![]() |
Zitat:
LG Martin |
Was stimmt den bezüglich der Einstellung "Hohe ISO-RM" ? Muss die nun bei diesen Einstellungen auf "Aus" oder "Hoch" sein?
Der Thread-Starter morifot schreibt: Zitat:
Zitat:
Gruß Merleg |
Zitat:
High ISO NR Off setzten, besser JPEG Xfine wählen und Sättigung eher auf 0 oder 1 stellen. Falls Du die Bilder sofort "out of the cam" benötigst wäre High ISO NR normal oder high sinnvoll, dann aber Sättigung auf 1-2 und JPEG Fine reicht. Am Besten Du probierst es einfach aus. Nimm ein Stativ, dann kannst Du die verschiedenen Varianten am leichtesten nachher vergleichen. Wenn Du die Bilder nur in einer geringeren Auflösung benötigst, dann erzielst Du mit folgender Methode und Reihenfolge das beste Ergebnis: 1. Aufnahme mit voller Auflösung ohne High ISO NR (JPEG Fine reicht) 2. Ausschnitt wählen 3. Bildbearbeitung (Tonwert,Tiefen/Lichter,Gradiationskurve,Farbe) 4. Grösse ändern 5. Rauschfilter anwenden 6. Unscharf maskieren LG Martin |
Hallo erst mal,
ich war heute bei widrigsten Wetterumständen in Dieringshausen im Eisenbahnmuseum. Unter Iso 800 ging dort gar nichts. Selbst mit Iso 3200 waren die meisten Pics verwackelt. Ich hatte die hier beschriebene Einstellung auch mal probiert aber dabei blieb die Lokomotive schwarz. Was mir auch enleuchtete denn Helogkeit auf -2 ist schon starker Tobak wenn das Umgebungslicht ehr schwach ausfällt;) Ich habe dann sofort wieder in den Standard Modus gewechselt.Brachte aber auch nichts weil verwackelt. (siehe Anhang) Mein Fazit: bei sehr schlechtem Licht sollte man keine Fotos machen;). Gruß Thomas http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/032155-4.jpg |
...oder einfach welches mitbringen. Dafür sind ist ein Blitzdings ja da... :cool:
|
Zitat:
Wenn das so einfach wäre, dann würde ich dir Recht geben aber so.. hier mit Metz Blitz 48:flop: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC02506kl.jpg Gruß Thomas |
So kontorvers hier auch diskutiert wird, ich habs eben auf die Schnelle probiert, und muss sagen: Für Situationen wo man kein Stativ verwenden kann, auf relativ kurze Verschlusszeiten angewiesen ist (Stichwort Bewegungsunschärfe), man aber dennoch fotografieren will oder gar muss, ist das eine durchaus brauchbare Einstellung... ich werde mal weiter damit experimentieren.
Von hier aus Danke für den Tip. Stempelfix :D |
Zitat:
Nebenbei: Bei solch statischen Motiven spricht nichts gegen eine verwackelungsfreie Stativaufnahme mit niedrigen ISO-Einstellungen. Aus Gründen der Verschlusszeitverkürzung den Blitz zum Hauptlicht zu machen ist in fast allen Fällen niemals eine gute Idee. Das Umlicht, und ist es noch so gering, ist für die Wahrung einer natürlichen Lichtstimmung, wie auch für die korrekte Belichtung des Hintergrundes (dort wo der Blitz nicht mehr hinreicht), immens wichtig. Wie gesagt: "off topic", aber das gezeigt Bild einen der eklatantesten Fehler, den man im Umgang mit einem Blitz machen kann. Die A 700 stellt brennweitenabhängig eine feste Synchronzeit (hier 1/60) ein, den Rest muss der Blitz machen, was freilich nicht gelingt. Stempelfix ;) |
Zitat:
Aber vielleicht findet sich ja trotzdem eine Einstellung, die High-Iso-Bilder erträglicher macht..:roll:muss ja nicht gleich A700-Niveau sein:D Gruß, Max |
Man sollte eines bei dieser Einstellung nicht außer Acht lassen: die Datenmengen werden nach der Aufnahme nicht einfach nur abgespeichert, sondern erst noch ziemlich aufwendig direkt in der Kamera nachbearbeitet.
Das benötigt Rechenkapazität und damit Strom. Im Falle der A700 ist der BIONZ-Prozesser nicht von der Bilddatenmenge überfordert, anders als bei der A900, wo man spürbar länger auf das Anzeigen des Bildes warten muß. Folglich erreicht man auch weniger Bilder je Akkuladung als beim simpeln Fotografieren in RAW. LG, Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |