![]() |
Zitat:
|
Hallo!
Wir waren im Juni in Rußland und vorher brav beim Zoll. Der nette Herr beim Zoll hatte sich etwas gewundert, dass ich wegen ner Kamera extra komme. Und das, obwohl ich einen großen Rucksack (2x a300, 3 Objektive und Blitz) bei mir hatte. Es sei recht selten, dass jemand seine Kameraausrüstung registrieren ließe, ob wir das denn beruflich machen? Das Formular hat jedoch keinen bei der Einreise interessiert. Na, dann eben bei der Ausreise. Auch die Reiseleitung hat uns vor den Unannehmlichkeiten bei der Ausreise aufmerksam gemacht. Aber auch dort hat sich keiner für mein vollgestempeltes Formular interessiert. Die haben sich für meine Schuhe und meine Haarklammern+ -Gummis interessiert, aber nicht für den Wert des Rucksacks. Übrigens hat sich die Zollfreigrenze immer geändert! Einmal war von 2000€, dann von 2500€ die Rede und einmal gabs ein Hinweisschild mit 3000€. :roll: Gruß June |
Die Zöllner haben sich nicht sehr für meinen Fotorucksack inetressiert auf unserer Irlandreise, aber die Kontrolleure am Düsseldorfer Flughafen. Ich hatte eine gute Möglichkeit, mein Equipment am Bildschirm zu betrachten. Lange haben sie es sich angesehen. Dann wurde gefragt, wem das gehöre. Nachdem ich mich gemeldet hatte, mußte ich mitsamt dem Rucksack mitkommen zu einer speziellen Untersuchung auf Sprengstoff und Drogen.
Bei der Rückreise war alles easy. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe seit Jahren bei Auslandsreisen Ausweise, Führerscheine und Kfz-Scheine als pdf auf einem USB Stick.
(Kann ja mal die Brieftasche abhanden kommen...) Jetzt liegen alle Rechnungen zu meiner Kameraausrüstung und eine Kopie der Versicherungsliste auch noch als pdf drauf. Das sollte im europ.Ausland und auch in der Schweiz reichen um den Eigentumsnachweis zu erbringen, oder ? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |