SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Umstieg von der A300 auf die A850 oder A900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83250)

Theo Marquardt 31.12.2009 15:00

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 943355)
... eine angemessene Grundschärfe, natürlichere Farben & Kontraste in den teuren Objektiven sind ihr Geld defenitiv werd und werden wirklich unterschätzt & sind durch nichts zu ersetzen.

Genau das meinte ich :top:

Zitat:

Nun bin ich an meinem persönlichen High-Light angekommen und stocke nur noch an Glas auf.
Gratulation!

Zitat:

Wer schon bei der a850/900 angekommen ist, dem bleibt ja eh nichts anderes mehr übrig
You made my day :top::top::top:


LG

Theo

Fotoekki 31.12.2009 15:05

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 943330)
Nein hat man nicht ;)

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 943335)
Wenn ich das 50 1.8 ansetze ist das Sucherbild wie bei 50mm (kb), aber das Foto wie 75mm (aps-c) :)

LG,
Basti

Test: 16-80 auf die A900 und - jawoll: die Ecken sind schwarz!
Wenn der Bildkreis nicht ausreicht, den ganzen Sensor auszuleuchten, wie soll er dann den ganzen Sucher schaffen? Es fällt ja breitenmäßig schon nicht genug Licht auf den Spiegel.

Bodo90 31.12.2009 15:10

:?
Also wenn ich das 50 1.8 aufsetze an die a850, ist das Sucherbild zwar dunkler als sonst, aber ich kann problemlos den ganzen Sucher überblicken und das gemachte Bild ist defenitiv kleiner, als das Sucherbild.

Wagner136 31.12.2009 18:17

Zitat:

Zitat von Theo Marquardt (Beitrag 943338)
Es gibt nur subjektive Empfindungen.

Hey, das ist sonst eigentlich mein Spruch :twisted:


Zitat:

Zitat von Theo Marquardt (Beitrag 943338)
Früher, als noch (fast) alle analog unterwegs waren gab es eine nicht ganz kleine Fraktion die der Meinung war, dass die Kamera eigentlich nur als Filmhalter fungiert.

Also ich komme aus dieser analogen Zeit und kann nur sagen, diese Haltung empfand ich vor 20 Jahren schon als konservativ. Damals kam Spot (undMulti-Spt)-Messung auf, der Autofokus lernte laufen - da begannen Bodys wichtiger und interessanter zu werden.

Wir sind nur so im Dualismus gefangen, dass wir glauben: Wenn ich sage, dass der Body wichtiger ist, müssen die Gläser unwichtiger werden. Das ist natürlich nicht der Fall. Gläser waren damals wichtig und sie sind es heute genauso.

Als einer, der 20 Jahre Fotoentwicklung übersprungen hat, kann ihc für mich sagen: 90 Prozent der APS-C-, Fourthirds- oder wasweißichwas Format-Kameras können nicht dieses Fotografie-Gefühl der alten Zeit erzeugen. Das wurde hier ja schon angesprochen: Gewicht, Griffgefühl, vor allem der Sucher! Bildgestaltung findet für mich im Kopf statt, beim Umweg über das Starren auf einen kleinen Monitor geht bei mir was verloren: Das Bild im Kopf.

Noch eine technischer Nachfrage: Ist nicht auch der Dynamik-Umfang beim großen Sensor der A850/900 deutlich größer?

Theo Marquardt 31.12.2009 19:22

Ja, Roland, Du hast recht, der Body wurde auch schon zu analogen Zeiten wichtiger und wichtiger: Zeit- und Blendenautomati, Spot, AF usw.

Wo ich Dir aber 100%ig zustimme ist der Umstand mit der Haptik und vor allem dem Sucher. Den kann IMO kein Lifeview ersetzen.

