SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   BULB Funktion eure Erfahrungen und vllt ein paar Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=80699)

FroschFunker 08.11.2009 13:27

Kannst du vielleicht mal ein Link schicken wie die das "Gespann" aussieht,also das zwischen Kamera und Teleskop? Ach und vielleicht ne URL wo man mal ein paar Sets für solche Zwecke sehen kann!?

Danke!:top:

WoBa 08.11.2009 16:20

Hallo,

hier siehe mal hier

http://www.teleskop-service.de/Astronomie/

http://www.astrolumina.de/

http://www.fernrohrland.de/

http://www.astronomie.de/

http://www.osdv.de/shop-neu/index.php

Gruß

Wolfgang

WoBa 08.11.2009 16:33

Hallo,

ergänzend kann ich dir noch fölgendew Bücher empfehlen;
  • Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera von Stefan Seip (für Anfänger gut geeignet, leider Markenorientiert)
  • CCD Astronomie in 5 Schritten von Axel Martin und Karolin Kleemann-Böker (viel Grundlagenwissen für den ernsthaften Einsteiger (Markenneutral)
  • Das Astroteleskop für Einsteiger von Hans-Joachim Klötzler
  • Sie Zeitschrift Interstellarium, die ist weniger theoretisch aber sehr praxisorientiert
Gruß

Wolfgang

FroschFunker 08.11.2009 19:04

Okay danke!

FroschFunker 08.11.2009 19:12

Vielleicht etwas dumm die Frage,aber wieso baut man kein Adapter den man zwischen Cam und Teleskop schraubt,der dann den Sensor mit kalter Luft anpustet? So könnte man sich die Anschaffung einer teuren Astro Cam vielleicht sparen!?

TONI_B 08.11.2009 19:14

Die "kalte Luft" müsste kälter sein als die Umgebung und damit hättest du sofort Tau/Reif am Sensor! Nicht so wirklich zu empfehlen...:cool:

FroschFunker 08.11.2009 19:14

Und wieso passiert das nicht bei den speziellen Astro-Cams? Ist da der Sensor besser beschichtet?

TONI_B 08.11.2009 19:19

Das ist i.A. ein Fenster davor. Und der Zwischenraum zwischen Sensor und Fenster ist evakuiert bzw. enthält Trockenmittel. Zudem gefriert die Restfeuchtigkeit am "Kältefinger", der den Sensor kühlt.

FroschFunker 08.11.2009 19:22

Okay gut und wenn man hinten auf die Kamera ein Kühlkissen legt,würde das helfen? :lol::lol::lol:

WoBa 08.11.2009 19:34

Hallo,

die Kühlung geht über ein Peltierelement und ist regelbar (etwa 30° bis 50° unter Umgebungstemperatur. Kondensationen auf dem Sensor wird mit Feuchtigkeitsabsorber vermieden.
Hier ein Link
http://www.astrolumina.de/html/ccd_k..._produkte.html

Es wird auch eine modifizeirte Canon angeboten mit Kühlung
http://www.osdv.de/shop-neu/CCD-Kame...Canon-Kameras/

Für Alltagsfotografie wird die Canon dann recht unhandlich und aufgrund des höheren Gewichts braucht es am Teleskop eine sehr stabilen Okularauszug.

Gruß

Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr.