![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt auch solche, die arrangieren das Aufplatzen der Vase: Vase fallen lassen, die Scherben und kleinen Spritzer dann sorgfälltig positionieren mit Glaswand und feinen Seilen, dann in Ruhe fotografieren und nacher noch etwas nachbearbeiten (Retusche etc.). Das ist es abe rnicht, was du willst ;-) |
Zitat:
|
Mein 48er Metz kann bis auf 1/128 runter.
|
Zitat:
|
Zitat:
hat es damit was zu tun? meine niedrigster ASA Wert ist 25 der niedrigste DIN-wert 15 sorry für die primitive frage, aber ich hab halt noch keine erfahrung mit externen blitzen. gruß |
das ist einfach nur die manuelle leistungskorrektur. Maximale Leistung wird einfach immer halbiert. Aber ob das nur über die Abbrenndauer oder auch über die Helligkeit geregelt wird weiß ich nicht.
|
na dein Blitz scheint schon einige Jahre auf dem Buckel zu haben :mrgreen: - aber macht nix.
Mit ASA, ISO und DIN wird die Lichtempfindlichkeit bezeichnet. ASA kannst du gleichsetzen mit ISO. DIN wird heutzutage nicht mehr verwendet. Und hier mal exemplarisch wie das ungefähr funktioniert, ausgehend von 100 ASA = 21 DIN = 100 ISO und Blende 8 200 ASA = 24 DIN = 200 ISO eine Blende Unterschied, also doppelte Lichtempfindlichkeit wie bei ISO 100 um unter ISO 100 die gleiche Lichtmenge zu kriegen: Blende 5,6 25 ASA = 15 DIN = 25 ISO zwei Blenden Unterschied, also ein Viertel der Lichtempfindlichkeit zu ISO 100 um unter ISO 100 die gleiche Lichtmenge zu kriegen: Blende 16 Wenn du nun beispielsweise an deinem Blitz ASA 400 / DIN 27 einstellst und an deiner Kamera ISO 200, kannst du damit den Blitz sozusagen auf halbe Leistung runterregeln. |
Zitat:
stimmt alles haargenau. Ok ich kann an der a550 minimal ISO 200 Einstellen. also wie stell ich jetzt den Blitz ein damit ich die geringste Leistung habe, also praktisch die kürzeste brenndauer. ASA geht von 25-1000 gruß |
lies mein Posting nochmal genau, dann weißt du was du tun musst.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr. |