SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron Objektiv (70200) wackelt leicht am Gehäuse (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83354)

Bountyp 06.02.2010 13:10

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 965642)
Gar mächtig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

Will sagen,
das Tamron ist halt lang und hier fällt das Spiel halt umso mehr auf als bei einem 50mm Objektiv. Im inneren des Bajonetts (Kamera) sind Federn, die das Objektiv fest halten. Ich denke die Toleranzen im Bajonettbereich liegen im hundertstel mm Bereich. An der Spitze der schwarzen Röhre werden daraus schnell 1-2mm. ;)

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber so wie ich das hier verstanden habe geht es nicht um das horizontale oder vertikal Spiel sondern um das Radiale, sprich wieviel sich das Objektiv nach dem verriegeln mit dem Gehäuse noch bewegen lässt.

Gruß
Bernd

About Schmidt 06.02.2010 13:27

Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben. :roll:

Gruß Wolfgang

Bountyp 06.02.2010 13:44

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 965731)
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben. :roll:

Gruß Wolfgang

mein Reden:

Zitat:

Zitat von Bountyp (Beitrag 965585)
Hallo Zusammen


Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt.

Es grüßt euch

Bernd

Also beim meiner Kamera ist das 70-200 2,8 das mit dem meisten Spiel, und den knappen Millimeter merkt man(n) recht deutlich, sowieso wenn man die Objektivschelle verwendet.
Andersrum, wenn man am Objektiv dreht ist zwar das Spiel gleich groß aber der Winkel nur halb so groß daher fällt das eben mit der Statvschelle so mächtig auf.

Aber wie gesagt, selbst wenn es 4mm aussen wäre würde innen am Anschluß immer noch 1,2mm über bleiben.

Gruß
Bernd

Berlinspotter 08.02.2010 15:10

Ich hatte vor einigen Tagen bei einem Pressetermin am Flughafen mal wieder das Vergnügen. Anfangs ging alles gut, bis ich das erste Mal ins Hochformat schwenkte. Ab da dann immer wieder mal Blockade, da kein Objektiv erkannt wurde.

jrunge 10.02.2010 01:20

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 965731)
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben. :roll:

Gruß Wolfgang

Die sind auch gar nicht möglich, denn am Kamerabajonett sitzt ein Arretierungsstift mit 2,5 mm Durchmesser. Dieser Stift rastet im Objektivbajonett in der Bohrung am "roten Punkt" ein, diese Bohrung hat mit Messschieber gemessen etwa 2,6 mm Durchmesser. Nun habe ich kein Tamron-Objektiv, aber so unpräzise kann Tamron wohl kaum fertigen. :shock:
Und die genannten 3-4 mm würden außerdem wohl dazu führen, dass sogar der AF-Antrieb mechanisch getrennt würde.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr.