![]() |
Zitat:
Nebenher benutze ich einen Videoneiger (Manfrotto 503 ), und zwar mit einem Spektiv zur Vogelbeobachtung. Ich habe festgestellt, dass sich dieser 2-Wegeneiger sehr gut zum verfolgen bewegter Ziele mit langbrennweitige (>=400mm) Objektiven eignet, besser noch als ein Kugelkopf, da man mit dem Handgriff sehr schoen das Objektiv nachfuehren kann. Zum dritten habe ich noch einen aelteren Manfrotto 3-Wegeneiger (MA 141 RC), der mal bei einem Manfrotto 055 Stativ dabei war, dass ich vor ca. 15 Jahren gekauft habe und welches ich immer noch benutze. Den 3-Wegeneiger verwende ich fuer Makroaufnahmen. Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Trend geht eindeutig zum Drittkopf und es ist besser ein wenig laenger zu sparen :top: Tuergriff |
Hallo Yttrium,
wenn dir der empfohlene Getriebeneiger zu teuer ist, würde ich dir dringend empfehlen zumindest auf den 808RC4 zu gehen. Der hat die großen, in der Regel verdrehsicheren Adapterplatten. Das ist was ganz anderes als die Standarddinger. Rainer |
Zitat:
|
Kugelkopf ?
Linhof Profi 2 regelt....Gibts gebraucht in der Bucht....Trägt ~ 7 kg...und lässt sich super einstellen. Ich habe meinen Kopf nach der Ersteigerung zur Überholung zu Linhof geschickt, nach 4 Tagen retour, neu gefettet und überholt. Samtweicher Lauf... :top::top: |
Erstmal danke für die vielen Ideen!
Ich werde jetzt erstmal die verschiedenen Preise der genannten Köpfe vergleichen und gucken, ob sie mir zusagen. Ggf. werde ich dann noch etwas sparen. Die nächsten 5 Wochen werde ich eh kaum zum Fotografieren kommen :? LG und danke, Melanie |
Zitat:
Zitat:
|
für Makroaufnahmen
...solltest Du unbedingt auch einen Einstellschlitten in Deine Beschaffungsplanung einbeziehen (dafür wäre dann ein 3D-Neiger vorzuziehen), denn wie Du sicher weißt, wird im Nahbereich nicht am Objektiv sondern über den Abstand fokussiert, und das geht bei flinken Objekten häufig sogar am Besten mit einem Einbeinstativ mit Kugelkopf oder Einfachneiger.
Gruss, Hans-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr. |