SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Leistungsfähiger Blitz - wer hat da Erfahrungen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79312)

Taniquetil 12.10.2009 14:15

5fps...
Es gibt m.E. keinen Aufsteck-/Stab-/Kompaktblitz der mit voller Leistung mehrere fps schafft. Das geht schon prinzipbedingt nicht.
Die Leistung, die bei 1/1 oder 1/2 aus dem Blitz rauskommt ist schon gewaltig und diese muss auch irgendwie in den Blitz reinkommen. Das schafft keine AA-Batterie, auch nicht ein externer Batteriepack.

Wenn man tatsächlich solch eine Leistung abfeuert, muss man zwangsweise an eine 220V Steckdose in der Nähe denken. Und einen Studioblitz mit einer geeigneten Vorstufe.

Wenn der F58AM für diese Aufgabe bereits "komplett ausscheidet", dann würde ich mir mit dem 76er Metz keine großen Illusionen machen. Das sind gerademal 25% mehr Leistung und ich vermute, dass der Kondensator des Metz auch nur für einen einzigen 1/1 Blitz ausgelegt ist und nicht größer.

@Christian: darf ich fragen was Du mit 3-5 fps "filmen" wolltest? ;)

guenter_w 12.10.2009 17:56

Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?:flop:

Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...

henzie 12.10.2009 20:19

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 904913)
Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?:flop:

Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...

Hallo Guenter!

In einem der vorangegangenen Beiträge habe ich das Datenblatt zitiert.
Darin steht Blitzfolgezeit in sec 01, bis 4 je nach Spannungsquelle. Es hätte auch noch stehen können/sollen je nach abgegebener Blitzleistung variiert die Ladezeit. Nun gut was solls, für die oben geforderte Leistung: 5 Blitze/s mit voller Blitzleistung id Größenordnung LZ 50 (was für ein Maß ist das überhaupt!) wird es keinen einfachen Stabblitz geben. Ich habe nur reagiert weil ich mich angesprochen gefühlt habe.

Gruß Henning

guenter_w 12.10.2009 21:41

Hallo Henning!

Dich meinte ich nicht, du hast ja mit konkreten Erfahrungen aufgewartet, ich meinte die Äußerungen "geht nicht", "ich vermute" usw...

Taniquetil 12.10.2009 23:46

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 904913)
Schaut irgendjemand sich auch mal die links an bzw. liest die Beiträge?:flop:

Ja.

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 904913)
Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung...

Bei 1/1 Leistung? Nein. Aber genau das ist, was der Threadsteller sucht. Einen Blitz, der in dieser groben Größenordnung/Leistungsstufe 3 bis 5 fps schafft.

jrunge 13.10.2009 00:58

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 904913)
...Der Metz 76 ist im Datenblatt mit 4 Blitzen/Sekunde mit dem Akkupack und 3 Blitzen pro Sekunde mit externer Versorgung angegeben (Blitzfolge min. bei 0,1 s). Man könnte ruhig testen, ob eher der A900 oder dem Blitz die Puste ausgeht...

Dann gibt es wohl unterschiedliche Datenblätter. Ich lese dort:
Zitat:

Zitat von Metz
Blitzfolgezeit in Sek. (min./max.)
Betrieb mit Metz NiMH-Akku-Pack 0,1 / 4
Externe Energieversorgung mit Metz Power Pack P76 0,1 / 3

Bei voller Leistung also maximal 1 Blitz in 3 Sekunden, oder lese ich da etwas falsch?

henzie 13.10.2009 14:52

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 905118)
Dann gibt es wohl unterschiedliche Datenblätter. Ich lese dort:

Bei voller Leistung also maximal 1 Blitz in 3 Sekunden, oder lese ich da etwas falsch?

Hallo Jürgen!

Genau das steht da. Also nix mit Dauerfeuer aus einem Stabblitz.

Man bräuchte für ein Dauerfeuer eine Spannungsquelle mit 400 Volt und ruhig ein wenig Ladungskapazität, dann könnte es klappen. Solche Spannungen sind aber nicht ganz bedenkenlos, bei einem Stromschlag tilt schon mal der organische Schrittmacher. ;)

Gruß

Henning

Pittisoft 13.10.2009 15:56

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 904115)
Hi Henning,

vielen Dank für den Tipp. Da werde ich mich kommende Woche mal zu Calumet bewegen.

Die fünf Blitze brauche ich im Extremfall, wenn es nur drei zuverlässige Blitze pro Sekunde werden ist das auch noch o.k.. Was nicht geht sind zwei oder drei Blitze mit dem Risiko des Aussteigens des Blitzes nach wenigen Auslösungen. Da auch in dunklten großen Räumen geblitzt wird, muss ich von voller Leistung ausgehen.


Hi Christian,

wie die Zeiten sich ändern können, vor allem was Blitzgeräte angeht.:lol:

so eine Stromversorgung bringt richtig Power.

Fehlt nur noch das entsprechende Kabel für unseren Blitz.

Gefunden.

Kabel für Minolta/Sony Blitze

Kompatibelitäts Liste

jrunge 13.10.2009 17:11

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 905384)
Hi Christian,

wie die Zeiten sich ändern können, vor allem was Blitzgeräte angeht.:lol:

so eine Stromversorgung bringt richtig Power.

Fehlt nur noch das entsprechende Kabel für unseren Blitz.
...

Und es fehlt noch die Umgehung der Zeitbegrenzung durch den Elko im Blitzgerät, oder? :shock:
Denn der will nach wie vor für volle Blitzleistung erst einmal geladen sein. ;)

Pittisoft 13.10.2009 18:40

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 905434)
Und es fehlt noch die Umgehung der Zeitbegrenzung durch den Elko im Blitzgerät, oder? :shock:
Denn der will nach wie vor für volle Blitzleistung erst einmal geladen sein. ;)

Bei Terminen wo die Ni/Ca Fraktion am Blitzen ist sind diese Accupacks recht häufig vertreten und die Blitzen mit einer für uns sehr hohen Frequenz.
Wie schnell ist eine Nikon D3/D700 oder Canon MKII/MKIII pro sek..?:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.