![]() |
Das 90er Tamron ist keine schlechte Wahl!
Die meisten Portraits mache ich mit Brennweite 85-135mm, gefolgt von 135-200mm (bei KB). Am häufigsten setze ich dazu entweder das 70-200/2,8 oder das 135er Zeiss ein. Wenn deine fotografischen Vorlieben sich hin zu Makro entwickeln ist das Tamron 90/2,8 sicher die richtige Wahl. Ansonsten würde ich mir sowohl das bereits erwhnte Sigma 50-150/2,8 als auch das Tamron 70-200/2,8 anschauen. |
Zitat:
1. 135 Zeiss @ Bl. 1,8-4 (Gibt bei knapper Ausschnittswahl unglaublich dichte und direkt Portraits, beim Scharfstellen Sensor immer in Augennähe auswählen, sonst wird es nichts. Gerade bei schlechter Beleuchtung gelingen dank SSS super Portraits. Hier muss CaNikon passen. Mit dieser Linse habe ich schon einen Profi von Nikon zu Sony "bekehrt".) 2. 85er Minolta (VS I)@Bl. 2-4 (Bei Bl. 2 hat das Objektiv noch Reste von unterkorrigierter sphärischer Aberration. Daher eine cremige Wiedergabe, die ich dem aktuellen Zeiss 85er hier vorziehe. 3. 70-200 G SSM @160mm, Bl 3,5 Diese Brennweiten/Blendenkombination ist perfekt für "Brustportraits" oder zwei Personen. 4. 100er Makro (VS I) @Bl. 3,5 (Das Makro wird hier allgemein wohl unterschätzt. Sehr schöne Schärfe und prima Bokeh) 5. 200er G APO HS @Bl. 2,8 - 4 6. 24-70 ZA SSM Komischerweise verwende ich das 24-70 nur dann für Portraits, wenn ich nichts "längeres" mit dabei habe. 7. 500er Reflex (Kein Witz! Wenn man auf die Kringel im Hintergrund ein wenig achtet, bekommt man mit dem Ding schön gezeichnete Portraits aus großer Entfernung hin. Häufiger Kommentar: "Sehr schön, aber ich hab' gar nicht gemerkt dass Du mich fotografiert hast". Nur brauchbar bei guter Beleuchtung) Alles in allem ist das 135er Zeiss mein absoluter Favorit. Ich werde mal das 135er STF probieren, aber als "Fehlsichtiger" vertraue ich bei den engen Schärfenbereichen beim Portraitieren eher dem AF als meinen Augen beim Scharfstellen. |
Ich eigentlich nur das Minolta AF 50mm 1.7 ...aber früher auch mal mit meinem Tamron 70-210 4-5.6 (Model 158DM)... demnächst hoffentlich mit meinem neuen Minolta AF 35-70 3.5-4.5 II und evtl. in der nahe Zukunft mit einem Tamron 70-200 2.8 SP.
Aber hauptsächlich mit den Minolta 50mm 1.7 :D:top: Schau dir bei mir in der Galerie die Portraits an ;) (das mit dem Blatt auf dem Boden ist auch mit den 50er enstanden) |
hallo, habt ihr die neue FM Nr 8 ? Auf Seite 102 ist ein Makro einer Libelle... was meint ihr mit was für einer Brennweite/Linse das aufgenommen wurde? Komme ich mit einem 90er auch so nah ran?
|
Mit nem 90er Macro kommst du bis 1:1 ran. D.h. was in Natura meinetwegen 10mm
lang ist, bildet sich auch auf dem Sensor 10mm lang ab. Gruß Thomas |
auch so nah? Konnte das aus der FM nicht finden, aber das hier ist ähnlich...
http://www.flickr.com/photos/alothman/137594623/ (ich hoffe ich darf das Bild hier verlinken |
Nö :cry:
Da musst du noch zusätzlich aufrüsten. Beispielsweise durch Auszugsverlängerung (Zwischenringe, Balgengerät - schluckt ne Menge Licht) oder Telekonverter oder zusätzliche Nahlinsen (würd ich nicht empfehlen) Gruß Thomas |
snief.... aber gerade diese Bilder finde ich genial...
|
Ich nehme auch Minolta 50mm/1,7, http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=84126&, oder den Tamron 70-200mm/2,8. Mit den 90mm/2,8 habe noch nicht probiert, kommt demnächst.
Gruß,Edi |
Das Tamron 90 2.8 ist zwar eine Makrolinse, aber man findet auch wirklich schöne Portraits.
1:1 ist für den Makro-Einsteiger mehr als ausreichend und schon das braucht Übung und Erfahrung. Sich gleich auf Super-Makro mit Balgengerät und Retroadapter zu stürzen bringt dem Anfänger mehr Frust als Lust. Kamera aufbauen, bißchen einstellen und *click* ist da nicht mehr. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr. |