SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   28-75/2,8 KoMi vs. Tamron (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82585)

AlexDragon 18.12.2009 12:10

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 936519)
Kann man denn eine evtl. Dezentrierung leicht beheben lassen (z.B. bei Runtime)?


Jörg

Warum bei Runtime sitzt doch in Köln und also quasi vor Deiner Tür ;)

P.S. Wenn Du Hilfe brauchst melde Dich, kenne ein paar Leute bei Tamron ;)

Joshi_H 18.12.2009 12:29

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 936592)
Warum bei Runtime sitzt doch in Köln und also quasi vor Deiner Tür ;)

P.S. Wenn Du Hilfe brauchst melde Dich, kenne ein paar Leute bei Tamron ;)

Alex, wie ich oben geschrieben habe, wird es jetzt erst einmal ein gebrauchtest KoMi 28-75/2,8. Falls das Teil dezentriert ist, dann hat mir der Verkäufer Rückabwicklung versprochen. Ich wollte halt rein aus Interesse wissen, ob man eine Dezentrierung eines Objektivs grundsätzlich beheben kann und wenn ja, ob das Runtime für KoMis macht.

Jörg

Fotorrhoe 18.12.2009 12:55

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 936604)
Alex, wie ich oben geschrieben habe, wird es jetzt erst einmal ein gebrauchtest KoMi 28-75/2,8. Falls das Teil dezentriert ist, dann hat mir der Verkäufer Rückabwicklung versprochen. Ich wollte halt rein aus Interesse wissen, ob man eine Dezentrierung eines Objektivs grundsätzlich beheben kann und wenn ja, ob das Runtime für KoMis macht.

Jörg

Solche Bildprobleme können von zumindest drei Ursachen kommen: Der schiefe Einbau fester Linsen/gruppen, der Fehler ist von Anfang an da und lässt sich nicht immer beheben (mache Linsen/gruppen sind geklebt). Mitunter leiern aber auch die Führungen beweglicher Linsengruppen aus, der Fehler nimmt zu, ist aber eher zu beheben. Und Drittens gibt es noch mechanische Toleranzen des Tubus, der als Ganzes wackelt. Das kann bereits im Neuzustand auftreten (habe ich beim 28-75 in so schlimmer Form gesehen, dass das Sucherbild bei Fokussieren gesprungen ist, wie bei manchem billigen Kit) oder durch mechanischen Verschleiß/Lockern später. Kann man oft reparieren.
Dennoch mein Rat: Ein Objektiv beim Fotographieren testen: Springt das Sucherbild beim Fokussieren oder ist eine Bildseite unschärfer als die andere (zur Kontrolle Body für ein zweites Bild auf den Kopf stellen), dann Finger weg!

Fotorrhoe

T-Rex 03.01.2010 11:14

Auf der verlinkten website findet sich ein neuer Test der Tamron und Sony Version des 2,8/28-75. Ergänzt wird das Duo durch das CZ 24-70.
Die einzige Disziplin, in der das Zeiss Objektiv augenfällig besser abschneidet, ist der CA Vergleich.
Gut an dem Test finde ich vor allem, dass Echtwelt-Aufnahmen gemacht werden und ausserdem flare und ghosting (Test mit Sonne in Bildrandnähe) überprüft werden.
Interessant wäre noch zu erwähnen, dass das Tamron eine kürzere Naheinstellgrenze und damit einen etwas besseren Vergrösserungsmasstab aufweist.


http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html

perlenfischer 03.01.2010 12:53

aber mal ehrlich: würdet ihr 400 für ein gebrauchtes komi ausgeben, wenn es für 320 ein neues tamron gibt, das man bei dezentrierung per garantie reparieren lassen kann? in der leistung scheinen sich die teile ja nichts zu nehmen.

Fotorrhoe 03.01.2010 13:35

Zitat:

Zitat von T-Rex (Beitrag 944950)
Auf der verlinkten website findet sich ein neuer Test der Tamron und Sony Version des 2,8/28-75. Ergänzt wird das Duo durch das CZ 24-70.
Die einzige Disziplin, in der das Zeiss Objektiv augenfällig besser abschneidet, ist der CA Vergleich.
Gut an dem Test finde ich vor allem, dass Echtwelt-Aufnahmen gemacht werden und ausserdem flare und ghosting (Test mit Sonne in Bildrandnähe) überprüft werden.
Interessant wäre noch zu erwähnen, dass das Tamron eine kürzere Naheinstellgrenze und damit einen etwas besseren Vergrösserungsmasstab aufweist.


http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html

Vielen Dank für den Vergleich. Es bestätigt meine Erfahrung, dass (optisch) gutklassige Objektive in der Praxis an der Bildqualität nicht auseinander zu halten sind. Kleine Unterschiede in den Lichtverhältnissen ergeben weit größere Effekte als die Wahl des (intakten) Objektivs. Viel Geld lohnt sich ggf., wenn die Verarbeitung und der AF kritisch sind. Für die meisten Sterblichen ist das Tamron so gut, dass es gegenüber dem Sony oder Zeiss keine Limitierung darstellt. Bei allen drei gilt aber: Vor und nach dem Kauf überprüfen, die QC ist bei allen drei endlich.

Fotorrhoe

PS: 400 Euro für ein gebrauchtes Komi sind ein Witz!

Joshi_H 03.01.2010 13:50

Bevor hier noch weiter hinsichtlich des Preises spekuliert wird: Ich habe jetzt das KoMi 28-75 und das nicht für 400 Euro, sondern für unter 300 Euro. Das Teil ist richtig gut, weißt keine Dezentrierung auf. Es hat rechts unten einen kleine Schwäche bei f/5,6 ab 50 mm, die aber beim Fotografieren nicht auffällt. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit einen Vergleich mit dem 24-105 durchzuführen, werde ich aber nachholen, weil es mich auch brennend interessiert.

Grüße,

Jörg

Kabuto 03.01.2010 13:55

Auf der Kurtmonger Seite wird beim Vergleich geschrieben, daß das SONY 28-75 gleich schnell ist wie die KoMi/Tamron Version. An meiner 700er konnte ich das nicht bestätigen. Das Sony war ziemlich gemächlich im Gegensatz zum KoMi 28-75.
Sollte die A900 die Leistung dermaßen steigern?

Big R 21.01.2010 09:01

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 945064)
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit einen Vergleich mit dem 24-105 durchzuführen, werde ich aber nachholen, weil es mich auch brennend interessiert.

Ohne vermessen sein zu wollen - kannst Du da schon von Erfahrungen berichten?

Ich bin nämlich am Überlegen mein Minolta 24-105 durch das Tamron 28-75 zu ersetzen - vor allem seit ich das Minolta 50/1,4 habe bin ich bezüglich Lichtstärke, Schärfe bei großen Blenden und CAs einfach nicht mehr 100%ig zufrieden und das 50er findet sich immer häufiger auf der Kamera - ist mir dann aber doch oft zu kurz oder zu lang...

Das 24-105 ist auch beileibe nicht schlecht und deckt einen großen Brennweitenbereich ab, es muss eben ordentlich abgeblendet werden und ist offen etwas weich. Aber wenn die Unterschiede nicht groß wären lohnt sich das Geld für einen Wechsel ja nicht wirklich...
Vor allem interessant wäre natürlich wie sich die beiden Objektive bei großen Blenden schlagen.

Knipseknirps 21.01.2010 10:39

Zitat:

Zitat von Big R (Beitrag 957173)
Ohne vermessen sein zu wollen - kannst Du da schon von Erfahrungen berichten?

Ich bin nämlich am Überlegen mein Minolta 24-105 durch das Tamron 28-75 zu ersetzen - vor allem seit ich das Minolta 50/1,4 habe bin ich bezüglich Lichtstärke, Schärfe bei großen Blenden und CAs einfach nicht mehr 100%ig zufrieden und das 50er findet sich immer häufiger auf der Kamera - ist mir dann aber doch oft zu kurz oder zu lang...

Das 24-105 ist auch beileibe nicht schlecht und deckt einen großen Brennweitenbereich ab, es muss eben ordentlich abgeblendet werden und ist offen etwas weich. Aber wenn die Unterschiede nicht groß wären lohnt sich das Geld für einen Wechsel ja nicht wirklich...
Vor allem interessant wäre natürlich wie sich die beiden Objektive bei großen Blenden schlagen.

So wie ich das überblicke, verwendet Joshi das 24-105 an der Vollformat A850, insoweit wüsste ich nicht, ob Bildergebnisse/-erfahrungen dann 1:1 übertragen werden können auf das APS-C-Format?!

Ich selbst hatte jahrelang das 24-105 an meiner Dynax 7 D und schließlich an der A700. Es ist natürlich kein schwaches Objektiv.
E I G E N T L I C H war ich auch recht zufrieden. Als meine Ansprüche durch intensivere Beschäftigung mit der digitalen Fotografie aber wuchsen, störten mich dann zunehmend die deutlich sichtbaren CAs und die fehlende wirkliche Offenblendtauglichkeit.
Ich habe es daher sehr bald gegen das KoMi 2,8/28-75 D getauscht - obwohl ich deutlichen Brennweitenverlust nach unten und nach oben hinnehmen musste.
Es hat sich aber defintiv gelohnt. Das 28-75 produziert wunderbare Farben, bei Offenblende 2,8 - 3,2 bereits ein scharfes Bild (bei weichem Bokeh!) und vor allem keine störenden CAs mehr ! Ich weiß, CAs zu entfernen ist mittels Bildbearbeitung nicht das Ding; schöner aber, sie sind erst gar nicht da ;)

Ich nehme daher den relativ knappen Brennweiten gerne in Kauf - und fühle mich aber insb. durch die durchgehende Blende von 2,8 wesentlich flexibler im Alltag. Es ist also mein "Meistensdrauf".

Übrigens: auch die Gegenlichtblende des 24-105 war bei mir irgendwann ausgelutscht - nervig!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr.