Zitat:
Zitat von WinSoft
(Beitrag 829305)
Und Erfahrungen gewinnt man doch eigentlich erst nach längerer Zeit am eigenen Monitor! Oder liege ich da soooo total falsch?
|
nein, grundsätzlich würde ich dem zustimmen. Aber um festzustellen, ob eine best. Software sich nur an meinem Monitor so verhält oder auch an einem anderen des gleichen Herstellers... da reicht es, den anderen einfach 2, 3 mal zu kalibrieren um zu sehen, dass es sich ebenso verhält.
Zitat:
Zu Ihrer Info: Ich habe den hardwarekalibrierbaren AdobeRGB-CG221
|
"CG221" reicht... den Marketing-Krempel brauchen Sie meinetwegen nicht dazuschreiben...
Zitat:
Erst mit der Software basICColor war ich endlich (unter Windows XP und D65-Licht) zufrieden, nämlich mit einem Delta-E unter 0.1...
|
Delta-E wie gemessen? In BC per Validierung mit dem gleichen Messgerät?
Zitat:
Frage: Mit welchem Abmusterungsplatz von Just Normlich haben Sie denn die Abweichungen messtechnisch festgestellt?
|
Woher wissen Sie, dass er von Just ist? Wie dem auch sei... mit dem Abmusterungsplatz vergleiche ich nicht messtechnisch, sondern nur optisch, da die Messdaten von Auflicht und Monitor ja gar nicht wirklich in Einklang zu bringen sind (hier D50). Meinen Monitor prüfe ich nach ISO12646 direkt mit Color Navigator. Aber auch das ist eher was für Fetischisten... wichtiger ist mir eine saubere Grauachse und eine gute visuelle Übereinstimmung.
Stellt man in Color Navigator in den Voreinstellungen von "Colour Management" auf "No Compensation" landet man etwa da, was auch BC produziert (denn bei "no compensation" werden die Korrekturkurven nicht angewandt). Ergebnis: etwas bessere Messdaten (lt. Validierung mit ISO12646), aber visuell nicht ganz auf den Punkt. Ich habe mich sehr intensiv damit beschäftigt, bevor ich Color Navigator den Vorzug vor BC (habe ich auch) gegeben habe. Das macht schon viel Sinn, was die da gebastelt haben.
|