![]() |
Zitat:
Wenn Du Vögel fotografieren willst, kommst Du mit der 2" sec. Auslösung nicht weiter. Dann brauchst Du ein stabiles Einbein und einen stabilen Kopf. |
Zitat:
Eigentlich hilft ein Kabel- oder Funkauslöser in Verbindung mit der 2-sec-SVA am besten. Dazu ein stabiles Stativ und eine Burzynski-Telestütze. |
eine Frage am Rand, habe ich auch Verwacklungen ohne SVA bei Belichtungszeiten von sagen wir 1/30 sek. (mit Stativ oder aus der Hand) oder hat man die nur bei längerer Belichtung?
und warum hilft der Bildstabilisator dabei nicht, z.B. bei Belichtungen von 1-2 sek.? (ja ich weiß, dass man ihn bei Stativverwendung abschalten soll:) ) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Problem ist ja nicht neu, und es gibt schon eine "Bastellösung". :top: |
Meine Erfahrung lautet: Die A700 mit langer Brennweite kannst Du draufmontieren, wo Du willst, in kritischen Belichtungszeiten wird es ohne SVA nicht scharf. Das gilt auch für die 1/30 Sek., nach der raffalini gefragt hat.
Da hilft nur ein lichtstarkes Objektiv. Für Tierfotografie nutze ich das Stativ grundsätzlich nicht mehr. Da ist ohnehin wenigstens 1/200 Sek. oder kürzer zu empfehlen. Da habe ich bis 300mm aus der Hand bei drei Auslösungen regelmäßig ein scharfes Bild. Das gilt natürlich nicht für große Tüten (ab 500mm F4.5), die man schon wegen des Gewichts nicht freihändig nutzen kann. |
Mein Tip:
es gibt 'ne für's große (und auch das kleine) Ofenrohr passende Stativschelle, und zwar passt die vom Sigma 4/100-300mm perfekt. :D Andreas |
Super ! Und wo bekome ich die seperat bzw. als Nachbauzubehörteil her ?
|
Das wäre dann die SIGMA TS-41 - Stativfassung und die kost um die 200 € ..find ich leicht überzogen den Preis !
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr. |