SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Stromschläge bei TV-Ansicht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=6216)

Balda 05.04.2004 20:33

nee, aber mit nem schraubenzieher zwischen die phasen gekommen. da hab ich erstmal ne weile nix gesehen! :shock: :oops: und brauchte nen neuen schraubendreher sowie 2 neue panzersicherungen...
der pfennig hilft aber nicht bei feinsicherungen! ;)

korfri 05.04.2004 22:50

Herrje, ich mußte auch mal Vaters Schraubenzieher verschwinden lassen, nachdem die halbe Spitze atomisiert worden war. Die Haussicherung war natürlich auch hin :evil:

DigiAchim 06.04.2004 00:28

Hallo Kay

wenn du den Stecker des Fernehers andersrum einsteckst und der Effekt
ist weg hat der Ferseher auf jeden Fall einen Ernsthaften Defekt
dann auf jeden fall überprüfen lassen denn die Masse der Antennenbuchse darf auf keinen Fall Spannung führen
dabei auf jeden fall keine Heizung oder Wasserleitung oder andere Leitende Teile in der Wohnung anfassen denn dann besteht Lebensgefahr

Im Übrigen ist der Schirm von Koax-Kabeln (Antennenkabeln)
nach VDE 0855 an der Potentialausgleichsschiene anzuklemmen

@Balda
ein Fi-Schutzschalter der nach VDE übrigens nur für Bad Dusche Schwimmbäder usw Vorschrift ist hat einen Auslösestrom von 30 mA ( 0,03A)
eine komplette Absicherung fürs Haus oder die Wohnung gibt es nur sehr Vereinzelt bei den EVU´s
Wiederum eine Klompette Absicherung mit 300 mA (0.3A) ist nur Vorschrift bei Landwirtschaftlichen Gebäuden als Brandschutz

Zitat:

Zitat von Dat Ei
PS: Haste mal 'ne 180A-Sicherung unter Last gezogen! Mei, ist das ein Spaß! Ist fast wie Silverster...

So ein Spass hat letztes Jahr in einem Deutschen Kraftwerk derjenigen Person das Leben gekostet

kay 06.04.2004 08:30

Nochmal geprüft....
 
Liebes Forum,

danke für die vielen Antworten. Ich hab gestern nochmal einige Anregungen aufgegriffen und ein bisschen geforscht:
1) Netzstecker des TV um 180 Grad verdreht einstecken hilft nicht
2) Auch wenn TV und A1 ausgeschaltet sind, spürt man das Zwicken am Kameragehäuse
3) Auch ohne (Sat-)Antennenkabel im TV bleibt die Spannung am A1-Gehäuse
Und dann hab ich mit einem Multimeter die Spannung zwischen mir (Metallspitze des roten Kabels in rechter Hand) und dem A1-Gehäuse gemessen. Bei Gleichspannungsmessung werden 70V angezeigt, bei Wechselspannung 50V.

Diese Werte messe ich auch zwischen dem Stecker-Schutzkontakt (Erdung) und mir, sofern ich mit beiden Füßen auf dem Boden stehe. Also isses wohl nicht die A1, sondern etwas in meiner Hauselektrik. Keine Ahnung, wo ich nun suchen muß. Wie funktioniert ein Mantelstromfilter ?

Vielen Dank jedenfalls für die vielen Antworten,
Gruß & Bon Dimage,
Kay

Pittisoft 06.04.2004 08:57

Hallo Kay,

der Fehler den du beschreibst hatte ich zu meinen Atari zeiten schon, nur das mein Atari 1040 sich dabei aufgeraucht hat beim versuch in an meinen großen Fernseher anzuschließen.
In Altbauten (2 Leitersystem ) wurde früher bei Schukosteckdosen oft der Schutzleiter auf dem 0-Leiter gelegt.
Mein Vormieter hatte sich verhaun und mir an die Steckdose an der mein Fernseher hing den Schutzleiter auf Phase gelegt, was solange nur der Fernseher angeschlossen war gut ging.
Dann kam mein Atari 1040 mit Schukostecker ( an korekt verdrahteter Schukostecktose ) verbunden über Skart mit dem Fernseher und es gab ein 1649DM lauten Buff, der 1040 war gerade 1 Tag alt. :twisted:
Der Händler konnte sich die verbrannten Leiterbahnen nicht so recht erklären, ich auch nicht. :roll:
Vieleicht hast Du einen änlichen Fall bei dir.

gismeth 06.04.2004 09:56

Hallo PittiSoft,

Beileid! Ich hätte nicht gedacht, daß es noch jemanden gibt, den fast exakt das selbe Schicksal ereilt.

Balda 06.04.2004 10:02

@Kay: schön, dass du noch lebst! :cool: das ist wohl ein fall für denhttp://www.gelhauselektro.com/images/echeck_klein.gif http://www.gelhauselektro.com/images/smflash.gif

@Digiachim: mit den 0,03 A haste natürlich recht, aber wer baut schon 2 FI ein? is ja so auch für den rest des hauses sicherer.

DigiAchim 06.04.2004 10:08

Hallo Kay
erstens an statische Aufladung glaube ich nicht denn dann wären der Effekt nach dem ersten mal weg
bei dir ist scheinbar in der Installation was im Argen

Läßt sich die Spannung auch zwischen Schutzleiter und Heizung bzw Wasserleitung messen ?

Da der Schutzleiter im Hausanschlußkasten bzw im Zählerkasten mit dem Null (blau) miteinander verbunden sein müssen solltest du mal sämtliche
Stecker aus den Steckdosen ziehen zund dann nochmal messen
Hilft das nicht , Sicherungen abschalten und dann noch mal messen damit läßt sich dann der Stromkreis ermitteln der das Problem verurscht

Balda 06.04.2004 10:11

achim, ich weiß, du bist fachmann, aber ich denke das is nun wirklich ein fall für den fachmann vor ort, auch wenns geld kostet. es ist einfach zu gefährlich. der fehler muss schließlich gefunden und beseitigt werden!

DigiAchim 06.04.2004 10:14

Zitat:

Zitat von Balda
@Kay: schön, dass du noch lebst! :cool: das ist wohl ein fall für denhttp://www.gelhauselektro.com/images/echeck_klein.gif http://www.gelhauselektro.com/images/smflash.gif

@Digiachim: mit den 0,03 A haste natürlich recht, aber wer baut schon 2 FI ein? is ja so auch für den rest des hauses sicherer.

Viel Spass beim Suchen des Fehlers wenn der FI auslöst und nicht mehr hält denn dann steht das Ganze Haus / Wohnung ohne Saft da auch

Bei mir sind 5 FI im Einsatz Bad Küche Keller Garten getrennt und einer für den Rest


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:11 Uhr.