![]() |
Zitat:
Also mit ihr geduscht habe ich noch nicht, aber bei "Wind und Wetter" hatte ich sie schon dabei. Etwas Regen, stärkerer Schneefall und sehr tiefe Temperaturen hat sie dabei wunderbar weggesteckt. Wenn ich von draussen komme, packe ich die Kamera für 1-2 Stunden in einen Plastikbeutel oder lasse sie in der Kameratasche. Objektivwechsel gibt es dagegen nur im Trockenen (Auto etc.), das würde ich nicht unbedingt bei schlechtem Wetter auf offener Strasse machen. Gruß Zeeni |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo an alle User,
Ich bin oft in den Tropen unterwegs. Meine Kameras: Dynax 7, 9 und seit letztem Jahr mit der Alpha 700. Habe bis jetzt keine Probleme mit Feuchtigkeit und Regen gehabt. Die 3 Kameras sind aber auch gut geschützt. Letztes Jahr gab es eine Menge Regen während meines Tropenaufenthaltes. Ich habe die A 700 zuhause checken lassen. Keine Probleme trotz 90% Luftfeuchtigkeit in den Tropen. Die Dynax 9 leistet seit 10 Jahren gute Dienste, allerdings mit weniger Elektronik als die Digitalen von heute. Das Gleiche gillt für die Dynax 7. So gesehen braucht man sich nicht unbedingt grosse Sorgen zu machen. Einige Dinge sollte man aber beachten. Kein Objektivwechsel mitten im Regen, trocknen und säubern der Kamera am Abend. Gruss Carm |
Die Kameras von heute und dabei ist es egal ob von Sony, Canon, Nikon oder sonstwas, sind eigentlich sehr robust gebaut. Schaut euch mal bei traumflieger.de das Video vom Falltest einer EOS 400D an.
Meine A700 hat schon sehr viel mitgemacht ohne Frage, aber irgendwo sind da mit Sicherheit auch Grenzen gesetzt. z.B. hatte ich meine 40D/ später mal die 50D, bevor ich mir eine A700 holte in Florida dabei gehabt, alles kein Thema. Hohe Luftfeuchtigkeit, mal strömender Regen, dann wieder Hitze war alles kein Problem. Ich denke mal, das längere Zeit in einem tropischen Regenwald und hohe Luftfeuchtigkeit der kamera schon schaden kann. In Florida war man ja danach wieder im klimatisierten Auto unterwegs und nachts im Zimmer lief auch die Klimaanlage, die ja bekanntermaßen Feuchtigkeit entzieht. Übernachte mal 1-2 Wochen im Zelt in den Tropen, ich denke da trennt sich die Spreu vom Weizen |
Also alles was mehr als der "übliche Gebrauch" ist fällt wohl unter das eigene Risiko. Aber duschen oder in den Schnee werfen wird wohl niemand seine Cam.....
|
Was ich mich auch fragen würde ist, wie da die Alphs 500 (550) abschneiden würde, die ich mal testen konnte.
Leider hat sie auf mich keinen so vertrauenserweckenden Eindruck hinterlassen, wie die A700. Sehr billig verarbeitet, vor allem der Auslöseknopf ist billigstes Plastik. Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Kamera sehr viel mitmachen würde, aber ich lasse mich da gerne eines anderen belehren. :? |
Also ich habe die a500 und auf einem Weihnachtsmarkt ist mir bei einem Stand recht viel Wasser auf die Kamera getropft. Ich habs erst garnicht bemerkt und es wurde immer mehr. habe die Kamera dann kurz abgetrocknet und dann eingeschaltet, und siehe da, sie hat alles überlebt :cool: Freiwillig würde ich es bei ihr aber nicht nochmal versuchen :P
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr. |