LG

Theo

Joshi_H 01.01.2010 08:11

Frohes neues Jahr,

ich möchte hier auch mal meinen Senf dazu beigeben (irgendwo muss ich ja meinen ersten Beitrag 2010 schreiben):

Ich bin November 2009 von der 700 auf die 850 umgestiegen und kann hier aus Erfahrung berichten. Analog und Digital kann man wirklich aus den genannten Gründen nicht vergleichen und APS-C Objektive an Analog und Digital miteinander zu vergleichen geht noch weniger, denn die 850 kann man in den APS-C Modus schalten und damit nur einen Teil des Sensors nutzen, der von der Größe z.B. dem einer 300 oder 700 entspricht. Übrigens kann man den APS-C Modus auch mit Vollformat-Objektiven und damit nur den Sahneteil des Glases nutzen.

Ich stimme dem gesagten zu, dass der Body der unwichtigste Teil in der Reihe Objektiv -> Kamera -> Fotograf ist. Ein Sprung von APS-C nach 850/900 bringt aber auch den Vorteil, dass man seine Bilder verbessern könnte, weil man die Mikrojustierung auch für APS-C Objektive nutzen kann. Somit lassen sich optische Unzulänglichkeiten des Objektivs ausgleichen oder Objektiv und Kamera besser anpassen. Wenn mir die 200mm meines 70-200 G nicht reichen, dann schalte ich in den APS-C Modus und habe effektive 300mm. Aus meiner Sicht lohnt sich der Umstieg auch, weil die Bilder mit der 850 und egal welchem Objektiv gemacht eine schönere Farbgebung haben und kräftiger sind (bei gleicher Kameraeinstellung). Ach ja, unschlagbar ist die 850 mit einem 50mm, denn 50mm sind 50mm sind 50mm - auch im Sucher:!::!::cool::top:

Letztlich schließe ich mich dann noch der Meinung von stevemark an: ältere, günstigere Minolta-Objektive laufen an der 850 zur Höchstform auf. Ich nutze 20/2.8, 24/2.8, 50/1.7 und KoMi 28-75/2.8 (kein Objektiv über 300 Euro auf dem Gebrauchtmarkt) und bin sehr zufrieden mit den Bildern. Natürlich weiß ich auch, dass ein 24-70 CZ noch etwas mehr Details und Schärfe herausholen könnte, aber mein 24-105 schneidet beim Vergleich von stevemark garnicht so schlecht ab und kostet auch nur ein Viertel (ist übrigens die ideale Blitzlinse, denn der Metz 58 AF-1 deckt genau diesen Brennweitenbereich ab).

Mein Tipp an Hilel: Hol' Dir die 850 (900, wenn Du 5 Bilder/sek. brauchst) und nutze die Vorzüge beider Systeme (APS-C und VF) und Weitere, wie z.B. zweites Einstellrad, 10 AF-Hilfssensoren, hellerer Sucher, Mattscheibe Typ M für Makro und M42-Objektive und so weiter. Technisch werden Deine Bilder im APS-C Modus im Vergleich mit der 300 nicht schlechter, sondern eher besser. Wurde ja bereits oben gesagt: Für Deine Fehler kann die Kamera nichts.

Grüße,

Jörg

Superwideangle 01.01.2010 15:43

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 943363)
:?
Also wenn ich das 50 1.8 aufsetze an die a850, ist das Sucherbild zwar dunkler als sonst, aber ich kann problemlos den ganzen Sucher überblicken und das gemachte Bild ist defenitiv kleiner, als das Sucherbild.

habe vor ein paar Tagen ebenso ein 16-80 Zeiss mal an meiner 850 ausprobiert;
Ergebnis: in Weitwinkelstellung starke Vignettierung im Sucher!
im Telebereich sieht der Sucher ok aus;
Das gespeicherte Bild wird natürlich vom Sensor auf APS-C-Größe reduziert und ist entsprechend kleiner als der Sucherausschnitt. Das passt soweit!:cool:
Das gleiche Ergebnis erhalte ich mit der KoMi Kit-Linse (5D5), habe ich grade noch kurz überprüft...

mein Fazit: wenn man schon APS-C- Linsen hat, funktionieren sie zwar an VF; :)
dunkle Sucherecken muss man bei Zooms in Weitwinkelstellung jedoch in Kauf nehmen :(

allen ein gutes neues Jahr!
Grüße
Helmut

Hilel 01.01.2010 15:50

Erstmal möchte ich mich bei allen für die vielen Antworten bedanken.

Das ist schon mal gut, dass ich meinen Tamron SP AF 90mm F/2,8 behalten kann. Dann brauche ich noch für den WW-Bereich ein weiteres Objektiv. Der Tamron 28-75/2,8 SP XR Di LD ASL IF kostet im Moment um die 350 Euro(ist das Objektiv das richtige für die A850?). Woran erkennt man bei den Objektiven, dass sie für VF tauglich sind? Ich glaube, die Kombination: A850, Tamron 28-75 ist nicht so schlecht. Body und Objektiv kosten zusammen um die 2000 Euro. Gibt es eine bessere Kombination oder einen günstigeren Preis?

Vielen Dank im voraus
Gruss Hilel

dialem2000 01.01.2010 16:25

Selbe Situation
 
Ich mache gerade den gleichen Schritt wie der TO. Ich habe das Tamron 28 75 2.8 und noch einige andere Linsen. Keine richtig gute aber für meine momentanen Zwecke reichts.
Wenn man sich für neues Equipment entscheidet, ist ímmer der Geldbeutel das entscheidende.
Ich habe gelernt, gerade hier im Forum, dass gutes Glas eine bessere Bildqulität aus dem Sensor kitzelt.Aber warum ich mich für die A850 entscheide und nicht für noch besseres Glas, ist einfach das Handling der Kamera. Klar kann ich den besseren Semsor mit meinen Linsen nicht voll ausreizen, aber was solls. Dann hab ich halt nur 16MP und keine vollen 24.
Wenn es mein Geldbeutel erlaubt gibt es besseres Glas. Sucher, zweites Einstellrad, Haptik usw. sind für mich im ersten Moment wichtiger, als 24 Megapixel.

Superwideangle 01.01.2010 16:27

Zitat:

Zitat von Hilel (Beitrag 943751)
Erstmal möchte ich mich bei allen für die vielen Antworten bedanken.

Wie wäre es mit der Kombination: A850, Tamron 28-75 ? Mein Tamron SP AF 90mm F/2,8 werde ich natürlich behalten. Was gibt es noch für WW Objektive für die A850?


...das Tamron 28-75 war auch meine Wahl!
(...lag zufällig unterm Christbaum :D )
nachdem ich mich hier im Forum einige Wochen informiert habe (auch unter www.artaphot.ch), habe ich nach gebrauchten Minoltas 28-75 gesucht und nun doch ein neues Objektiv gekauft, steht halt Tamron drauf und ist zumindest optisch identisch. In meinen Augen ist das vom Preis-Leistungsverhältnis eine gute Wahl; ausschlaggebend waren für mich auch das verhältnismäßig geringe Gewicht und die "gute Balance" mit dem Body beim Halten.
In den letzten Tagen habe ich das Tamron nun mit meinen alten Minoltas (28-85/F3,5-4,5 und 35-70/F4) verglichen und in aller Kürze kann ich sagen: das Tamron ist bezüglich Schärfe in den Bildecken mit offener Blende (2,8) und überraschenderweise auch abgeblendet auf F11 beiden Minoltas (F3,5+) überlegen; in der Bildmitte geben sich die Objektive nicht viel. :top:
Für den Preis wirklich gut!

...ach ja, den backfocus der Minoltas habe ich so gut ich konnte per Mikroadjust vorher korrigiert (35-70: -5+; 28-85: -4 bis -5?); feine Sache, aber etwas mühsam. Mühsam, weil die Ecken mit etwas längerer Fokuskorrektur sich verbessern, das Zentrum aber wieder schlechter wird; sieht nach Wölbung aus...)

zum Thema Weitwinkel: Naja, -wie mein Mitgliedsname schon verrät, mein Lieblingsgebiet :)
... Ich setze hier auf Festbrennweiten; 20/2,8 Sony (oder älteres Minolta 20mm); Grund: gute Abbildungsleistung, leicht, erschwinglicher Preis.
24er Minolta beobachte ich schon einige Zeit in der Bucht; bekommt man für etwa Euro 150,-.

Grüße
Helmut


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.