![]() |
Das Tamron 90 2.8 Macro ist da sicherlich auch nicht weit weg.
Außerdem noch leicht erschwinglich |
Ich stoße hier im Forum auch immer wieder auf die Sony's 16-80, 16-105 und 24-70 wenn es um Empfehlungen für scharfe Objektive geht. Gibt es einen Grund warum sie hier bisher nicht genannt wurden, das 28-135 aber schon?
|
Zitat:
Für optimale Schärfe würde ich mich an die Makroobjektive halten. Johannes |
Ich bin auch gerade vom 18-70 auf ein CZ 16-80 umgestiegen!
Ausgelöst wurden meine Zweifel am 18-70 durch den Kauf eines Minolta 50mm/1.7 (vor kurzem hatte ich ein ähnliches Thema hier losgetreten)! "Ultimativ" ist das CZ wahrscheinlich nicht (Festbrennweiten werden in den meisten Fällen besser sein), aber ein super Upgrade zum 18-70 auf jeden Fall! Viele Grüße, Christian |
Zitat:
vor einiger Zeit haben wir am Stammtisch das 135/1,8 er mit dem 100/2,0 in punkto Schärfe verglichen: :cool: Vertausch die beiden mal ;) ... und setz das 85er direkt darunter (bei Farbfehlern ist das Zeiss allerdings einen Tick besser) aidualk |
Zitat:
Die Schärfereferenz im Low-Budget-Zoombereich ist für mich das Minolta 28-75/2.8 D, bei Festbrennweiten das Minolta 50/2.8 Macro. |
Moin
nachdem so tolle "scharfe Objektive" angepriesen wurden :top: mach ich mal wieder den "bösen" :cool: Schärfe in Bildern ist immer ein Produkt aus: 1) Fotograf + Können 2) Fotografierverhalten im allgemeinen 3) dem Licht was mindestens 50% dazu beträgt 4) und einer gehörigen Portion VooDoo:roll: 5) dann natürlich auch das verwendete Objektib mit Blende?...hier KIT:oops: und 6)...keine gezeigten Bilder an dem man das festmachen kann:flop: ich wette...kommen dann ganz andere Sachen bei raus :cool: Mfg gpo |
Zitat:
7. Wetterbedingungen (ein Erdbeben während des Auslösevorgangs wirkt sich negativ aus) 8. Akute/chronische Erkrankungen: ein Niesanfall oder ein Tremor ("Schüttellähmung") wirken sich negativ aus 9. Korrektes Fokussieren 10. .... (kann man ewig fortsetzen) Es stellt sich allerdings die Frage, ob dieser (meiner) oder der zitierte Beitrag in irgendeiner Form beitragen zum Erkenntnisgewinn betreffend die Frage nach den am schärfsten abbildenden Objektiven unseres Systems... Schöne Grüße, Rüdiger |
Hallo,
meine Favoriten, Minolta 50 mm 2,8 alte Version, das mit dem hellen Fleck:D Sony 50 mm, 1,4, allen Unkenrufen zum Trotz! Und mein sehr gutes Minolta 35-70 f4, ich muss da ein Sondermodell haben:D @rtrechow, so ganz Unrecht hat gpo nicht! Als ich letzt eine Aufnahme von meinem Kit 18-70 sah, bin ich förmlich erschrocken, wirklich scharf, es mag wohl an der Blende und am Licht gelegen haben. Gruß, Maik |
Es gibt viele Fehlequellen, die Top-Schärfe verhindern, wichtiger Hinweis von GPO,
bei angemessenem Abblenden sind viele durchschnittliche Objektive sehr gut bzgl. Schärfe, wenn es also nur um ein scharfes Referenzbild geht, stellt man seine Kamer aufs Stativ und Blendet maßvoll ab (viel hilft hier nicht viel, Stichwort Beugung). Natürlich werden vor allem Festbrennweiten genannt, eine mittelprächtige Festbrennweite kann wirklich guten Zooms i.d.R. das Wasser reichen. Bei der Konstruktion eines Objektives gilt es sicher einen Kompromis aus vielen EIgenschaften zu finden (dazu gehören auch Größe, Gewicht und Preis), aber selbst wenn der materialaufwand beliebig groß werden darf, handelt man sich mit optimierungen in der einen Richtung Porbleme in der anderen ein (wenn ich es recht erinnere, führt eine maximale Korrektur spärischer Aberrationen dazu, dass unscharf abgebildete Lichtquellen zu häßlichen Kringeln mutieren (Stichwort Bokeh). Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:30 Uhr. |