![]() |
Hallo,
eine ganz preiswerte Lösung ist ein M42 Adapter, M42 Zwischenringe (2,00 Euro bei ebay) und eine 135mm Scherbe vom Pentacon ( z.B. Exa 1b) . Das hab ich mal aus meinem alten Bestand zusammengestellt und war ganz zufrieden. |
Hallo Jörg,
ich habe gestern abend mal meinen Zwischenringsatz an das Minolta 50/1.7 gehangen. Es ist ein Kenkozwischenringsatz mit 3 Ringen: 12mm, 20mm, 36mm. Er hat 8 Kontakte und mechanische AF Übertragung (mit Getriebe: Achtung bei Sigma Objektiven!). Mit dem 50/1.7 Minolta läuft der AF ohne Probleme. Mit 12mm Zwischenring komme ich auf einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:3, Lichtverlust ca. 0,5 Blenden. Mit 20mm Abbildungsmaßstab ca. 1:2, Lichtverlust ca. 1 Blende. Mit allen 3 Ringen (68mm) Abbildungsmaßstab ca. 1:1, Lichtverlust 2-3 Blenden. Der Abstand Frontlinse - Objekt ist dabei nur noch 2 bis 3cm! Die angegebenen Werte für Abbildungsmaßstab und Lichtverlust sind nur auf die Schnelle geschätzt, also nicht exakt- aber für die Praxis ausreichend genau. Im Gegensatz zu einem Makroobjektiv hast Du nur immer einen bestimmten Abstandsbereich in dem Du scharf stellen kannst. Mit etwas Erfahrung nimmst Du aber auf Anhieb den für dein Motiv passenden Zwischenring. Viele Grüße Klaus |
Hallo Klaus,
Zitat:
Vorab schon mal meinen Dank, Jörg |
Ich würde es mit den Nahlinsen sein lassen! Wenn, dann solltest du dir für das Tamron 180/3.5 die Raynox DCR-5320PRO holen, Achtung, beim Preis bitte nicht vom Stühlchen kippen :crazy: Das Dingen gewährt auch eine gute Abbildungsleistung.
|
Hallo Stefanie,
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
wenn es die Zeit erlaubt mache ich heute abend mal ein paar aussagekräftige Bilder mit Stativ usw. bzw. suche was aus der Konserve raus. Viele Grüße Klaus |
Hallo Klaus,
Zitat:
Grüße, Jörg |
ich schätze hier wird vergessen, dass ein makroobjektiv alleine auch noch keine top makros macht, da wären noch:
-Novoflex Staset -Einstellschlittten -Diffusor -Reflektoren -Fernauslöser -Polfilter ... Falls du Spaß an der ganzen Sache findest, solltest du auch das bedenken... empfehlenswerte Seite für Makrofotografen: www.makro-forum.de |
Na, das scheint's dann doch etwas mehr zu brauchen als Kamera, Makroobjektiv, Stativ und Geduld.
Da ich es fast immer so mache: Könnt ihr mir ein gutes Buch empfehlen? Dann lese ich mich erst einmal in das Thema ein und entscheide dann wie ich weitermache. Ich glaube, dass ist am Anfang die kleinste Investition ... Grüße, Jörg |
Zitat:
Ich habe die meisten der angesprochenen Sachen, schleppe die aber auch nicht immer mit - ist auch immer die Frage, wie viel Aufwand man betreiben will. Und es geht durchaus auch mal ohne so einen Zubehörpark. Vor allem ohne Polfilter - in der Makrofotografie IMO nicht nur überflüssig, sondern auch hinderlich: zu viel Lichtverlust und Licht kann man gerade bei Makros nicht genug haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |