SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   HDRI fotos mit der A700 ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64842)

_Funny_ 14.01.2009 18:33

Zitat:

Zitat von Axel_78 (Beitrag 771503)
und eine Stopuhr ;)

Nicht wirklich zwingend. Wie ich schrieb, reicht zählen völlig aus.

DonFredo 14.01.2009 18:52

Zitat:

Zitat von _Funny_ (Beitrag 771494)
Ok, bin schon zurück.
Für Belichtungsreihen benutze ich immer noch den guten, alten Kabelauslöser am liebsten.
Die Kamera auf ein stabiles Stativ stellen, auf "BULB" stellen und einfach mit dem Kabelauslöser unterschiedlich lang belichtete Aufnahmen machen.
Zählen hilft da ungemein. Also erstes Bild meinetwegen bis 8 zählen, beim 2. nur noch bis 4, bis du halt dann bei einer sehr kurzen Belichtungszeit angekommen bist. Dann zusammenbasteln. Bei mir hats bisher eigentlich immer gepasst.

..und wozu gibt es ein dickes "M" auf dem Einstellrad :?:

Zitat:

Zitat von Axel_78 (Beitrag 771503)
*dick unterstreich*

BULB, Kabelfernauslöser (1/10s sind minimal drin), und eine Stopuhr ;)
Die Kamera zwischen den Aufnahmen überhaupt nicht mehr zu berühren, führt zu den besten Ergebnissen.

...aber nur bei einem wackligen Stativ... ;)

Hier mal die passende Anleitung für die eigenen Wünsche, sonst gibt ja die Cam die Belichtungsreihe vor:

Kabelauslöser verwenden
"M" auf dem Wählrad einstellen
Blende (Schärfentiefe) je nach Geschmack vorwählen...
Belichtungszeiten manuell vorwählen

Stoppuhr und mitzählen völlig überflüssig...


So, zur Disskussion freigegeben... ;)

_Funny_ 14.01.2009 18:56

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 771527)
..und wozu gibt es ein dickes "M" auf dem Einstellrad :?:

Um auf "BULB" stellen zu können. ;)
Zitat:


...aber nur bei einem wackligen Stativ... ;)
Trotzdem gehst du das Risiko ein, die Kamera ein winziges Stückchen zu bewegen. Das umgehe ich halt.

Thomas F. 14.01.2009 19:06

Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.

Und das sieht dann z.B. so aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Beichte.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/13mm_HDR.jpg

Riot23 14.01.2009 19:56

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 771533)
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.

Und das sieht dann z.B. so aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Beichte.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/13mm_HDR.jpg

Das geht bei vielen, aber nicht bei allen Fotos so - wobei man bei RAW-Aufnahmen meist problemlos 1 bis 2 Belichtungsstufen runter bzw. hochgehen kann.
Aber nach Möglichkeit sollte man schon eine echte Belichtungsreihe machen, da hat man bessere Qualität und weniger Rauschen.
Und man vermeidet solche Stellen wie hier im zweiten Bild im Fenster (vorne links), wo eigentlich weisse Stellen diesen "Grauschleier" haben, der durch die künstliche Belichtung entstanden ist...

Und prinzipiell sind minimale Verwackelungen zwischen den Fotos kein Problem, das kann man hinterher alles über die "Align"-Funktion wieder ausrichten.
Da die Alphas ja leider nur maximal 0,7-Sprünge bei den Belichtungsreihen kann, stelle ich auf "M" und mache ein Foto mit "normaler" Belichtung und mache dann zwei unterbelichtete (jeweils die Hälfte und ein Viertel der "Normal-Belichtungszeit") und zwei überbelichtete (doppelte und vierfache der "Normal-Belichtungszeit").
Bei extrem starken Kontrasten wie eine dunkle Kirche mit sehr hellen Fenstern empfiehlt sich dann noch eine extrem unterbelichtete Aufnahme, sodass auch die Fenster ganz sicher mit voller Zeichnung vorhanden sind.

Kommen Belichtungszeiten über 30 sekunden vor, dann per Fernauslöser den BULB-Modus benutzen und mit Stoppuhr oder einfach so grob mitzählen...

Da ich noch gar keinen Fernauslöser habe, stelle ich einfach nach jedem Foto mit der Hand die unterschiedlichen Belichtungszeiten ein. Und obwohl mein Stativ auch nicht grad das stabilste ist, kamen bisher noch nie so starke Verwacklungen zwischen den einzelnen Bildern vor, dass Photomatix 3 sie nicht hätte ausgleichen können (beim 2er ging's noch nicht so gut)...

wutzel 14.01.2009 20:04

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 771533)
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.

Das mag am Tag sicher gehen um ein bissel was herauszuholen, was aber wie in deinem Falle unnatürlich aussieht.
Aber solche "spielerein" habe ich auch erst gemacht.

In der Nacht ist eine Belichtungsreihe über mindestens 5 Bilder pflicht (meine Meinung).

amateur 14.01.2009 20:17

Hi,

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 771533)
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme.

das ist für Aufnahmen mit großem Kontrastumfang schlichtweg falsch.

Zitat:

Zitat von Riot23 (Beitrag 771555)
Da die Alphas ja leider nur maximal 0,7-Sprünge bei den Belichtungsreihen kann

Mit Firmware-Update kann die A700 3 Aufnahmen mit 2EV-Abstand, was schon sehr ordentlich ist.

Zitat:

Zitat von Riot23 (Beitrag 771555)
Da ich noch gar keinen Fernauslöser habe, stelle ich einfach nach jedem Foto mit der Hand die unterschiedlichen Belichtungszeiten ein. Und obwohl mein Stativ auch nicht grad das stabilste ist, kamen bisher noch nie so starke Verwacklungen zwischen den einzelnen Bildern vor, dass Photomatix 3 sie nicht hätte ausgleichen können

Geht mir auch so. Ich habe früher schon oft die Belichtungszeit am Rädchen verstellt und nachher mit Photomatix eine gute Übereinstimmung erhalten. Inzwischen reicht mir aber in den meisten Fällen die 3x 2EV Belichtungsreihe völlig aus.

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 771564)
In der Nacht ist eine Belichtungsreihe über mindestens 5 Bilder pflicht (meine Meinung).

Da musst Du aber schon Details in stockdunklen Schatten und einen frontalen Blick in einen Scheinwerfer abbilden wollen. Ich komme oft mit weniger hin. Aber das kann man ja wunderbar mit einigen Testaufnahmen voher am Histogramm untersuchen.

Viele Grüße

Stephan

wutzel 14.01.2009 20:20

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 771576)
Da musst Du aber schon Details in stockdunklen Schatten und einen frontalen Blick in einen Scheinwerfer abbilden wollen. Ich komme oft mit weniger hin. Aber das kann man ja wunderbar mit einigen Testaufnahmen voher am Histogramm untersuchen.

Viele Grüße

Stephan

Ja klar, ich schrieb ja meine Meinung und auch meine persönliche Erfahrung.;)

Riot23 14.01.2009 20:22

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 771576)
Mit Firmware-Update kann die A700 3 Aufnahmen mit 2EV-Abstand, was schon sehr ordentlich ist.

Echt?
Das ist ja fies, ich mit meiner 300er warte immer noch sehnsüchtig auf das erste Firmware-Update (wo dann hoffentlich auch 2er-Sprünge mit dabei sind) ...

Na dann sind aber Verwacklungen zwischen den Bildern bei der A700 definitiv kein problem, denn die Sprünge mit 2EV-Abstand würden mir auch absolut ausreichen.

Thomas F. 14.01.2009 21:55

@amateur das meine Aussage schlichtweg falsch ist, sehe ich anders.

Hier mal eines der Pics out of Alpha 700 ohne irgendwelche Bearbeitung. Der eigentliche Eingang war vor Ort schwach beleuchtet. Für die Alpha 700 war der Kontrastumfang schon zu hoch.

mfg
Thomas

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/orginal1.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr.