SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Metz 58 A1 vs Sony HVL F58 am (wackeln) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82220)

Tim Kimm 04.02.2010 16:57

Die Lösung wurde hier doch schon mehrfach angesprochen.

Die Sony-Blitze rasten ein und fallen definitiv nicht von der Kamera, weder bei Seitneigung noch über Kopf, die Metz-Blitze tun das schon mal.

Ich habe an der Alpha 700 und 900 alle Sony-Blitze (3600er, 5600er, 42er, 56er und 58er) in Gebrauch (gehabt) und es hat sich noch nie ein Blitz gelöst. Der 58er von Metz hingegen ist bereits beim ersten Einsatz zu Boden gestürzt - angekommen ist er dank schneller Reaktion nicht - obwohl ich vorher den korrekten Sitz extra noch mal überprüft habe.

"Wackelig sein" und "runterfallen" sind für mich zwei paar Dinge, weshalb ich Metz-Blitze nur drahtlos verwende, aber nie auf der Kamera.

Mein persönlicher Favorit an der Alpha 700 ist der 42er und an der Alpha 900 der 58er.

Bohne 04.02.2010 17:04

Zitat:

"Wackelig sein" und "runterfallen" sind für mich zwei paar Dinge, weshalb ich Metz-Blitze nur drahtlos verwende, aber nie auf der Kamera.
Dazu sind ja bei den Metzblitzen die Rädelschrauben da, die den Blitz gegen das herunterfallen sichern.
Übrigens mein Metz wackelt auch ein bisschen.:roll:

Tobi. 04.02.2010 17:32

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 964804)
Die Sony-Blitze rasten ein und fallen definitiv nicht von der Kamera,

Die Metz-Rändelschraube fährt auch nur eine Nase aus, die einrastet. Die Rändelschraube klemmt nicht. Ein bisschen wackeln ist normal und kann auch nich durch übermäßiges Anziehen der Rändelschraube umgangen werden. Es reicht, die locker an den unteren Anschlag zu drehen.

Tobi

Tim Kimm 06.02.2010 21:34

Zitat:

Zitat von Bohne (Beitrag 964813)
Dazu sind ja bei den Metzblitzen die Rädelschrauben da, die den Blitz gegen das herunterfallen sichern.
Übrigens mein Metz wackelt auch ein bisschen.:roll:

Wenn die Rändelschraube genau das in ausreichendem Maße täte, besonders, wenn man die Kamera seitwärts hält, oder der Blitz sogar zum Boden zeigt, ich könnte verstehen, warum du es betonst. Leider ist meine Erfahrung, dass Metzblitze auf den Minolta, Konica-Minolta und Sony nicht sehr sicher sitzen. Wackeln dürfen sie gerne, runterfallen eben nicht.

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 964830)
Die Metz-Rändelschraube fährt auch nur eine Nase aus, die einrastet. Die Rändelschraube klemmt nicht. Ein bisschen wackeln ist normal und kann auch nich durch übermäßiges Anziehen der Rändelschraube umgangen werden. Es reicht, die locker an den unteren Anschlag zu drehen.

Tobi

Die Sicherung per Rändelschraube (Wer hat behauptet, dass sie etwas festklemmen würde?) reicht bei normaler Kameraposition (waagrecht) aus, aber nicht, bei gedrehtem Gehäuse. Zudem sind die Metzblitze etwas länger, auch durch die Technik der Rändelschraube, so dass das Gehäuse mit Blitz längst nicht so harmonisch in der Hand liegt und eine Einheit bildet. Man hat immer das Gefühlt, dass etwas passieren könnte - was mir ja auch passiert ist - und ist vom Fotografieren abgelenkt. Mit Sony-/Minolta-Blitzen ist mir das noch nie passiert, da weiß ich, dass sie halten.

Bei entfesseltem Blitzen sind Metzblitze allerdings uneingeschränkt zu empfehlen.

XG1 06.02.2010 21:48

Kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon einen Haufen "Verrenkungsphotos" mit der Kombi A700 / Metz 58er gemacht. Da hat sich nie was glöst und es bestand auch keine Gefahr, dass so etwas geschieht.

Den direkten Bitz in Kombination mit der "Indirektpower" nutze ich inzwischen recht gerne zumal man das Verhältnis zwischen beiden in gewissen Gremzen einstellen kann. Die Bilder werden zwar "schlechter" als mit entfesseltem Blitz, aber man ist einfach schneller und flexibler, was immer mal wieder zwischen Bild und kein Bild entscheidet...

Eberhard123 08.02.2010 23:32

Guten Abend,

ich habe mir gerade die Zeit genommen die Blitze (Sony HVL-F42am, Minolta 3600HS D) an meinen Kameras (KM 5D, KM 7D, Sony A100 und A700) auszuprobieren.

Egal in welcher kombination ein gewisses "Spiel" ist bei allen. Nicht viel, vielleicht gerade mal 1x mm, aber immerhin. Wenn man die Kamera bewegt macht es nicht den Eindruck der Blitz fällt herunter, bestimmt nicht. Aber ich hatter mir halt vorgestellte (gerade bei dem HVL-F42) das es "fester" sitzen würde.

Leider kenne ich niemanden mit einem anderen Kamerassystem und Systemblitz um einmal zu vergleichen.

Aber Hauptsache ist, dass der Blitz nicht herunterfällt und das er funktioniert.

Gruß,
Eberhard

HorstE 09.02.2010 00:01

Zitat:

Zitat von Eberhard123 (Beitrag 967248)
Guten Abend,

ich habe mir gerade die Zeit genommen die Blitze (Sony HVL-F42am, Minolta 3600HS D) an meinen Kameras (KM 5D, KM 7D, Sony A100 und A700) auszuprobieren.

Egal in welcher kombination ein gewisses "Spiel" ist bei allen. Nicht viel, vielleicht gerade mal 1x mm, aber immerhin. Wenn man die Kamera bewegt macht es nicht den Eindruck der Blitz fällt herunter, bestimmt nicht. Aber ich hatter mir halt vorgestellte (gerade bei dem HVL-F42) das es "fester" sitzen würde.
...

Das komische ist nur, dass meine Blitzgeräte nur auf der A700 wackeln (und offensichtlich nicht nur auf meiner). Auf meiner Dynax 9 sitzen die Blitze bombenfest - aber nicht nur auf der D9D sondern auch auf der alten Dynax 8000i und sogar auf der noch etwas älteren Billig-Dynax 3000i wackelt nix.
Und auch bei der D7D hat man nicht diesen "labbrigen" Eindruck ...

Gruß Horst

jrunge 09.02.2010 01:20

Zitat:

Zitat von Eberhard123 (Beitrag 967248)
...Leider kenne ich niemanden mit einem anderen Kamerassystem und Systemblitz um einmal zu vergleichen. ...

Gruß,
Eberhard

Da muss man ja kein "anderes" Kamerasystem haben, sondern nur mal knapp 25 Jahre zurückgehen: An meiner Minolta 9000 und dem Blitz 4000 AF wackelt nix. Aber die hatten ja auch noch einen vernünftigen Blitzschuh und -fuß (auch schon mit 4 Kontakten) und nicht so ein "Plastiknippelgewürge", das Minolta leider eingeführt hat. :roll:
Ob Minolta damals (1988 erstmals bei der Dynax 7000i) wirklich glaubte, es gäbe dann keine guten Fremdblitze mehr? :shock:

GiFt-ZwErG 11.02.2010 00:05

Also mein Metz 58 sitzt BOMBE auf meiner 350..

Da wackelt nix und kein Spiel...

jrunge 11.02.2010 02:25

Zitat:

Zitat von GiFt-ZwErG (Beitrag 968419)
Also mein Metz 58 sitzt BOMBE auf meiner 350..

Da wackelt nix und kein Spiel...

Tja, und jetzt stellt sich nur noch die Frage: Sind die Fertigungstoleranzen bei Metz oder bei Sony zu groß? :shock:
Denn bei anderen wackelt ja auch der 58er von Metz. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.