![]() |
Zitat:
Man sollte immer bedenken 1:1 auf dem Chip bedeutet ja, dass relativ kleine Objekte (16*24 mm?) bei 1:1 den Chip schon ausfüllen. Das kann man bequemer auch mit nem 100er Makro erreichen. Der Gag bei Weitwinkel-Makro-Aufnahmen ist ja, dass das Umfeld auch noch drauf soll. Man wird also 1:1 recht selten nutzen - also eher etwas weiter weg bleiben als 2 cm. Aber schön, wenn 1:1 möglich ist... |
Testbilder vom 50mm f1,8
http://www.lenstip.com/1714-news-Son...ple_shots.html sieht nicht schlecht aus bei Offenblende, vor allem gibts kein PF und keine CAs, siehe Metallfassung vom Pinsel z.b. und es scheint den KB-Kreis doch fast auszufüllen, was man an den letzten beiden Bildern sieht... |
Finde auch, dass das sehr ordentlich aussschaut, speziell für den maßvollen Preis. Schön auch die Naheinstellung bis 34 cm (Minolta: 45 cm) Da bin ich mal gespannt, ob die ebay-Preise fürs Min 1,7/50 endlich purzeln ...
Schade, dass wir aufs 30er Macro noch so lange warten müssen ... |
Die Bilder machen ja doch keinen schlechten Eindruck.
Auf die Verarbeitung bin ich auch mal gespannt. Sieht irgendwie billig aus. Naja, im vergleich zu den gebrauchten alten isses das ja auch. Solange es sich nicht klapprig anfasst... |
Ein so kleines Objektiv bietet ja nur wenig Raum für größere Toleranzen:). Und mir ist ordentlich verarbeiteter Kunststoff (siehe Tamron) allemal lieber als viel zu schweres Metall. Was etwas stört, ist der Plastikanschluss. Da sind Verschleiß und Partikelbefall auf dem Sensor vorprogrammiert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr. |