SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   KonicaMinolta 17-35mm f2.8-4 AF oder Tamron 17- 35mm f2.8-4 Di LD (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82160)

clintup 06.12.2009 21:19

Zitat:

Zitat von Global Warming (Beitrag 931087)
Prinzipiell eine nachvollziehbare Begründung, allerdings soll das besagte Objektiv an VF Sensoren ala 24 MP nicht allzu viel leisten.

Ganz theoretisch, ich weiß, gibt es zudem (zu Jens' Gründen) auch noch VF auf Film, zB.eine Dynax 7 oder Dynax 9. Da sind 17mm extrem satt. (Früher galten 28mm schon als viel; das entspricht den hier so gescholtenen 19mm an Crop).

Jens N. 06.12.2009 21:20

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 931100)
Kenne das Minolta jetzt nicht, weiß nicht, wie alt es ist, aber ist das auch schon auf "digital" vorbereitet?

War es nicht so, das die älteren (vordigitalzeit-)Objektive die hintere Linse nicht vergütet hatten, so das es bei Gegenlicht zu Reflektionen zwischen dem Sensor und der hinteren Linse kommen kann?

Meinst du jetzt das 17-35 /3,5 G oder das 17-35 /2,8-4 D (wahrscheinlich ersteres, denn letzteres ist ja strenggenommen ein KoMi 17-35)? Letzteres stammt aus der Digitalära, aber auch ersteres würde ich nicht grundsätzlich für digital ungeeignet halten, nur weil es älter ist - diese ganze Vergütungsgeschichte der Hinterlinse halte ich für überbewertet (und selbst wenn was dran ist, die Auswirkung ist ein heller Fleck oder Kontrastminderung in Gegenlichtsituationen - beides nur kleine Faktoren von vielen, die die Leistung eines Objektivs bestimmten). Das auch an digital hervorragende 100 /2 ist z.B. bis zu 22 Jahre alt ;)

Aber irgendwie kommen wir ganz schön vom Thema ab.

Ellersiek 06.12.2009 21:57

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 931107)
...diese ganze Vergütungsgeschichte der Hinterlinse halte ich für überbewertet (und selbst wenn was dran ist, die Auswirkung ist ein heller Fleck oder Kontrastminderung in Gegenlichtsituationen - beides nur kleine Faktoren von vielen, die die Leistung eines Objektivs bestimmten). Das auch an digital hervorragende 100 /2 ist z.B. bis zu 22 Jahre alt ;)

Aber irgendwie kommen wir ganz schön vom Thema ab.

Nur das Du mit den 100er seltener in die Gegenlichtsituation kommst als mit dem 17-35.

Was das Tamron angeht: Ich benutze es an der 700 und 900 und bin sehr zufrieden damit.

Gruß
Ralf

harumpel 06.12.2009 23:10

Ich mein ja nur, das neue 18-55 SAM ist optisch wohl kaum schlechter und man bekommts fast hinterhergeworfen. Es ist ausserdem leichter, kompakter, kleinerer Filterdurchmesser und hat einen portraittauglicheren Brennweitenbereich. Warum dann mit dem ollen Monstrum 17-35 hantieren, entzieht sich meinem Verständnis. Was kostet nochmal ein guter Polfilter für 77mm? Und ein 25% Grauverlauf?

An Vollformat ist es natürlich eine andere Geschichte...

Jens N. 06.12.2009 23:20

Viel Spaß mit sich beim Fokussieren drehenden Pol- und Verlaufsfiltern am 18-55 ;) Um nur mal einen Grund zu nennen, von der restlichen Mechanik fange ich erst gar nicht an. Ich will damit nicht sagen, ein 18-55 o.ä. wäre keine Alternative, aber es gibt halt Gründe, warum so ein "olles Monstrum" noch seine Exinstenzberechtigung hat.

yoyo 06.12.2009 23:24

Zitat:

Zitat von harumpel (Beitrag 931161)
Ich mein ja nur, das neue 18-55 SAM ist optisch wohl kaum schlechter und man bekommts fast hinterhergeworfen. Es ist ausserdem leichter, kompakter, kleinerer Filterdurchmesser und hat einen portraittauglicheren Brennweitenbereich. Warum dann mit dem ollen Monstrum 17-35 hantieren, entzieht sich meinem Verständnis.

Vielleicht wegen F2.8-4 vs F3.5-5.6?

Zitat:

Zitat von harumpel (Beitrag 931161)
An Vollformat ist es natürlich eine andere Geschichte...

Genau - man sollte sich diese Option offen halten. Wenn kein adäquater Nachfolger für die A700 kommt ---> A850/900 :)

Global Warming 06.12.2009 23:55

Wenn kein adäquater Nachfolger für die A700 kommt ---> Nikon, Canon, Pentax :roll:

erwinkfoto 07.12.2009 00:28

Zitat:

Zitat von Global Warming (Beitrag 931180)
Wenn kein adäquater Nachfolger für die A700 kommt ---> Nikon, Canon, Pentax :roll:

...so schaut´s für vielen Usern aus...:(

Aber Bald kommt die Erlösung... ;)

hmm...in....Februar...schätze ich einfach so. :cool:

Grüße,

Erwin

harumpel 07.12.2009 17:32

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 931166)
Viel Spaß mit sich beim Fokussieren drehenden Pol- und Verlaufsfiltern am 18-55 ;)

Kein Problem, der Drehweg ist eh minimal und a bissl nachjustieren muss man eh ständig. Ist für die Praxis irrelevant, probiers aus.

Aber was war da nochmal mit Fehlfokus beim 17-35 unter bestimmten Lichtverhältnissen?

stevemark 08.12.2009 12:18

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 931092)
Vorallem wenn man bedenkt, dass die Gebrauchtpreise des 17-35 G weit über 750€ liegen...

Meins hat beim Fachgeschäft inkl. Garantie vor ein paar Tagen gerade mal CHF 300.-- gekostet ...

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 931107)
Meinst du jetzt das 17-35 /3,5 G oder das 17-35 /2,8-4 D (wahrscheinlich ersteres, denn letzteres ist ja strenggenommen ein KoMi 17-35)? Letzteres stammt aus der Digitalära, aber auch ersteres würde ich nicht grundsätzlich für digital ungeeignet halten, nur weil es älter ist - diese ganze Vergütungsgeschichte der Hinterlinse halte ich für überbewertet ...

Das MinAF 3.5/17-35G ist - was Reflexe betrifft - im Vergleich zum Zeiss 16-35mm schlicht sehr übel. Ich benutze solch drastischen Worte nur sehr selten, aber hier muss ich es so sagen. Fotografiert man nachts mit starken Lichtquellen auf dem Bildfeld, und hat DRO eingeestellt, so kann man die Bilder mit dem 17-35G schlicht vergessen: Alles voller Kreise, Blobs und heller Flecken. Beim Zeiss 2.8/16-35mm wird eine helle Lichtquelle in der Regel nur einmal, in vertretbarer Grösse und relativ schwach "gespiegelt". In dieser Beziehung liegen Welten zwischen den beiden Objektiven. Das hat offensichtlich nicht nur mit der "digitalen" Vergütung zu tun, sondern mehr noch mit der Wahl der Linsenradien bzw. deren Distanz vom Sensor. Offenbar haben hier die Leute bei Zeiss ganze Arbeit geleistet.

Über das MinAF/Tamron 2.8-4/17-35mm kann ich bezüglich Reflexe noch nichts sagen; gelegentlich werd ich aber die entsprechenden Vergleiche bei artaphot "updaten"

Prinzipiell gilt das auch fürs Zeiss 2.8/24-70mm, wobei ich hier tendenziell eher etwas stärkere Reflexe sehe als beim 16-35mm.

Gr Steve


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr.