![]() |
Zitat:
Ich selbst hatte die Slingshot 300, bevor ich mir den Kata 3N1-30 angeschafft habe. Mir gefällt die Bedienung des Kata deutlich besser. Ich habe das Hauptfach so eingerichtet, dass ich alles von einer Seite ein- und ausräumen kann, indem ich die Teiler für die Fächer um 90° gedreht angebracht habe. Damit lassen sich Obektive und Blitz auch von der Seite packen, aus der ich die Kamera entnehme. Die große Reißverschlussklappe des Hauptfachs benötige dadurch im Einsatz eigentlich nie. EDIT: Bei meinem 3N1-30 sieht es so aus, wie auf diesem Bild mit dem 3N1-20, d.h. die Objektive liegen parallel zum an der Kamera angebrachten Objektiv. Im 3N1-30 sind die Objektivfächer so groß, dass 2 Objektive nebeneinander, getrennt durch einen Teiler, liegen können. |
@jrunge
So ähnlich habe ich meinen Slingshot 200 auch eingeräumt (siehe Bild auf der vorangegangenen Seite). Ich rufe morgen mal bei Foto Haas an und frage, ob sie den n30 im Laden haben, denn alles, was bisher darüber berichtet wurde, klingt recht überzeugend. Ich muss ihn also mal ausprobieren. Bis auf eine Ausnahme wurde ja auch der Tagekomfort gelobt. Das ist schon ein wichtiger Punkt, wenn man mit schwerer Ausrüstung im Slingmodus unterwegs ist. |
Zitat:
|
Die X-Position ist wirklich ein sehr guter Kompromiss aus Tragekomfort und schnellem Zugriff. :top: Ähnlich bequem wie der Rucksackbetrieb und nur die eine Sekunde langsamer als der Slingshot-Betrieb, die man zum Lösen des zweiten Gurts baucht. :)
|
Sehe ich das richtig, dass man im Kata überall kletten kann und nicht nur an einigen vorgegebenen Stellen wie im Lowepro Slingshot?
|
Stufenlos aber nicht frei verstellbar ... der Kata 3N1-20 hat weiche, fest integrierte Klettstreifen an der Wand, darauf hat man viel aber nicht jede Freiheit mit den Zwischenwänden. Beim 3N1-30 weiß ich es nicht auswendig, gehe aber davon aus, dass es genauso ist. Ich mache vielleicht mal ein Bild...
Edit: Und hier das Bild: http://picasaweb.google.de/mreich99/...75933875101074 Da sind zwei Klettverschlüsse auf jeder Seite des Quaders außer an der Seite ganz außen, d.h. gegenüber der Rückenseite. Mein Bild ist jetzt so geschickt aufgenommen, dass auf allen drei sichtbaren Seiten der zweite Klettverschluss verdeckt ist. :D Denkt euch einfach zu dem sichtbaren Klettstreifen noch einen genau symmetrisch auf derselben Seite. Und denkt euch zu jeder sichtbaren Seite noch eine weitere gegenüber davon, die genauso geklettet ist. Außer der Außenseite, d.h. diejenige, die am Weitesten vom Rücken weg ist und im Bild oben. Mir fällt hier wieder ein weiterer Vorteil des Kata 3N1 ein: Das knallgelbe Innenfutter. ;) Das ist Gold wert, wenn man im halbdunkeln in seinem Rucksack sucht... |
Vieln Dank für die Mühe mit den Fotos! In dieser Hinsicht (Klettflächen) scheint der Lowepro besser ausgerüstet zu sein. Aber ich werde es dann im Laden gründlich ausprobieren.
|
Zitat:
|
Zitat:
Hier ein Bild dazu. |
Zitat:
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=rI9ww1cSeSw Sehr gut gefällt mir die Zugriffsmöglichkeit von beiden Längsseiten und dass der Boden zwischen dem Kamerafach und dem oben liegenden Zusatzfach mittels Reißverschluss geöffnet werden kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |