SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   A1-Beispielbilder bei dpreview ! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=647)

korfri 25.09.2003 00:58

Zitat:

Zitat von achim_k
.......und eine Kamera mit Motorzoom kaufe ich mir auch nicht mehr.

Du hast blos noch keinen guten Motorzoom gesehen. Beispielsweise den Powerzoom meiner alten Z1 (Pentax), mit speziellen Funktionen wie Brennweitenspeicher, Brennweiten-Nachführung und Zoomeffekt-Funktionen.

Nötig ist ein Motorzoom aber nicht, vor allem ist ein billiger Motorzoom schlechter als ein guter manueller Zoom.

AndreasB 25.09.2003 10:03

Für mich heisst es jedenfalls momentan ganz klar, abzuwarten und in ein paar Monaten zu schauen, wie dann die Vergleichstests mit A1, 828, S7000 und dann sicher noch anderen Modellen (oder doch evtl. DSLR) aussehen ........ Wenn es dann doch eine A1 werden sollte, dann hoffentlich ein Exemplar aus konstanter Produktionsserie, mit ausgemerzten eventuellen Anfangs-Bugs .......

Mr. Teflon 25.09.2003 20:40

Hallo,

möchte auch mal wieder was beitragen. :-)

Ein Weitwinkel lernt derjenige erst zu schätzen, der mit dem Rücken zur Wand steht und zu schwach ist die Hauswand wegzuschieben. :-)

In diesem Preisbereich darf es eigentlich mit größer 28 KB nicht anfangen. Eher noch etwas drunter. Wer aber keine Wolkenkratzer ablichten möchte, dem soll es egal sein.

Wegen dem Zoom. Ein manueller Zoom ist für mich die beste Lösung. Der elektrische mag noch so gut sein, er ist aber genau in dem Moment entweder zu langsam, zu hektisch usw. Also nie wie man ihn 'just in the moment' benötigt.

Tschau
Mr. Teflon

AndreasB 25.09.2003 20:52

Also mit dem motorischen Zoom meiner früheren C-2100 kam ich sehr gut klar. Der Vorteil war für mich, dass das Zoomen ohne jedes Verreißen der Kamera sehr sanft möglich ist, da sich auch die Griffhaltung der Hand nicht verändern muss, was mit dem Drehzoom anders ist.
Und 28 mm finde ich auch nicht sonderlich weitwinkelig .... Aber Details mit längeren Brennweiten finde ich nach meinem Geschmack eben auch interessanter ........

Fritzchen 26.09.2003 06:43

28mm war einer der wichtigsten Punkte für mich auf die Dimage einzusteigen .

Egbert 26.09.2003 08:05

Hallo Fritzchen,

auch dies war mein Hauptkaufgrund der D7i.

AndreasB 26.09.2003 13:10

Na, diesen "Kaufgrund" könnte jetzt dann ja auch die 828 problemlos erfüllen .....
Aus meiner früheren Zeit mit diversen SLRs und Objektiven (auch 17 und 24 mm) schätze ich persönlich halt 28 mm als nicht sooo überragend ein.
Aber bei anderen kann das natürlich wie auch immer kaufentscheidend sein .....

achim_k 28.09.2003 11:45

Zitat:

Aus meiner früheren Zeit mit diversen SLRs und Objektiven (auch 17 und 24 mm) schätze ich persönlich halt 28 mm als nicht sooo überragend ein.
Stimmt, 28 ist nicht überragenend. Ich hatte auch 20 und 24mm für Kleinbild, habe sie aber selten benutzt, die Bilder wirken oft schon recht unnatürlich. Für mich persönlich ist 28mm die sinnvolle (und unverzichtbare) untere Grenze des Brennweitenspektrums.
Achim

AndreasB 28.09.2003 11:53

Die DSLR-Fans haben da scheinbar ganz andere Vorstellungen - in deren Thread bevorzugen sie als "Universalobjektiv" KB-Objektive ab 28 mm, also bei 1,6x Brennweitenverlängerung der 6 MP DSLRs dann ca. 45 mm als kürzeste Brennweite .......... :roll:

Franklin2K 28.09.2003 13:54

Andreas, ich verstehe Deine dauernden Postings bzgl. der "Standard-Zooms" langsam nicht mehr. Du weißt doch, dass es einen Crop-Faktor gibt und man im DSLR-Bereich mind. 2 Objektive benötigt, à la Canon 17-40 und 70-200 o.ä. Das ist eine Einschränkung, da gebe ich Dir Recht. Aber bitte achte auch auf die vielen Vorteile einer DSLR. Und wenn wir dann einmal bezahlbare Vollformat DSLRs haben ist dieser Nachteil sowieso nicht mehr vorhanden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.