![]() |
Das Sony 16-105 kann nur in der Bildmitte mit dem Zeiss 16-80 mithalten. Am Ran und in den Ecken ist das Zeiss eindeutig besser als das Sony.
Natürlich muß der Fokus richtig sitzen. Fehlfokus kommt aber bei beiden vor und dieser Fehlfokus liegt zu 95% an der Kamera und nicht am Objektiv. Da kann man noch so oft das Objektiv tauschen. Die Plastik-Fassung beim Sony wirkt deutlich billiger als beim Zeiss. Auch ist das Spiel des Tubus beim Sony genauso groß wie beim Zeiss. Gruß Michi |
Zitat:
Das 16-105 ist bei 16mm, Offenblende und 100%iger Bildschirmdarstellung etwas höher auflösend als das 16-80, und zwar bis in die Ecken. Erst bei Blende 8 ist kein Unterschied mehr festzustellen. Bei 24mm sind haben die Ränder des CZ stärkere CAs als die des 16-105er und sie werden auch matschig. Ab 30mm dreht sich die Sache dann langsam und ab 50mm werden die Ränder beim 16-105 schlechter und beim CZ immer besser. Das 16-105 ist ein grandioses Weitwinkelzoom, das CZ ein grandioses Normalbereichszoom. Die Unterscheidung bezieht sich auf Offenblendaufnahmen. Die Qualität des Bokeh habe ich nicht verglichen und auch nicht die Streulichtempfindlichkeit. Zitat:
Der Zoomring geht sehr sehr leicht und rumpelt etwas, wenn ich ihn schnell drehe. Das Tubusspiel ist nicht übermäßig groß, ist aber sehr locker und sowohl axial als auch radial spürbar. Das Tubusspiel des 16-105 ist übrigens genau so groß, aber etwas fester, es verteilt sich aber immerhin auf zwei Tubussegmente bei einer höheren Auszugslänge. Insgesamt ist der Zoomring wesentlich steifer zu drehen, wenn man etwas Negatives finden will, merkt man vielleicht ein leichtes Stocken. Seidig weich läuft der Zoomring jedenfalls nicht gerade. Eigenmächtiges Zoomcreeping ist hier überhaupt kein Thema. Man muss schon am Zoomring drehen, sonst rührt sich da gar nichts. Vielleicht rührt die unterschiedliche Charakteristik zum Teil auch daher, dass beim 16-105 an der Innenseite des Fokussierungsrings ein samt- oder filzartiges Material sitzt, also den Tubus umschließt, welches die axiale Auszugsbewegung etwas dämpft. Das ist beim CZ nicht der Fall. Wenn der Tubus ausgezogen ist und an ihm entlang unter den Fokussierungsring blicke, sehe ich im Spalt auf einen metallisch aussehenden Rand. Der Tubus gleitet also völlig ungedämpft. Neulich landeten ein paar Schneeflocken auf dem ausgefahrenen Tubus des CZ und ich fragte mich, was passiert, wenn ich dann das Objektiv wieder in die Weitwinkelposition zurückdrehe. Immerhin bekommt man es im Schneetreiben ja nicht richtig trocken vor einer solchen Aktion. Na ja, die Abdichtung der Sony-Objektive ist ein anderes Thema. Rudolf |
Hallo,
Ich hab das 16-105 als Kit-Linse gekauft. Und ich bin sehr zufrieden damit. Eignet sich als Lise im WW Bereich bei Feiern in div.Lokalitäten,zu Hause bei Familienfotos oder im Urlaub.Bei mir wars vor knapp einem halben Jahr ein Ägypten Urlaub.Da hatte ich meine 700er grad mal 2 Wochen.Ein echter Allroundler eben. Deckt wie schon gesagt einen grossen Bereich ab.Klar mit der Lichtstärke eines Tamron 17-50 kanns nicht mithalten aber dafür ist man etwas eingeschränkt bei der Brennweite wodurch man sich,wenn man es benötigt,ein weiteres Objektiv zulegen muss für den Telebereich.Wollte mir zuerst die Kombi 700+zeiss 16-80 zulegen.Mir war es aber dann zu teuer und so gravierend ist der Bild Unterschied nicht so wie es der Preiss vermuten lässt(laut div.Usern) Viel Spass bei deiner Entscheidung |
NAchdem ich mir das hier nun alles durchgelesen habe, denke ich eher, Du bräuchtest zwei Objektive, um wirklich zufrieden zu sein: das Tamron 17-50/2.8 für Innenaufnahmen (denn da brauchst Du nicht mehr Brennweite) sowie Available light und für draußen das lichtschwächere 16-80 oder wenn es nochmehr Brennweite sein soll das 16-105. Die beiden sollen sich nicht viel nehmen. Dass Zeiss soll den Mehrpreis nicht rechtfertigen.
|
Seit ich das 16-105 habe ist es irgendwie an der Kamera festgewachsen. Selbst wenn ich den kompletten Rucksack mit 2xTele, lichtstarkem 28-75/2.8 und Makro mitnehme auf Fototour bleibt meistens alles auf dem Rücken. Ich habe noch nie ein so universal einsetzbares Objektiv bei gleichzeitig so guter Abbildungsleistung besessen.
Als es noch mit der A700 im Kit verkauft wurde, bekamst du es neu von privat aus Kit üblicherweise für 400 EUR wie ich auch) |
kann auch (wenn du die variante zwei objektive in betracht ziehst) als kit-ersatz das neue kitobjektiv (sal 1855 sam) empfehlen. wirklich eine deutliche verbesserung zum "alten" kit und sehr günstig zu haben.
|
Ich habe auch lange gerungen, ob ich meine A700 "nackt" oder mit dem 16-105er kaufen soll (was ich dann getan habe). Und ich bin froh drum, das Objektiv ist als Allroundobjektiv wirklich sehr ordentlich. Zusammen mit dem ollen Minolta AF 4,5/100-200er ist es eine nette, kleine Reisekombination.
|
Und? Wie hat sich der Threadersteller entschieden?
|
Er wird hoffentlich das 16-105 drauf haben und vor laufer photographieren das posten vergessen haben :-)
|
...war zuerst auch mehr auf das sal 18-250, jedoch kribbeln meine finger jetzt doch mehr auf das sal 16-105 dank der zahlreichen infos hier im thread.
habe die 550 dzt mit standard sal 18-55, lg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |