SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   LCD oder Plasma? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82930)

eac 23.12.2009 13:23

Mein Röhrenfernseher hält leider auch noch, aber wenn er denn mal das Zeitliche segnet, hab ich keine Wahl. Der mögliche Platz beschränkt mich auf 32" Geräte und damit scheidet Plasma automatisch aus. Offenbar ist einer Der Nachteile, daß man diese Geräte nicht mit hoher Pixeldichte bauen kann. Die kleinsten Panels von Panasonic sind 37" - keins davon allerdings FullHD.

Wenn ich mich richtig erinnere waren die sonstigen Nachteile von Plasma Displays, daß sie stärker altern und wesentlich mehr Energie verbrauchen.

Jens N. 23.12.2009 13:23

Die Frage LCD oder Plasma ist so eine Glaubensfrage, bei der viel Halbwissen/Glauben kursiert. Sie lässt sich aber nicht eindeutig beantworten, sondern es hängt vom jeweiligen Gerät und auch der persönlichen Gewichtung der systembedingten Unterschiede ab. Ein IMO sehr hilfreicher und auch aktueller Artikel zu dem Thema findet sich hier: http://www.areadvd.de/hardware/2009/lcd_vs_plasma.shtml

Lies dir das mal aufmerksam durch, das sollte bei der Entscheidung helfen (oder weiter verwirren ;) ). Aussagen wie "Plasma verbraucht mehr Strom" oder "Plasma hat das sattere Schwarz" stimmen so pauschal heute nämlich nicht mehr.

Ich habe mich für einen aktuellen Toshiba 42" LCD entschieden und bin sehr zufrieden -> sehr niedriger Stromverbrauch (idR. weniger als mein alter 32" Röhrenfernseher) und dank diverser Bildverbesserungsalgorithmen auch gutes Bild bei SD Kabelempfang oder anderen SD Quellen. Auf normale Sichtabstände (die man beim Testgucken beim Kistenschieber z.B. auch nur selten einnimmt) relativiert sich da sowieso vieles. Anfangs war ich zumindest vom analogen TV Bild im Vergleich mit meiner alten Röhre auch erst enttäuscht. Aber richtig eingestellt, auf normale Entfernung und nach einer gewissen Eingewöhnungszeit finde ich es nun besser (da ist wohl auch ein bisschen Psychologie im Spiel ;) ) und würde nie wieder tauschen wollen. Das ging mir beim Umstieg CRT auf TFT Computermonitor aber auch so.

Dana 23.12.2009 14:47

Ok, ich habe das alles mal mit meinem Mann durchgekaut, er hat halt eine wirklich gute und fachlich ordentliche Beratung bekommen.

Da hieß es auch: LCDs bei über einem Meter Bilddiagonale: eher nicht.

Damit scheidet das eigentlich schon fast aus. Zudem ist mein Mann begeistert von dem Panansonic-Plasma, er hat dort einige "Testgeguckt" und wurde über Vor- und Nachteile wohl gut aufgeklärt. Da Andreas hier auch im Vergleich zu demselben Ergebnis kommt, wird mein Mann nachher eh schon den Panasonic mitbringen...

Tja, wenn Männer Feuer fangen...

;)

Aber auch hier danke ich euch wieder für eure gute Mithilfe. Ich bin jemand, die bei Testvergleichen und anderen Dingen, die sie lesen muss, meist total überfordert ist, weil ich nicht erkenne, wo jetzt die bessere Leistung sitzt. Das ist auch bei Objektiven so.

Hier bekomme ich schnell Antworten, mit denen ich auch etwas anfangen kann.

Ich danke euch sehr.

erik 23.12.2009 14:48

Hier gibt es eine TV-Kaufberatung der renommierten Computer- und Heimtechnik-Zeitschrift c't, meines Erachtens eine der seriösesten Quellen für solche Art von Information.

Groß oder klein? Plasma oder LCD? Schnäppchen oder Markengerät? - Die große TV-Kaufberatung

Fazit unter anderem (im Video ab ca. 6:00 min): Plasma sollte man heute nicht mehr kaufen.

Edit: hier ist noch ein Link mit dem ausführlichen Text der c't aus dem "Heimkino-Sonderheft" auf Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...663864,00.html

Zitat:

Zitat:

8. Teil: Was bleibt?

Egal, wie laut die Hersteller trommeln, einige Tücken der Plasmatechnik konnten sie ihren Displays bis heute nicht austreiben. Der Einbrenneffekt und die hohe Leistungsaufnahme sind nicht wegzudiskutieren und auch das systemimmanente Bildflirren wird dafür empfindliche Zuschauer auf Dauer nerven. Auf der anderen Seite muss man die Schwächen der LCD-Technik - die Winkelabhängigkeit und die geringere Schaltgeschwindigkeit - benennen. An beiden Nachteilen haben die LCD-Hersteller allerdings so erfolgreich gefeilt, dass die Bildqualität besserer Geräte kaum mehr darunter leidet.

Vor allem mit niedrigen Preisen und großen Diagonalen wollten die Plasma-Hersteller ihre Kunden gewinnen. Sie übersahen dabei, dass Größe allein nicht reicht: Die Displaynutzer haben gelernt, dass nur ein Fernseher mit höherer Auflösung die kommenden Jahre überdauern wird - XGA auf 50-Zoll-Diagonale ist einfach zu wenig. So konnten die höher auflösenden LCD-Fernseher die Plasmadisplays unter anderem deshalb abhängen, weil sie heute auch in größeren Diagonalen zu akzeptablen Preisen angeboten werden.

felicianer 23.12.2009 14:48

Bei Plasma ist es so, dass "schwarze" Stellen im Bild einfach aus sind und nicht, wie bei LCDs, dunkel leuchten. Plasma soll derhalben auch stromsparender sein.

karx11erx 23.12.2009 15:30

Schwarze Pixel leuchten bei LCD-Bildschirmen auch nicht (sichtbar). Das tut nur die Hintergrundbeleuchtung (Backlight). Plasma hat m.W. die Einschränkung dass es nur mit 0% und 100% leuchten kann, während LCD hier mehr Abstufungen erlaubt. Das hat man mir jedenfalls erzählt, als ich vor der Wahl stand. Ehrlich gesagt ist Plasma - ausser für Riesenformate - out, weil technisch überholt. Spätestens die neueste Generation der LCD-Fernseher mit LED-Backlight und Bildverbesserungssoftware lässt die hinter sich. Habe übrigens selber einen Toshiba-LCD-Fernseher und würde mir sofort wieder einen kaufen.

Noch ein Tipp: Die ideale Größe eines LCD-Fernsehers richtet sich nach dem Sehabstand. Ein 52-Zöller ist Unfug, wenn man nur 3m vom Fernseher weg sitzt.

Dana,

was man Deinem Mann erzählt hat ist völliger Mist. Ich habe mich lange informiert und schliesslich einen 52" Full HD LCD-Fernseher von Toshiba gekauft (ca. 4 - 5m Sitzabstand - sehr großes Wohnzimmer). Das Bild ist erste Sahne, besonders mit HDTV und BlueRay-Filmen (oder vom BlueRay-Player schöngerechneten DVDs). Die neuen Toshiba-Fernseher haben inzwischen selber Software, die jedes niedrig aufgelöste Bild schönrechnet, und das Ergebnis ist verblüffend.

Gekauft habe ich ihn übrigens online bei Gateway24 (war ein EU-Gerät). Damit habe ich locker 1000 Euro gegenüber dem Blödmarkt gespart und das Gerät wurde mir auf Palette geliefert und in die Wohnung getragen.

Jens N. 23.12.2009 15:46

Zitat:

Zitat von felicianer (Beitrag 939557)
Plasma soll derhalben auch stromsparender sein.

Eigentlich sagt man es sei umgekehrt ;) Aber wie gesagt, das stimmt so allgemein ohnehin nicht (mehr).

Aktuelle Geräte schalten die Panelbeleuchtung nach Bedarf an und ab, bzw. können sie dimmen usw. - das spart enorm Strom. Mein Toshiba hat eine (abschaltbare) Automatik, die die Bildhelligkeit dem Umgebungslicht anpasst. Also tagsüber heller, abends dunkler (und stromsparender). Das funktioniert sehr gut und mein 42" TV soll (ich hab's bisher nicht selbst nachgemessen) mit durchschnittlich ca. 80 Watt auskommen. Und ja, die Bildverbesserungsgeschichten für SD Material (SD TV, DVDs u.ä.) funktionieren so gut, daß ich eine gut gemasterte DVD bei normalem Sichtabstand kaum von einer (vielleicht nicht ganz so guten) BR unterscheiden kann :top:

Dana 23.12.2009 15:46

Ja...aber...bei Bluerays sind alle doch ziemlich gut. Das Problem ist bei mir, dass ich das analoge Programm nicht ohne Augenprobleme auf den meisten Fernsehern gucken kann.

Ich habe SO viele LCDs gesehen, die mich wahnsinnig gemacht haben. Und wenn der Panasonic-Plasma da einiges abfängt, ist das schon mal gut.

Außerdem: wir gucken oft schräg auf den Fernseher, weil er in der Mitte des Wohnzimmers steht (an der Wand), also von der Couch etwas schräg und vom Essbereich etwas schräg...da wäre dann ein Plasma auch besser.

Mein Kopf raucht. :(

karx11erx 23.12.2009 15:53

LCDs sind erst ab einen gewissen Winkel schlechter.

Die neuen Toshibas rechnen SD verblüffend schön.

Für BlueRay brauchst Du einen Full HD Fernseher (1920x1080).

Auf jeden Fall muss auch die Raumbeleuchtung stimmen. Zu dunkel ist auch nichts, da kriegst Du Kopfweh vom starken Kontrast zw. Bildschirm und Umgebung, da kann der Fernseher nichts dafür. Ideal ist m.E. eine indirekte, nicht allzu helle Raumbeleuchtung und evtl. eine weitere indirekte Beleuchtung hinter dem Fernseher, die die Wand aufhellt.

Ich habe mit unserem Fernseher auch keine Probleme vom Essbereich aus (allerdings gucke ich höchstens mal kurz hin, wenn mein Sohn fernsieht - ich sehe beim Essen selten fern, und wenn, dann esse ich eben am Wohnzimmertisch ... ;)).

Und wie gesagt: Unbedingt Preise im Internet vergleichen.

Jens N. 23.12.2009 15:56

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 939588)
Ja...aber...bei Bluerays sind alle doch ziemlich gut. Das Problem ist bei mir, dass ich das analoge Programm nicht ohne Augenprobleme auf den meisten Fernsehern gucken kann.

Ich habe SO viele LCDs gesehen, die mich wahnsinnig gemacht haben. Und wenn der Panasonic-Plasma da einiges abfängt, ist das schon mal gut.

Wie gesagt, das hat auch viel mit Gewöhnung zu tun. Aber natürlich auch mit der Qualität des TV-Signals. Die Vorführwände -sofern mit TV-Sendern beschickt- im MM und Co. sind da leider wenig aussagekräftig, weil die TVs nicht vernünftig eingestellt sind, weil das Signal durch hunderte von Verteilern besch... ist und weil man im Laden auch selten vernünftige Sehabstände einnimmt (einnehmen kann). Dazu textet einen der Blödverkäufer einen auch noch von der Seite zu "der ist super, den habe ich selbst auch" -> Übersetzung "der muß gerade raus".

Ich war selbst erst sehr skeptisch, bin mit dem (DVB-C) TV Programm meines LCD aber sehr zufrieden. Bei manchen Sendern wirkt es schon fast wie HD, was ich allerdings eigentlich nicht habe (da kommen dann wieder die Bildverbesserer ins Spiel).

Zitat:

Außerdem: wir gucken oft schräg auf den Fernseher, weil er in der Mitte des Wohnzimmers steht (an der Wand), also von der Couch etwas schräg und vom Essbereich etwas schräg...da wäre dann ein Plasma auch besser.
Nein, auch das stimmt so allgemein nicht mehr. Da mag es vor ein paar Gerätegenerationen noch Unterschiede gegeben haben, aber mittlerweile können das eigentlich alle gut. Hängt aber auch wieder vom jeweiligen Gerät ab.

Mal allgemein gesagt: wichtig ist IMO vor allem, daß man was aktuelles kauft und kein TV der letzten oder gar vorletzten Generation, nur weil es 100 Euro billiger ist. Das kann man bei absoluten Spitzengeräten wohl noch machen wenn der Preis entsprechend deutlich niedriger ist, ansonsten ist man mit einem aktuellen Markengerät bildtechnisch wohl immer gut bedient und auch der Stromverbrauch ist mittlerweile eigentlich bei allen ein Thema. Unterschiede von Geräten gleicher Preisklassen liegen vor allem in der Ausstattung (wie viele HDMI Anschlüsse, was für Tuner, Kartenschacht vorhanden, wie ist die Bedienung usw.) und bildtechnisch individuellen Unterschieden, die dann aber auch ein Stück weit Geschmackssache sind. Und was auch eine Rolle spielen kann: ich mag z.B. keine glänzenden Panels, bzw. das hätte an meinem Aufstellungsort Probleme gegeben. Manche Fernseher (und ich meine entweder diverse Panasonics oder Pioneers gehören dazu) spiegeln regelrecht. Manche finden das gut, ich nicht. Und Panasonic war für mich als Kabelkunde z.B. keine Option, weil die keine oder kaum Geräte mit DVB-C Tunern haben. Für Satellitengucker kann das aber wieder genau umgekehrt sein (z.B. bietet Toshiba diesbezüglich weniger glaube ich).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.