![]() |
Also wir reden hier die ganze Zeit über den SCA 3302m4 und dem Minolta Remote betrieb.
Das geht dann auch nicht per Funk, sondern über den internen Blitz, wobei dieser aber nicht zum Ausleuchten beiträgt. Lediglich die einstellungen werden per Funk übertragen, glaub ich zumindest :-) Mit dem 3083er löst der normale interne Blitz oder ein Aufsteckblitz den Slave aus und trägt auch zum Bild dabei. Der Metzmodus sollte auch mit dem 40er klappen .... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zwar studiere ich aber dies ist mir alles zu hoch... :) |
Zitat:
|
Achso, über den Blitz geht das .... wußt ich auch noch nicht.
Sichtkontakt ist nicht unbedingt nötig. Ich hatte den Blitz auch schon hinter der Cam, da hats auch gefunzt :-) Bis 4m hab ichs schon probieren können, größer ist mein Wohnzimmer nicht :-( Laut Metzt geht es auch offiziel nicht, das haben ja schon einige hier als Antwort bekommen, gehen tut es aber doch. Konfri hats bewiesen und bei mir gehts eigentlich auch. Ich werds heute Abend ja nochmal probieren .... Was mir bei mir aufgefallen ist das der Blitz keinen Remotebetrieb anzeigt, es aber doch geht ... ?? |
Hallo
Ich fass mal kurz zusammen was bei meiner A1 / 40 MZ-2 – Kombination funktioniert und was nicht. Nicht funktioniert bei mir der TTL Mode so wie Korfri ihn beschrieben hat, egal ob der Blitz auf Col1 oder Sla1 steht. Was aber geht ist, wie von GooSe empfohlen, A1 und Blitz seperat einschalten. Die A1 auf drahtlos Blitz stellen und den Probeblitz zweimal auslösen. Der Blitz kann im A oder M Modus stehen, beides geht. Im A Modus kann man die Blende am Blitz einstellen, im M Modus die Leistung des Blitzes. In beiden Fällen wird die Leistung alleine vom Blitz kontrolliert. Die Arbeitsblende wird nicht übertragen, aber mit ein paar Probeaufnahmen findet man die richtige Einstellung. Was ich nicht verstehe ist, warum der TTL Modus bei einigen zu funktionieren scheint, bei anderen (wie mir) aber nicht. Liegt es am Blitz oder der A1? Würde es sich lohnen auf einen MZ-3 umzusteigen oder muss ich da mit den gleichen Problemen rechnen? Gruß Jan |
Ich habe die Kombination A1 / 2x 54MZ3. Es gibt kaum was Schöneres (blitztechnisch gesehen), als drahtlos mit beiden zu werkeln. Es wird auch noch ein dritter Blitz folgen...
Gruß: Hansevogel |
Hallo Jan,
in folgender Hinsicht kann ich diese Aussage bestätigen: Auch ich arbeite praktisch immer mit M oder A an der Kamera. Den Slaveblitz habe ich früher auch immer einfach mit einem Probeblitz initialisiert, und konnte dann praktisch immer loslegen. (Inzwischen benutze ich zum Slaveblitzen aber lieber den SCA 3083 Digital) Die Vorgehensweise, den Blitz erstmal auf die Dimage zu setzen, hab ich früher nicht benutzt; ich hab das nur unternommen, um Fehlermeldungen nachzugehen, und hatte dann auch Kummer. Es liegt insoweit auf der Hand, die oben genannte Methode anzuwenden. @hansevogel Ich glaube, ich werde mir auch noch einen 54-er als Master besorgen ... |
@ konfri ... Was ist denn eigentlich der Unterschied ob ich nen 3083 oder 3304 benutze ??
Ok, die Art und Weise wie der Blitz sein Impuls kriegt ist ne andere und ich kann den Internen mal mitwirken lassen. Aber was bringt es mir wenn die Cam TTL-Wiereless kann wenn sie ja eh nicht überträgt ?? Oder seh ich da was grundligendes nicht ?? Ich muß ja eh die Blende oder Leistung am Blitz einstellen ..... :roll: @ hansevogel ... Klar, so ein 54er ist bestimmt schön, nur leider auch was teurer :( . Aber wie ist das denn bei dir, wird da Blende, ISO, mit übertragen ?? |
Zitat:
Zitat:
Metz-Remote-TTL, Metz-Remote-A undMecalux geht nur mit dem SCA 3083. Zitat:
Wieso Leistung ? Die stellst Du nur bei Teillichtleistungen ein (für schnelle Serien) Da der Zoomreflektor beim Wireless-Blitzen eh auf WW gestellt wird, braucht man dann z.B. auch die Brennweite nicht einzustellen. Ist doch halb so wild. Hauptsache, es geht. Mit Minolta-Blitzen geht es komfortabler, aber nicht so flexibel. Der Komfort muß teuer bezahlt werden. Die dümmste Betriebsart Mecalux ist mir hingegen am liebsten, weil ich dann alles selber kontrollieren kann. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr. |