![]() |
Zitat:
Ja es sieht traurig aus in Berlin in den Läden. Hab das Thema vor etwa einem Jahr gehabt und bin in den letzten Jahren über ALU (Manfrotto) und Holz (verschiedene Berlebach) bei Carbon (Gitzo) gelandet. Und damit bin ich nun auch definitiv zufrieden (GT5541). Carbon hat die höchste Dämpfung und ist am stabilsten, wenn es entsprechend verarbeitet ist. Bei Gitzo geht die Stabilität natürlich mit dem Rohrdurchmesser. Je dicker umso stabiler, und natürlich auch schwerer. Etwa 3kg wiegt das Teil ohne Kopf. Als Schutz der teuren Carbonrohre sollte man sich noch sogenannte "Legwraps" besorgen. Draussen hab ich das Stativ mit Kamera und 500er dann meist geschultert, dicke Beinpolster sind auch gut zur Schulter! Beste Grüße gnupublic |
Ein Serie 5 Gitzo in Carbon wiegt natürlich nicht wenig, aber was wiegt es wohl in Alu?
Ich denke, der Unterschied wird bei mehr als 5% liegen. Ich finde die Hinweise von z.B. GPO wertvoll, dass man nicht immer das Teuerste und (vermeindlich) Beste braucht, aber ein kurzer Hinweis in diese Richtung sollte genügen, dann kann man zum Thema des TO zurückkommen, der wird schon wissen, was er sucht. Manche hier sind halt auch Liebhaber feiner Technik und nicht nur Pragmatiker. In anderen Foren habe ich schon viel positives über Velbon-Carbon-Stative gelesen, die scheinen zu wissen, was sie tun. Das ein Gitzo-Stativ feiner verarbeitet ist, ist sicher unbestritten, aber die Preise unterscheiden sich halt auch erheblich. Das eine Nicht-Carbon-Lösung (z.B. Holz) beim Velbon-Preis auch besser bzgl. Stabilität und Schwingungsdämpfung sein kann, ist auch unbestritten, aber das Gesamtpaket muss passen. Jan |
Hab das hier und finds sehr gut:
http://thkphoto.com/products/slik/slik-cfs2-b.html Die Rohre sind schön dick, es ist leicht, stabil und dämpft Vibrationen gut weg. Aber so 250€ musst schon hinlegen... LG |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Now How im Carbonbau liegt darin, gewisse Bereiche je nach Beanspruchung zu laminieren. Das läuft ähnlich der Faserrichtungen in einem Baumstamm. Wer je gesehen hat, wie sich die Fasern vom Stamm in den Ast fortpflanzen, weiss was ich meine. Beim Stativ spielen 2 Dinge eine Rolle. Einmal das Gewicht und, so denke ich noch wichtiger, die Dämpfung von Eigenschwingungen. Und letzterer sollte mehr Bedeutung beigemessen werden. Doch wenn ein Stativhersteller Carbonrohre von der Stange kauft und diese in Alumuffen klebt, dann traue ich dieser Konstruktion nicht mehr zu, als einem Stinknormalen Alustativ. Anders sieht es aus, wenn hochwertige Carbonrohre mit den hier notwendigen Eigenschaften verwendet werden. Doch das ist dann wieder eine Kostenfrage. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Wenn man sich mal die Konstruktion der Gitzo-Rohre auf deren Homepage ansieht, dann weiß man, was man davon zu halten. Nämlich verdammt viel... |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
z.B den Fehler machen....meine Beiträge nicht wirklich verstehen zu wollen, obwohl ich sie mit ...Pünktchen... und Smilys pflastere :top: was glauben denn manche wie ich mir die Jahre über meine Kohle verdient habe...:?: mit schleppen natürlich... zwar nicht im Rucksack durch die Pampa... aber wer mal den Inhalt einen Volvo Kompis....quer über ein Messegelände geschleppt hat, sollte wohl wissen... wie und wo man Gewicht einsparen könnte :roll::lol::cool: auch nette Industriegebäude mit 5 Etagen und Shooting dann in der obersten beginnend, dann bis nach unten ins Lager... wer das mal mitgemacht hat, sollte wissen, das ich sehr wohl weiß.... das Carbon kein Käse ist! nur ein leichtes Carbon wird auch kopflastig...wenn ich mir so eure Kopfwünsche anhöre, dazu noch sind sie meist klein.... OK beim Profi sollten sie schon 1,90 erreichen, glaube aber kaum das es die aus Carbon gibt, aber.... von Linhof und Toyo oder eben Berlebach und da schwingt sowieso ...nix! Haltbarkeit...liegt bei meinem Equipment bei über 20 Jahren... das Toyo(Alu) habe ich gerade zerlegt , gereinigt und wie neu zusammengesetzt... geht das auch mit den Carbonteilen??? ...kann man die auch in Drecklöcher stecken, oder neben einem Hochofen betreiben, oder was auch schon passierte....sich der KPLM erwehren :evil:??? und wer was schönes will...richtig professionelles.... sollte mal nach Cullmanns Titanserie schauen, gibts nur noch gebraucht, ist aus Alu, nicht aus Titan, hat aber deren Kraft.... hatte mir für 120,- ein CT400 gefischt.... kann mich nur ärgern das ich es nicht schon früher gemacht habe :roll: Mfg gpo |
Zitat:
platte (hoffe die heist so) nicht immer raufgeschraubt ist, bin ich herstellerunabhängig. Manfrotto`s sind zwar sehr gut, aber auch sehr teuer und nicht wirklich leicht. Ich benötige das neue Stativ eigentlich nur dann wenn ich nicht viel tragen möchte oder kann (Wanderungen, Stadtbesichtigungen,...). Wenn die Velbonstative nicht viel schlechter als die Manfrotto`s sind so entscheidet für mich der Preis und das Gewicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |