![]() |
moin
hmm ... 1. der 1,4 von Sony ist ja für SSM ... kann der dann auch HSM(Sigma) ? und 2. er hat ja noch die Stangendurchführung wenn ich das richtig Sehe ... bedeutet das , er könnte auch an einem Tamron70-200/2,8 funktionieren ??? ... oder halt mit Einschränkungen oder so ? ja diese Fragen tauchen immer wieder auf aber es kann ja sein , das sich mitlerweile was ändert ... pierre |
Die Sony-Konverter sind nach wie vor nicht mit Fremdhersteller-Objektiven kompatibel. Wäre mir nicht bekannt, dass sich daran etwas geändert hat.
|
Zitat:
|
Zitat:
Den Vergleich der Kombi 1,4x TC + 70-200/2.8 G SSM mit dem 70-300/4.5-5.6 G SSM finde ich höchst aufschlussreich. Dass die TC-Kombi doch sichtbar besser ist, hätte ich nicht erwartet. Im Gegenteil: Vom 70-300 hätte ich mir bessere Ergebnisse erhofft. Gestern hatte ich für den sonntäglichen Familienspaziergang zunächst das 70-200 SSM eingepackt. Dann habe ich mich doch für das kleine Gepäck entschieden und nur das Minolta 100-200/4 ("Ofenröhrchen") eingepackt. Das ist leider kaum brauchbar, schlimme CAs und eine "Nah"-Einstellgrenze von 1,9 Meter. Das 70-300 mit seinen knapp 700g Gewicht wäre da gerade noch "tragbar" gewesen. Wenn das 70-200 SSM mit dem 1,4x TC aber doch so deutlich besser abbildet, ist das wohl die kompromisslosere Lösung (abgesehen vom Gewicht). Das Ergebnis mit dem 2x TC finde ich so schlecht auch nicht. Bei entsprechender Nachbearbeitung (CAs rausrechnen, richtig nachschärfen) lässt sich hier sicher noch eine Menge verbessern. Interessant wäre jetzt natürlich wie sie 2x TC + 70-200 G SSM im Vergleich zum neuen 70-400 schlägt :D. Martin |
Sicherlich muß man gewisse Abstriche bei einem 2.0 Konverter von Minolta ( bei Fremdherstellern sowieso) machen. Wer beabsichtigt, sich ein Minolta 400/4.5 oder ein 600´er Minolta zuzulegen, ist gut beraten, seinen Original 2.0 Minolta/Sony Konverter, gleich welcher Version, zu behalten. Die Ergebnisse damit sind immer noch sehr gut. Gilt meines Erachtens aber auch für das 200/2.8 von Minolta. Immer entsprechende Lichtverhältnisse vorausgesetzt.
|
Hallo,
Zitat:
Zitat:
-70-200G (habe ich bereits) - Ausbaustufe 1: SAL14TC (ca. 400 €) - je nach Vergleichsergebniss 70-400G vs. 70-200G + SAL20TC das eine oder andere, wobei das 70-400G ca. 1000€ über dem Konverter liegt :cry:. Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Ganz kurz: Das 70-400 ist @400mm offen (f5.6) noch einen Tick besser als die 2x-Kombi bei f8.
Der Konverter bleibt eben ein Kompromiß. Bei Auflösung, Kontrast und Händling. |
Danke Alex ... habe ich also nicht geträumt, denn angesichts der Abbildungsleistung des 70-400 bei 400mm und Offenblende war ich wirklich erstaunt. Die Details sind nämlich gar nicht "weich" gewesen, was ich so nicht erwartet hätte.
ich bin seitdem ehrlich am grübeln. SSM wieder verkaufen, den Anspruch auf ein 2,8er Tele knicken und dafür den riesen Brennweitenbereich in super Qualität ... hm ... |
@Peter
Wenns finanziell passt, würde ich dir ganz klar beide empfehlen. Ich besitze auch die beiden Pendants zu den genannten Optiken, beide haben Ihr spezifisches Spezialgebiet. Das 70-200 hat seine Stärke im Freistellpotential, und halt die Lichtstärke. In ner Halle mit der Luftpumpe brauch man erst garnicht aufzuschlagen. Umgekehrt geht draussen dem 70-200 sehr gerne die brennweite aus. Beide Gläser haben ganz klar ihre gleichzeitige Daseinsberechtigung im Objektivschrank. Black |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr. |