SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Der ausgewogenen Belichtung nahe kommen... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77386)

RainerV 31.08.2009 11:30

Torsten, hättest Du meine Beitrag zu Ende gelesen, dann hättest Du eigentlich merken müssen, daß es mir nicht um eine Diskussion LR oder nicht sondern um etwas völlig anderes ging.

Rainer

ViewPix 31.08.2009 11:31

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 884812)
Ich versteh aber noch immer nicht, was die manuelle Messung bei dem gezeigten Beispiel hätte ändern sollen?

Wenn die Kontraste so unterschiedlich sind nutzt doch die manuelle Messung auch nichts, oder? Denn dann würde entweder der Himmel richtig sein oder die schattigen Bereiche.

Wäre da nicht DRO oder HDR besser?

Probier es doch mal aus, auch ohne Belichtungsmesser.

Leg den ISO-Wert fest, geh auf Zeitautomatik, wähle eine Blende vor und mach ein Bild.
Dann geh auf Spotmessung und miss bei gleichen Einstellungen die Belichtung an 3 unterschiedlich hellen bzw. dunklen Punkten und bilde die Quersumme, da kommt ein ganz anderer Wert heraus, geh auf manuell und mach ein Bild.

Für mich ist es eine sehr gute Technik um ausgewogen Belichtete Bilder zu erhalten bei denen ich später nicht mehr viel EBV machen muss ausser WB und eventuell Tonwert ;)

der_knipser 31.08.2009 11:32

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 884804)
Mit einem Handbelichtungsmesser kann ich wie schon geschrieben auch bei Gegenlicht und ohne die Kamera in die Hand zu nehmen die Belichtung einer Szene messen...

Und zwar auch im Spot-Modus und auch verschiedene Bereiche und kann mir einen Mittelwert berechnen bzw. ausgeben lassen...

Das selbe hat die Kamera vermutlich auch beim Kanonenbild gemacht. Nur viel schneller als die manuelle Methode.

Hättest Du manuell gemessen, gehe ich davon aus, dass Du auf die selben Belichtungswerte gekommen wärst (±1/2 EV). Die Grenzbereiche, die jetzt schon über- bzw. unterbelichtet sind, wären es mit Deiner Messung auch, nur insgesamt etwas nach hell oder dunkel verschoben.
Das kann ich mit der Kamera auch, denn dafür gibt es die Belichtungskorrektur, mit deren Hilfe ich die hellen oder dunklen Bereiche nach meiner Entscheidung stärker einbeziehe.

Wo liegt dann der Gewinn der manuellen Messung?

Für die meisten Außenaufnahmen halte ich die kamerainterne Messung für besser, weil sie schneller ist.
Für Studioaufnahmen kann ich mir die Verwendung eines manuellen Belichtungsmessers gut vorstellen. Nicht, um die Belichtung der Kamera einzustellen, sondern umgekehrt dafür zu sorgen, dass Lichter und Schatten so arrangiert werden, dass der Dynamikumfang in den gewünschten Grenzen bleibt.

ViewPix 31.08.2009 11:34

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 884817)
Torsten, hättest Du meine Beitrag zu Ende gelesen, dann hättest Du eigentlich merken müssen, daß es mir nicht um eine Diskussion LR oder nicht sondern um etwas völlig anderes ging.

Rainer

Kann sein, aber auch fast jeder andere Konverter würde dann kein Bild "Out of Cam" zeigen, das ist es was ich damit meinte das es an den Haaren herbeigezogen ist, ein echtes "Out of Cam" wird man nur mit einer analogen Filmkamera bekommen, nämlich ein ohne Zusatz/Hilfsmittel betrachtbares Negativ ;)

ViewPix 31.08.2009 11:41

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 884820)
Das selbe hat die Kamera vermutlich auch beim Kanonenbild gemacht. Nur viel schneller als die manuelle Methode.

