![]() |
POlfilter und Weitwinkel
Hallo zusammen,
bei der Suche nach der richtigen Fassung bin ich auf Anmerkungen zur Polaristionsverteilung des Himmels bei B+W / Schneider Kreuznach gestossen: "Maximale Wirkung erreicht man in der Landschaftsfotografie bei einem Aufnahmewinkel von 90° zur Sonne. Für eine im Bild gleichmäßige Wirkung sollte man wegen der ungleichmäßigen Polarisation des Himmelslichts die Brennweite 35 oder 28 mm im Kleinbildformat nicht unterschreiten." Man kann also unterschiedliche Ergebnisse bei gleicher Ausrüstung aufgrund des Sonnenstandes und der Weitwinkelbrennweite erhalten. http://www.schneiderkreuznach.com/fo..._polfilter.htm Hope it helps, Jörg |
Polfilter
.. so liebe Fotofreunde, jetzt wissen wir bescheid wie ein Polfilter zu handhaben ist.
Er ist ein Spezialfilter, das nur in bestimmten Situationen anzuwenden ist und nicht als "Immerdrauf"-Landschafts-Filter taugt. Die Aussage von "B+W" ist so einleuchtend, dass man sie sich als Kopie zur Literatur nehmen sollte. Das erspart die Fragerei. |
So ein Polfilter kann auch Fotos ziemlich versauen. Z.B. Lichtspiegelungen und Funkeln der Sonne im Wasser vollständig verschwinden lassen. Daher ist er bei mir keineswegs immer am Objektiv. Sondern nur wenn sein Effekt wirklich gewünscht ist.
Inzwischen habe ich meine Vignettierung mit dem Hoya HD (der der weniger Licht schluckt) in den Griff bekommen. Den Filter habe ich eigentlich in 77mm für das Tele u. das 10-20 angeschaft. Zum Ausprobieren habe ich dann auch einen stepup 62-77mm dazu genommen. und siehe da: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...lterHD3546.jpg Hoya HD 77mm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rPro1_3545.jpg Hoya Pro1 62mm LG Boris |
aber die Vignettierung beim 16-105er kommt nicht vom Polfilter sondern ist vom Objektiv selbst oder???
aber der Effekt ist trotz unterschiedlicher Belichtungszeiten der gleiche ;) btw: das Bild ist vom Donauturm aus gemacht oder??? |
Zitat:
Seit der Verwendung des 77mm Polfilter (StepUp) hatte ich bisher kein einziges Bild dieser Art. Hoffe es bleibt so. Auffällig ist, dass ich mit dem StepUpring keine Sonnenblende mehr montieren kann. Die Sonnenblende ist aber natürlich die originale. Z.B habe ich absichtlich einen 4mm tiefen UV Filter montiert (der billige von Tamron) und er stand absolut nicht ins Bild. Erst ein 5mm tiefer Filter steht eindeutig hinein. Also kann der wesentlich dünnere Hoya Pro1 nicht wirklich schuld sein. :?::?::?: Zitat:
Bei Nacht aber noch besser: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...03649_1024.jpg LG Boris |
Mysteriös das ganze, es kann ja nicht sein dan, dass es am Polfilter liegt wenn er dünner als das UV Teil ist:shock:
ja diese Nachtaufnahme ist toll:top: |
Man sollte hier echt aufpassen und Abschattungen mit Vignettierung nicht verwechseln.
Das 16-105 vignettiert schon sichtbar, wenn man es nicht abblendet. Zusätzlich kam dazu, dass mein bisheriges POL Filter fast 10mm breit war, was in der Weitwinkelstellung zu deutlichen Abschattungen führte. Ich habe mir das teure "B+W POL Circ. Käsemann MRC Slim 62mm" Filter bestellt. Was soll ich sagen, das Ding ist hervorragend verarbeitet und entspiegelt, war aber trotzdem am nächsten Tag wieder im Retour-Karton! Grund: die unzumutbare Plastikkappe! Das Ding fällt ständig ab, vor allem wenn man die Kamera im Rucksack verstauen möchte. Das hochwertige Filter möchte ich vernünftig vor Staub und Kratzern schützen. Selbst in der Tasche kann es sein, dass der Kameragurt oder sonstwas beim Transport an der Oberfläche reibt. Der normale Objektivdeckel ist wegen der Slim-Bauweise nicht verwendbar (habe ich vorher gewußt), aber dass die Alternative so schlecht gelöst ist... Bei einem 100-Euro-Filter darf sowas einfach nicht sein. Jetzt habe ich den Hoya Pro1 Digital, der hat nur die Hälfte von dem B+W gekostet, ist genauso gut entspiegelt, genauso dünn, Kante ist sogar etwas griffiger und es gibt überhaupt keine Abschattungen in Verbindung mit dem 16-105. Und er hat ein Frontgewinde! Also mein Tipp: HOYA Pro1 Digital für das Sony 16-105. Wen die verbleibende "natürliche" Vignettierung des Objektivs stört, der muß abblenden. Taniquetil |
Zitat:
|
Zitat:
Angenehm überrascht hat mich, dass ich beim Sigma 10-20 überhaupt kein der artiges Problem habe. Zum Glück löst der 77mm Hoya HD für das Sigma nun auch das Problem beim Sony. Meine Empfehlung beim Polfilter geht generell zum Hoya HD, weil er zum gleichen Preis wie der Pro1 eindeutig weniger Licht schluckt! Dieser Umstand setzt ihn in meiner Reihung auch weit vor die B+W Polfilter obwohl B+W sonst mein Favorit bei Filtern ist. Beachtet mal die Belichtungszeit bei den beiden Vergleichsbildern: Beide Blende f/7,1 aber http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rPro1_3545.jpg 1/125s Hoya Pro 1 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...lterHD3546.jpg 1/200s Hoya HD LG Boris |
Mh, das anhand der Belichtungszeiten zu vergleichen ist mit Polfiltern gar nicht so einfach: evtl. sind die Filterwirkungen nicht gleich (das Pro1 hat vielleicht eine stärkere Wirkung, die man hier nur einfach nicht gut sieht) und zudem sieht mir das 1/200 Beispiel auch minimal knapper belichtet aus. Lass das eine Drittelblende sein, der Rest ist vielleicht leicht unterschiedlich starken Wirkungen der Filter geschuldet und schon hast du so einen Unterschied ausgeglichen. Die Vignetten bei dem Pro1 Beispiel fallen auch wieder auf - wer weiß, was da los ist und ob das nicht evtl. auch mit den leicht unterschiedlichen Belichtungswerten zu tun haben könnte.
Ich will nicht sagen, daß so ein Unterschied von 2/3 EV zwischen zwei Polfiltern nicht sein kann, aber ich würde ihn nicht so hoch werten. Und da wir hier einen schönen direkten Vergleich haben: man beachte auch die minimal unterschiedlichen Farben, wobei mir das Pro1 Ergebnis neutraler erscheint, bzw. es erscheint mir subjektiv angenehmer. Aber das kann ähnliche Ursachen haben oder auch gar nix sagen, wenn der Weißabgleich nicht fest vorgegeben war (und zwar für beide Filter gleich). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:04 Uhr. |