![]() |
Zitat:
Eine DSLR muss das vorher tun, weil ein Unterschied besteht im Reflexionsverhalten von Film und CCD/CMOS Sensor. Ein Vorblitz ist bei TTL Blitzerei mit den digitalen SLR grundsätzlich nötig. ADI (wie in der Auflistung der Daten für Sony angegeben) ist ebenfalls TTL, nur daß hier vom Objektiv übermittelte Entfernungsdaten mit in die Blitzbelichtung einbezogen werden (advanced distance information). Der 36er ist ein einfaches aber aktuelles Gerät, Automatikblendenbetrieb unterstützt er nicht. Gruß, Uwe |
Vielen Dank für deine Erklärung. Aber jetzt bin ich totall verunsichert, einerseits benötige ich einen Blitz ohne Vorblitzen, andererseits sagst du das es für "kleines geld" metz 36 und 48 nicht gibt...
Kann mir den jemand einen Fremdherrsteller empfehlen von Canon oder so, der einen günstigen Blitz hätte für mich? Ich muß ja eh den Blitzadapter benutzen und kann die Sony eigene Version nicht verwenden. Ich blicke da bei Foto Koch und Erhardt und Co. nicht mehr durch... Und nur Studioblitze möchte ich auch nicht verwenden, geplant war einer seitlich VC200, Blitzer auf der Kamera fürs frontale und seitlich ne Dauerlichtquelle... ?!! |
Es gibt für die alten Metze der SCA Serie SCA Adapter mit minoltaspezifischem Blitzfuß, diese Blitze, wie der Metz 32 oder 40, beherschen den Automatikblendenmodus, aber kein TTL, das können sie nur an analogen Kameras. Es gibt sie für "klein" auf jeder Fotobörse oder im unsäglichen Auktionshaus, manchmal auch hier in der Forumsbörse.
Grüßle, Uwe |
Zitat:
Hallo, von den Studioblitzen und deren Zusammenspiel mit einem Aufsteckblitz hab ich keine Ahnung. Aber wenn Du diesen Adapter benutzt hast Du oben nur einen Mittenkontakt, d.h. der aufgesteckte Blitz wird lediglich ausgelöst, aber nicht gesteuert/geregelt. Von daher bringt es Dir nichts, dort einen Canon, Metz für Canon/Nikon oder sonst einen teuren Blitz aufzustecken. Du brauchst entweder einen Automatikblitz oder einen voll manuell einstellbaren Blitz, den Du dann entsprechend Deinen Lichtwünschen einstellst. Weiterhin hast Du noch das Problem, dass der Blitz mit Standardblitzfuß nicht mehr auf die Kamera passt, wenn Du einmal außerhalb Deines Studios blitzen willst. Eine Lösung könnte für die ein Metz mit SCA-Adapter sein, z.B. 40 MZ-* oder 54 MZ-*. Zu diesen Blitzen gibt es den "Standardblitzfuß", der auf den Adapter passt und der lediglich einen Mittenkontakt hat. Den Rest stellst Du im Studio manuell ein. Zusätzlich gibt es dazu den für Sony passenden SCA-Adapter, den Du gegen den Standardblitzfuß auswechselst, wenn Du ohne Studioblitzanlage fotografierst. Damit hast Du dann alle Funktionen eines Systemblitzes (TTL, HSS, Wireless, usw.) Eine andere Möglichkeit ist ein alter Minolta-Blitz, z.B. der 320x oder der AF 4000. Diese passen ebenfalls auf den Adapter und lassen sich manuell einstellen. Wie gesagt weiß ich aber nicht, wie sinnvoll die Kombination eines Aufsteckblitzes mit einem Studioblitz überhaupt ist. |
sorry. einmal zuviel abgeschickt.
|
Zitat:
Wo würde ich den einen solchen Adapter bekommen? Du meinst echt diesen 30 Euros Blitz hier? http://www.foto-erhardt.de/metz-40-a...d81912748c7b21 |
Neeee, das muss ein MZ sein.
Also 40 MZ-2 oder 40MZ-3 Die werden nicht mehr gebaut, also musst Du für den Blitz schon bei gebrauchten Geräten schauen. den Adapter (SCA3301 oder so) sollte es noch neu geben, ansonsten auch gebraucht. Ich hab übrigens den 54MZ-3. der kann den Automatikmodus und zusätzlich auch noch TTL-HSS an den Sony's |
du hast doch in deiner Kamera den Serienbildmodus mit 3 Bildern/Sek.
versuchs mal damit :-) |
...so schnell ist der Blit aber nicht :P:P:P ...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |