![]() |
Ist das etwa ein Grund davon abzuraten, weil es schlecht ist?
Insofern wären 2.8er Zooms bei 28mm auch schlecht. |
Zitat:
Jörg |
Auf die Gefahr hin, gleich Prügel zu kassieren, hier trotzdem mal eine zusätzliche Optik, welche nicht leichtfertig gekauft werden sollte.
Die Erfahrung lehrt, daß vom ... Minolta AF 28-135mm/4-4.5 ... eine unglaublliche Menge verschlissener Gurken übelster Sorte in der Bucht unterwegs sind, welche entweder in höchster Poesie oder marktschreierischer Manier feilgeboten werden und ständig den Besitzer wechseln. Die dafür aufgerufenen Preise sind häufigst schamlos. Denn was da mit dem Prädikat "sehr guter Zustand", neuwertig, "mint" oder "excellent condition 9+halbe Kuh" daherkommt, verschlägt einem bei Lieferung die Sprache - aber nicht vor Glück! Wenn schon, dann eher hier im Forum mal umsehen. Ansonsten kann man sich schonmal auf verlustbehaftete Mehrfachkäufe einstellen. Will die Optik NICHT schlechtreden - aber das ist die Markt-Situation. Gruß Sven |
Zitat:
Meine Gedanken dazu: Das 35-70 /3,5-4,5 kann durchaus ähnlich gut sein wie das 35-70 /4, ist leichter, idR. günstiger und neigt nicht so sehr (oder gar nicht?) zu Verölungen. Insofern könnte man es auch als Geheimtip sehen, aber ... *psst* ;) Zum 28 /2,8 wurde ja schon ein bisschen was geschrieben. Es ist sicher nicht die top Festbrennweite im Minolta/Sony Programm, aber deswegen ist es lange kein schlechtes Objektiv. Minolta 70-210: das 70-210mm /3,5-4,5 hat durchaus seine Vorteile ggü. dem 70-210 /4 und ist nicht nur deswegen IMO absolut empfehlenswert. Hier gilt ähnliches wie beim 35-70 /3,5-4,5. Selbst das 70-210 /4,5-5,6 kann eine gute Wahl sein, wenn das Budget nicht mehr zulässt und z.B. keine bessere Lichtstärke gebraucht wird. Steve hat ja sogar mal behauptet, es würde an der A900 höher aufgelöste Bilder bringen als der Weiße Riese an einer D7D, also so kann auch ein Schuh aus einer solchen Wahl werden. Soligor/Vivitar Zooms: kennst du z.B. das 70-210 /2,8-4? Das ist gar nicht schlecht. Kennt nur kaum jemand. Auch hier gilt: Geheimtip. Auch das 19-35 hat wie schon erwähnt wurde seine Anhänger. Muß man eben alles in Relation sehen (vor allem zum Preis und den Ansprüchen, die man an ein Objektiv hat). Nicht alle (und auch nicht die meisten) älteren Tokinas sind inkompatibel, ansonsten will ich dem Punkt allerdings wenig widersprechen. Ich bin auch kein großer Freund von Tokina, aber auch hier gibt es Ausnahmen: das 400 /5,6 hat z.B. einen roten Ring und soll richtig gut sein (Geheimtip). Vom 300 /2,8 mal ganz zu schweigen... Die Aussage zu Sigma ist mir zu allgemein (wie der ganze Beitrag) und was das Kitobjektiv 18-70 angeht: es gibt kein besseres Objektiv in dem Brennweitenbereich und für unter 50 Euro. Punkt. Das es absolut gesehen seine Schwächen hat ist klar, aber es hat auch durchaus seine Stärken. Auch die Tamron 28-200 halte ich für unterbewertet - auch wieder keine Topobjektive, aber auch sie haben ihre Stärken. Wie gesagt, aufgrund der Fragestellung waren solche Antworten leider zu erwarten, aber so ist es einfach zu allgemein und hilft letztendlich auch niemandem weiter. Ob ein Objektiv empfehlenswert ist oder nicht, hängt immer von vielen Faktoren ab, die es zu bedenken gilt. Und das lässt sich nicht so einfach von sich selbst auf andere übertragen. Das Gleiche gilt umgekehrt allerdings auch für Empfehlungen. |
Zitat:
ich bin HIER noch nicht lange dabei, und möchte doch meinen Beitrag hier zu leisten. ;) Die allgemeine Ablehnung von Soligor kann ich auch nicht nachvollziehen. :roll: sorry Ich habe ein Soligor AF 4.0-5.6/60-300 schon einige Jahre in Gebrauch und es hat schon bei der 800si gute Dienste geleistet. Bei einem damaligen Test von "Fotomagazin" wurde das Prädikat "super" verliehen :!: Das Zoom-Objektiv funktioniert bei gutem Licht sogar mit meinem Telekonverter in AF. Gruß Rokko :) |
Naja, aber die 800si ist ja eine analoge Kamera. Dort sieht man oft die Schwächen der Objektive nicht so genau, da man ja oft nur relativ kleine Abzüge oder Dias macht. Bei einer DSLR hat man die Wahrheit auf dem Bildschirm, inkl. Zoom.
Es kommt natürlich immer drauf an, was man ausgeben will. Wie oben schon gesagt, ist das 18-70er Sony nicht schlecht für 40 Euro, die 35-80er sind sicher auch nicht schlecht für 1-5 Euro. Aber richtige Qualität ist das nicht. |
Zitat:
Auch fuer 1 E. Aber das Powerzoom soll die Negativliste anfuehren! Die alten Tamron und Sigma 28-200 Suppenzooms kann mann getrost vergessen. Das 28-300er Sigma ist aber fuern Objektiv mit so grossen Brennweitenbereich nicht uebel! Komischerweise weniger Randunschaefen als das gleich alte 28-200er! Bei den Cosinas und Soligors tummelt sich noch ein ganz nettes Ding: Das 3,5/100er Makro. Das ist als Einstieg gar nicht uebel. Deswegen meine Meinung: Nicht pauschalisieren sondern selektieren! |
Hallo
Ich rate dir dringend ab von: 28mm f2.0 35.mm f2.0 85mm f1.4 100 mm f2.0 200mm f.2.8 usw...:top: Warum? Weil diese Objektive süchtig nach mehr machen....:D Nein im ernst, die Silbernern Minolta sind nicht der Hammer, das 28-100 mm auch nicht. Beim 28mm 2.8 gibt es gute und weniger gute. Und als günstiger Sigma Tip, das 70-200 3.5-4.5 , ist zwar ein Schiebe Zoom aber an der A700 war der AF schnell und treffsicher. Gruss Markus |
Zitat:
Zitat:
Der Nachfolger 28-100D war deutlich schlechter. Kann aber auch Serienstreuung sein. Zitat:
Das naechste Minolta 2,8/28 war aber wieder besser. Wieder: Serienstreuung? Aber eine hohe Serienstreuung kann doch kein Indiz fuer gute Qualitaet sein oder? Trotzdem will ich meins nicht loswerden. Ist ja so schoen winzig an der A900. Zitat:
War schnell kaputt: Getriebeschaden. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr. |