SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Minolta 1.4/50 notwendig? Wenn ja welches (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83324)

eiq 04.02.2010 11:53

Zitat:

Zitat von schokomilch (Beitrag 964633)
also bei ebay finde ich kein 35/2.0.
was hat das Objektiv denn für eine exakte Bezeichnung?

Das 35/2 ist ziemlich selten, begehrt und dementsprechend teuer. Mal eben eins bei Ebay zu finden dürfte schwierig werden.

Gruß, eiq

MD800 04.02.2010 12:02

Mir haben die 50 mm weder an der A700 noch an der A900 zugesagt, daher habe ich mein 50 gegen ein 35 getauscht.

Zu gebrauchten Minolta 35 / 2,0
Schau mal hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=84395

Grüße
Uwe

Spies 04.02.2010 12:07

Zitat:

Zitat von MD800 (Beitrag 964652)
Mir haben die 50 mm weder an der A700 noch an der A900 zugesagt, daher habe ich mein 50 gegen ein 35 getauscht.

Zu gebrauchten Minolta 35 / 2,0
Schau mal hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=84395

Grüße
Uwe


Naja das ist nunmal Geschmackssache, idealer Weise würde man beide Objektive ausprobieren und sich dann entscheiden, bleibt nur die Frage ob dazu die Möglichkeit besteht...

AlexDragon 04.02.2010 13:11

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 944122)
Tja, so kann's sein - ich finde jede Festbrennweite wesentlich flexibler als Zoomobjektive.
Das Tamron ist für Innenräume nicht lichtstark genug.

Gruß, eiq

:shock: Wie kann eine Festbrennweite flexibler sein als ein Zoom :shock:
Zoom = Variable Brennweite (Variabel kann auch als flexibel bezeichnet werden !)
Da ich auch als Fotojournalist, z.B. auf Veranstaltungen, Unterwegs bin, kann ich so eine Aussage absolut nicht nachvollziehen, genauso wie die Aussage betreffs Blitzen ;)

eiq 04.02.2010 13:21

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 964678)
:shock: Wie kann eine Festbrennweite flexibler sein als ein Zoom :shock:
Zoom = Variable Brennweite (Variabel kann auch als flexibel bezeichnet werden !)

Für mich bedeutet Flexibilität nicht die Möglichkeit, die Brennweite zu verstellen, sondern eher die Blende. Dadurch kann ich nicht nur bei schlechtem Licht fotografieren, sondern die Blende auch gestalterisch verwenden. Bei Zoomobjektiven (=lichtschwach) ist das in der Form nicht bzw. nur begrenzt möglich.
Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 964678)
Da ich auch als Fotojournalist, z.B. auf Veranstaltungen, Unterwegs bin, kann ich so eine Aussage absolut nicht nachvollziehen, genauso wie die Aussage betreffs Blitzen ;)

Als Fotojournalist brauchst du Fotos, daher sollte dir der Rest egal sein. Für mich ist es ein Hobby, daher nehme ich Rücksicht.

Gruß, eiq

AlexDragon 04.02.2010 14:30

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 964683)
Für mich bedeutet Flexibilität nicht die Möglichkeit, die Brennweite zu verstellen, sondern eher die Blende. Dadurch kann ich nicht nur bei schlechtem Licht fotografieren, sondern die Blende auch gestalterisch verwenden. Bei Zoomobjektiven (=lichtschwach) ist das in der Form nicht bzw. nur begrenzt möglich.

Als Fotojournalist brauchst du Fotos, daher sollte dir der Rest egal sein. Für mich ist es ein Hobby, daher nehme ich Rücksicht.

Gruß, eiq

Ein Tamron 2,8/17-50 mm, z.B. würde ich nicht unbedingt als Lichtschwach bezeichnen und ich arbeite im Zweifelsfalle auch gerne mit höheren ISO-Zahlen (Bis 3200 ISO) und dann komme ich mit der Lichtstärke von 2,8 sicher auch gut zu Rande ;)

japro 04.02.2010 15:23

Ist halt eine Frage der Abeitsweise, ich persönlich bin z.B. jemand der nicht allzu gut mit einem Zoomobjektiv umgehen kann (und ich unterstelle, dass es vielen ähnlich geht), weil ich einfach andauernd am einen oder anderen Zoomende klebe. Sobald ein ein 70-200 auf der Kamera habe mache ich so pi mal Daumen 70% der Fotos bei 200mm, 20% bei 70mm und nur selten wähle ich mal bewusst einen Zwischenwert "Weil das Bild das braucht". Daher käme es für mich beinahe auf dasselbe raus, wenn ich einfach ein 85er und ein 200er dabei hätte. Ich bekomme am ehesten die Fotos die ich will wenn ich mit zwei Gehäusen und zwei Festbrennweiten durch die Gegend laufe (ein 50mm und ein 135mm oder dergleichen) und dank des höheren Lichtstärkespielraumes effektiv flexibler bin als ich mit einem 28-135 Zoom wäre. Und Lichtstärkespielraum meine ich wirklich im eigentlichen sinne, von weniger oder mehr licht. Wenn ich behaupten würde "ich brauche den Gestaltungsspielarum der Blende" würde ich einfach lügen. Die meisten Leute die Sowas behaupten fotografieren gleichzeitig alles mit maximaler Blende, labern über das tolle Bokeh aber haben genau so wenig Ahnung davon was eigentlich die "gestalterisch korrekte Blende" ist wie jeder andere *duck*.

AlexDragon 04.02.2010 15:45

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 964746)
Ist halt eine Frage der Abeitsweise, ich persönlich bin z.B. jemand der nicht allzu gut mit einem Zoomobjektiv umgehen kann (und ich unterstelle, dass es vielen ähnlich geht), weil ich einfach andauernd am einen oder anderen Zoomende klebe. Sobald ein ein 70-200 auf der Kamera habe mache ich so pi mal Daumen 70% der Fotos bei 200mm, 20% bei 70mm und nur selten wähle ich mal bewusst einen Zwischenwert "Weil das Bild das braucht". Daher käme es für mich beinahe auf dasselbe raus, wenn ich einfach ein 85er und ein 200er dabei hätte. Ich bekomme am ehesten die Fotos die ich will wenn ich mit zwei Gehäusen und zwei Festbrennweiten durch die Gegend laufe (ein 50mm und ein 135mm oder dergleichen) und dank des höheren Lichtstärkespielraumes effektiv flexibler bin als ich mit einem 28-135 Zoom wäre. Und Lichtstärkespielraum meine ich wirklich im eigentlichen sinne, von weniger oder mehr licht. Wenn ich behaupten würde "ich brauche den Gestaltungsspielarum der Blende" würde ich einfach lügen. Die meisten Leute die Sowas behaupten fotografieren gleichzeitig alles mit maximaler Blende, labern über das tolle Bokeh aber haben genau so wenig Ahnung davon was eigentlich die "gestalterisch korrekte Blende" ist wie jeder andere *duck*.

Die ist doch, meißtens, abhängig vom Motiv ;)

japro 04.02.2010 16:15

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 964757)
Die ist doch, meißtens, abhängig vom Motiv ;)

Äh, ja? Natürlich, aber die meisten leute die davon reden "Die Blende als Gestaltungsmittel" zu verwenden wählen einfach immer die grösstmögliche, was nicht nach besonders viel Gestaltung für mich tönt ;).

eiq 04.02.2010 16:46

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 964771)
Äh, ja? Natürlich, aber die meisten leute die davon reden "Die Blende als Gestaltungsmittel" zu verwenden wählen einfach immer die grösstmögliche, was nicht nach besonders viel Gestaltung für mich tönt ;).

Ich glaube dann wählt man nicht die Blende, sondern das Objektiv als Gestaltungsmittel. Die Blende an sich wird ja in dem Fall gar nicht benutzt (außer bei FourThirds-Objektiven). ;)

Gruß, eiq


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr.