht.

BG Hans

McMatt 27.01.2010 00:23

Vielen Dank, für all eure Hilfestellungen.

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 959896)
[...] Ja, so einfach ist das alles nicht. [...]

Scheint mir auch so ... :shock:

Eine Gegenfrage sofort: Wie erreiche ich durch Stacken höhere Tiefenschärfe?

StefH 27.01.2010 08:31

Beim Stacken werden Fotos mit unterschiedlichem Fokuspunkt zu einem Foto verrechnet. Dadurch entsteht mehr Schärfentiefe. Ist vor allem schön bei statischen Motiven wie Pilzen, die recht tief sind. Die bekommt man damit absolut scharf und hat einen schönen freigestellten HG. Kann auch bei Insekten klappen, wenn kein Wind geht und sie früh morgens absolut still sitzen.
Ich benutze fürs Zusammenrechnen Combine ZM, es gibt wohl auch eine neuere Version namens Combine ZP.

McMatt 27.01.2010 10:04

Zitat:

Zitat von StefH (Beitrag 960002)
Beim Stacken werden Fotos mit unterschiedlichem Fokuspunkt zu einem Foto verrechnet. Dadurch entsteht mehr Schärfentiefe. Ist vor allem schön bei statischen Motiven wie Pilzen, die recht tief sind. Die bekommt man damit absolut scharf und hat einen schönen freigestellten HG. Kann auch bei Insekten klappen, wenn kein Wind geht und sie früh morgens absolut still sitzen.
Ich benutze fürs Zusammenrechnen Combine ZM, es gibt wohl auch eine neuere Version namens Combine ZP.

Das klingt spannend. Ich werde das -- vielleicht mit einem anderen Motiv -- ausprobieren. Danke.

theodor52 27.01.2010 10:33

Hallo McMatt,

unabhägig vom Stacken, was ich noch nie gemacht habe und auch noch nichts von wußte, bezüglich Deiner Eingangsdarstellung, die auch mir gefällt, bräuchte ich Deine Hilfestellung: wie hast Du das gemacht? Kannst Du mir da ne Anleitung geben? :?

Herzlicher Gruß

Andreas.

McMatt 27.01.2010 10:53

Zitat:

Zitat von theodor52 (Beitrag 960052)
unabhägig vom Stacken, was ich noch nie gemacht habe und auch noch nichts von wußte, bezüglich Deiner Eingangsdarstellung, die auch mir gefällt, bräuchte ich Deine Hilfestellung: wie hast Du das gemacht? Kannst Du mir da ne Anleitung geben? :?

Ich kann ein kleines Template für die Hilfeseite schreiben. Theoretisch auch ein Script, dass die Formatierung vollkommen automatisch zusammenstellt, aber ich befürchte, dass die Benutzung eines Kommandozeilenscripts für die meisten ziemlich befremdlich wäre. Zumal nur eine Minderheit Linux benutzt.

Ansonsten einfach den "Zitieren"-Knopf drücken, kopieren und anpassen. ;)

Weitere Fragen zu diesem Thema bitte per PN, um den Thread nicht zu zerstören. Danke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.