Hättest Du manuell gemessen, gehe ich davon aus, dass Du auf die selben Belichtungswerte gekommen wärst (±1/2 EV). Die Grenzbereiche, die jetzt schon über- bzw. unterbelichtet sind, wären es mit Deiner Messung auch, nur insgesamt etwas nach hell oder dunkel verschoben.
Das kann ich mit der Kamera auch, denn dafür gibt es die Belichtungskorrektur, mit deren Hilfe ich die hellen oder dunklen Bereiche nach meiner Entscheidung stärker einbeziehe.

Wo liegt dann der Gewinn der manuellen Messung?

Für die meisten Außenaufnahmen halte ich die kamerainterne Messung für besser, weil sie schneller ist.
Für Studioaufnahmen kann ich mir die Verwendung eines manuellen Belichtungsmessers gut vorstellen. Nicht, um die Belichtung der Kamera einzustellen, sondern umgekehrt dafür zu sorgen, dass Lichter und Schatten so arrangiert werden, dass der Dynamikumfang in den gewünschten Grenzen bleibt.

Bei dem Kanonenbild habe ich mich voll und ganz auf die Kamera verlassen.

Mir war noch nicht bewußt wie unterschiedlich die Bereiche eines Bildes aufgeteilt sind...

Bei den Bildern die ich gestern gemacht habe war ich schlauer ;)

RainerV 31.08.2009 11:41

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 884822)
Kann sein, aber auch fast jeder andere Konverter würde dann kein Bild "Out of Cam" zeigen, das ist es was ich damit meinte das es an den Haaren herbeigezogen ist, ein echtes "Out of Cam" wird man nur mit einer analogen Filmkamera bekommen, nämlich ein ohne Zusatz/Hilfsmittel betrachtbares Negativ ;)

Ich wollte Dir eigentlich nur den Hinweis geben, daß Du die voreingestellte LR-Entwicklung hinterfragen solltest und versuchen solltest die passenden Entwicklungseinstellungen selbst zu suchen. Wenn Lichter und Schatten in den Voreinstellungen ausfressen, dann heißt das keineswegs, daß in den entsprechenden Bildpartien in der Raws keine Zeichnung ist.

"Out of Cam" gibst bei Raw per defintionem nicht. Raws sind drei sehr, sehr dunkle durch Rot-, Grün- und Blaufilter aufgenommene Graustufenbilder.

Rainer

jqsch 31.08.2009 12:01

Hi,

eigentlich hast Du doch deinen Belichtungsmesser in der Kamera.
Spotmessung Punkt suchen, AEL festhalten ablesen, nächsten Punkt suchen, AEL festhalten ablesen. Und dann noch meinetwegen mit dritten und viertem Punkt. Und dann Mittelwert bilden. Entweder auf manuelle Belichtung gehen oder einen Punkt suchen, der die "richtigen" Werte hat und das Procedere geht von vorne los. Nur dieses Mal auslösen. Histogramm auswerten. . So mache ich alle meine Bilder, die Himmel und Schatten aufweisen. Ich vertraue der Automatik eigentlich nur, wenn ich keinen Himmel auf dem Bild habe.

Und für die A900 benutzer gäbe es ja auch noch das Feature, das man sich ansehen kann, wie sich verschiedene Belichtungen auf das Bild auswirken. Das wäre mein Wunsch an einer A700.

VG

Jürgen

gpo 31.08.2009 12:37

Zitat:

Zitat von jqsch (Beitrag 884835)
Hi,

eigentlich hast Du doch deinen Belichtungsmesser in der Kamera.
Spotmessung Punkt suchen, AEL festhalten ablesen, nächsten Punkt suchen, AEL festhalten ablesen. Und dann noch meinetwegen mit dritten und viertem Punkt. Und dann Mittelwert bilden.

Moin

ich klink mich mal hier ein....
weil einige Sachen ...."schon wieder"..."und bewust" verdreht werden:evil:

Ich will damit sagen...es gibt NICHT EINE ultimative Methode, sondern je nach Erfahrung,
gibt es VIELE Methoden um zur richtigen Belichtung zu kommen,
und der Handbeli ist eine dieser immer noch wirklich gut funktionierenden, aber...
gebe zu...man muss ihn(den Beli) auch bedienen können(kann nicht jder:shock:)

wir wissen aber auch....das ebenso per DSLR nicht JEDER die gleichen Ergebnisse bekommt....

und wir lesen hier(und in änhlichen Foren) das eine Menge an Leuten "es nicht gerne zugeben wollen"....
das sie Probleme mit dem digitalschxxxs haben und "...irgendeine Autofunktion nutzen:evil::top::cool:

in so fern steht Torstens Beitrag hier....als kleines Lehrstück(für ihn)
und sollte NICHT so abgewertet werden, nach dem Motto...."hehe wir können das besser":oops:

Fachmagazine haben des öfteren bewiesen....
das die Autofunktionen NICHT 100% bringen, was man uns immer gerne einredet...
das geht mit der Fehlfunktion-Schärfe los und endet in den Fehlfunktionen Belichtung...
gesamt wurde ermitteln quer durch die Marken....
das nur ca. 70% an guten Bildern erreicht wurden....

DAS aber liebe Kollgen wäre mir ...bei diesen Preisen ...zu wenig:!::flop::roll:

Histogramme lesen....
wenns nicht so ein schxxxaufwand wäre, würde ich gerne mal meine Histogramm hier zeigen, wenn ich Klamotten fotografiere....
ich wette KEINER könnte die interpretieren und daraus ...
wirklich richtige Belichtungen ableiten, denn solche Zackengebrige habt ihr noch nicht gesehen:top:

Kamera schonen...
es wird immer gerne mal die Anzahl der möglichen Auslösungen hervorgehoben...
immerhin stirbt eine DSLR irgendwann mal....

ein Belichtungsmesser richtig eingesetzt, kann bei 10.000 Actuations p.A. dir mit Sicherheit 10-30% einsparen...zu gerigen Kosten:top::top::top:
und das muss man NICHT glauben...das ist einfach Fakt:cool:

Mein Minolta-Zauberkoffer beinhaltet seit Jahren deren komplettes Programm,
Flash und Autometer, dazu das Boosterset, SpotmeterF und ColometerIII runden es ab und...

diese Sachen haben mir schon so oft den Axxx gerettet und einen Job von beginn an
geleitet mit NULL Belichtungsfehlern und das wohlbemerkt bei Film....
wo ein gutes Ergebniss nicht Usus war:top:heute bei Digital nutze es sie um mir zusätzliche Sicherheit zu verschaffen,
eben auch weil die Job eher noch härter geworden sind, die Kosten immer noch drücken!
Es ist und bleibt die billigste Methode, so nebenbei auch die schnellste....
weil hinterher 100% rauskommt
:top:

dagegen wenn ich sehe....wie überall rumgeknipst wird...
ständig glotzen ALLE auf die LCDs....
frage ich mich nur, was machen die eigentlich alle....wenn das Motiv schneller ist:?::?::?:

...ich erwarte keine Widerede :top::shock::P
Mfg gpo

Itscha 31.08.2009 13:01

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 884861)
(...)frage ich mich nur, was machen die eigentlich alle....wenn das Motiv schneller ist:?::?::?:

Ehrwürdiger Meister, so sag er mir, was er mit dem Handbelichtungsmesser macht, wenn das Motiv mal schneller ist? Hinterherwerfen? :lol:

Zitat:

...ich erwarte keine Widerede :top::shock::P
Mfg gpo
Ups...

TONI_B 31.08.2009 13:15

Dann sage auch der ehrwürdige Meister wie denn das Bild mit den Kanonen anders zu belichten gewesen wäre?

Viele Zeilen, aber Antwort auf konkrete Frage gibt es weder vom TO noch vom GURU...:cry:

Wie soll denn ein Bild, das den Kontrastumfang übersteigt, durch manuelle Belichtung besser werden?

Bitte um Aufklärung! :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr.