![]() |
Hmmm... ok das stimmt. Außerdem muss man in diesem Fall keinen bestimmten Moment exakt treffen. Das wäre dann mit dem 2. Vorhang schwierig...
Danke für die Erläuterung :top: Gruß Michael |
Danke nochmals für die Tipps.
Ja blitzen ist wohl kein Kinderspiel - ein Freund von mir, seit Jahren photographiert er teilw. auch um damit Geld zu verdienen, sagte kürzlich, er besuche jetzt mal so ein Blitzseminar , nach dem Motto: richtig blitzen kann nicht verkehrt sein. Aber ein Blitzversuche - vor Beginn der Lesung - hat mir gezeigt, dass damit die Stimmung nicht reproduzierbar war (mit meinen Einstellungen) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...r_Lesung_4.jpg Für mich sind wohl eher Grundkenntnisse noch nicht "permanent abrufbar" oder automatisiert, sodass ich das Zusammenspiel der entscheidenden Faktoren und deren Auswirkung noch nicht sofort erfasse, weil ich bisher A-Knipser war und jetzt hauptsächlich auf die noch "haltbare" Zeit achte und dabei oft die "verlorene" Tiefenschärfe vergesse - also viel üben:D. Das empfohlene Blitzbuch sollte ich mir wohl dann mal zulegen.... Schade eigentlich, dass es da wohl noch kauf gute Sony Literatur gibt. Bezüglich ISO bin ich mit der A350 natürlich nicht mit 6400 verwöhnt :( Danke nochmals. |
Ich hätte hier ähnlich wie Stephan schon beschrieben hat gemacht:
Dann sähe das auch nicht so stimmungstot aus. Natürlich alles nur rein theoretisch :) Praktisch habe ich das so konkret natürlich noch nicht ausprobiert ;) Gruß Michael |
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Hallo Stephan,
heißt also mit der Kamera bei 800 oder 1600 ISO mal kurzandrücken und Blende und Zeit übernehmen, dann Belichtung etwas runter und Blitz (hier Metz AF48) auf 1/32 mit gelblicher Folie davor? So richtig ? |
Ich denke Stephan mein folgendes:
Umgebungslicht im Automatikmodus messen die ermittelten Werte im M-Modus überbernehmen, damit sich nichts mehr verstellt dann erst den Blitz zuschalten Effekt: Das Umgebungslicht wird als Hauptlichquelle verwendet, der Blitz steuert nur noch nach Bedarf Licht bei. Die Bewegungen werden immer noch eingefroren und die Lichtstimmung bleibt im wesentlichen erhalten. Zu den Folien habe ich im Buch auch was gelesen. Müsste ich noch mal nachlesen. Experimentiert habe ich damit noch nicht. |
Btte entschuldigt, jetzt wird`s schon langsam peinlich.
Also im Automatikmodus "messen", aber vorher ISO dementsprechend rauf, oder ? Dann im Blitzmodus auf Aufhellblitz und die Blitzleistung in der Kamera auf -2 und am Blitz zusätzlich Leistung reduzieren - je nach Bedarf auf 1/8 oder 1/16 oder 1/32 ? |
Der Umweg über den Automatikmodus ist doch gar nicht notwendig, oder?
Ich denke Stephan meint es so:
Richtig so Stephan? Was mir daran nicht gefällt ist die Unflexbilität bei wechselndem Umgebungslicht. Hier wäre eine Halbautomatik nett. Deswegen hatte ich vorhin vom S-Modus geschrieben - allerdings hat man da keinen Einfluss auf die Blende. Aber wie wäre es mit dem A-Modus und gedrückter AEL-Taste (=Langzeitsynchronisation)? Müsste das nicht vergleichbare Ergebnisse (halt nicht so flexibel, aber dafür deutlich einfacher) bekommen? Gruß Michael |
Oder beim Blitzen einfach die AEL-Taste gedrückt halten. Da steuert die Kamera genauso lange Zeiten ein wie ohne Blitz. In dem Sinne ist dies schon eine "Halbautomatik".
--- Brazoragh war schneller |
Zitat:
Das geht mit den Automatiken vielleicht auch irgendwie, ich komme damit aber oft nicht zu wirklich konsistenten Ergebnissen. Man ist ja in jedem Fall in einer Extremsituation unterwegs und wird so oder so Ausschuss produzieren. Viele Grüße Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |