![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Hier mal die passende Anleitung für die eigenen Wünsche, sonst gibt ja die Cam die Belichtungsreihe vor: Kabelauslöser verwenden "M" auf dem Wählrad einstellen Blende (Schärfentiefe) je nach Geschmack vorwählen... Belichtungszeiten manuell vorwählen Stoppuhr und mitzählen völlig überflüssig... So, zur Disskussion freigegeben... ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.
Und das sieht dann z.B. so aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Beichte.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/13mm_HDR.jpg |
Zitat:
Aber nach Möglichkeit sollte man schon eine echte Belichtungsreihe machen, da hat man bessere Qualität und weniger Rauschen. Und man vermeidet solche Stellen wie hier im zweiten Bild im Fenster (vorne links), wo eigentlich weisse Stellen diesen "Grauschleier" haben, der durch die künstliche Belichtung entstanden ist... Und prinzipiell sind minimale Verwackelungen zwischen den Fotos kein Problem, das kann man hinterher alles über die "Align"-Funktion wieder ausrichten. Da die Alphas ja leider nur maximal 0,7-Sprünge bei den Belichtungsreihen kann, stelle ich auf "M" und mache ein Foto mit "normaler" Belichtung und mache dann zwei unterbelichtete (jeweils die Hälfte und ein Viertel der "Normal-Belichtungszeit") und zwei überbelichtete (doppelte und vierfache der "Normal-Belichtungszeit"). Bei extrem starken Kontrasten wie eine dunkle Kirche mit sehr hellen Fenstern empfiehlt sich dann noch eine extrem unterbelichtete Aufnahme, sodass auch die Fenster ganz sicher mit voller Zeichnung vorhanden sind. Kommen Belichtungszeiten über 30 sekunden vor, dann per Fernauslöser den BULB-Modus benutzen und mit Stoppuhr oder einfach so grob mitzählen... Da ich noch gar keinen Fernauslöser habe, stelle ich einfach nach jedem Foto mit der Hand die unterschiedlichen Belichtungszeiten ein. Und obwohl mein Stativ auch nicht grad das stabilste ist, kamen bisher noch nie so starke Verwacklungen zwischen den einzelnen Bildern vor, dass Photomatix 3 sie nicht hätte ausgleichen können (beim 2er ging's noch nicht so gut)... |
Zitat:
Aber solche "spielerein" habe ich auch erst gemacht. In der Nacht ist eine Belichtungsreihe über mindestens 5 Bilder pflicht (meine Meinung). |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist ja fies, ich mit meiner 300er warte immer noch sehnsüchtig auf das erste Firmware-Update (wo dann hoffentlich auch 2er-Sprünge mit dabei sind) ... Na dann sind aber Verwacklungen zwischen den Bildern bei der A700 definitiv kein problem, denn die Sprünge mit 2EV-Abstand würden mir auch absolut ausreichen. |
@amateur das meine Aussage schlichtweg falsch ist, sehe ich anders.
Hier mal eines der Pics out of Alpha 700 ohne irgendwelche Bearbeitung. Der eigentliche Eingang war vor Ort schwach beleuchtet. Für die Alpha 700 war der Kontrastumfang schon zu hoch. mfg Thomas http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/orginal1.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr. |