![]() |
Zitat:
Das 70-200 mit TK 2,0x stellt sicher nicht die Krönung der optischen Leistung dar aber es ist die lichstärkste flexible Lösung. Daß das 70-400 am langen Ende besser ist werde ich sicher nicht bestreiten, deshalb hab ich mir ja das 70-400 zusätzlich geholt. |
Zitat:
Da bietet das 70-200 und das 70-400 einen deutlichen Mehrwert. |
Zitat:
|
Zitat:
Eher interessiert und erstaunt, was ich mit meinen Sonys/Minoltas so mache. Und die Bildqualität lag bei uns allen doch irgendwie gleichauf...:cool: Sicherlich bieten Canon und Nikon gerade für Wildlifefotografen mehr...aber fotografieren kann man das mit Sony/Minolta auch!:roll: Gruß, Sven |
Problem ist, dass es außer dem recht expensiven 300mm F2,8 keine lichtstarken Teles für Sony gibt. Kürzlich habe ich festgestellt, dass auch das noch einigermaßen bezahlbare Sigma 500mm F4,5 nicht mehr für Sony angeboten wird.
Ich habe mir kürzlich das wirklich superbe Tokina ATX 300mm F4 zugelegt, bin damit aber irgendwie am Ende der Fahnenstange angelangt. Das ist für Wild Life zu kurz. |
Sagen wirs mal direkt, gegen das Sony 300/2,8 ist das Sigma ein Flaschenboden. Das Sony ist Spitzenware und will bezahlt werden, wie in den anderen Systemen auch.
|
Das 300er ist aber genauso unflexibel (musste zu meiner Verteidigung noch gesagt werden)!
Da bleibt eigentlich wirklich nur das 70-400. Wozu man dann ein 70-200 noch zusätzlich bräuchte, weiß ich nicht (muss bei Wildlife ja nicht 2,8 sein). |
Zitat:
Zumal der Silberling (70-400) überhaupt nicht geplant war, aber zu dem damals angebotenen Preis konnte ich nicht wiederstehen.......:mrgreen: Dafür fliegt mein Forumstele jetzt dann raus. |
Zitat:
Gruß, Sven |
Zitat:
Ich will maximale Abbildungsleistung gepaart mit hoher Lichtstärke haben, da bleiben einem dann eben nur entsprechende Festbrennweiten (zumindest im Telebereich)...und mit Telekonvertern wird das dann auch wieder ein Stück flexibler...genau wie bei Deinem 200er...;) Zitat:
Gruß, Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |